vertrocknen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtʁɔknən ]

Silbentrennung

vertrocknen

Definition bzw. Bedeutung

Langsam immer trockener werden (bei Pflanzen bis hin zum Absterben).

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb trocknen mit dem Derivatem ver-.

Konjugation

  • Präsens: vertrockne, du vertrocknest, er/sie/es ver­trock­net
  • Präteritum: ich ver­trock­ne­te
  • Konjunktiv II: ich ver­trock­ne­te
  • Imperativ: vertrockne! (Einzahl), ver­trock­net! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­trock­net
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ver­trock­nen (Synonyme)

absterben (Pflanzen):
langsam vom lebendigen in den toten Zustand übergehen
ausdörren
austrocknen:
etwas auf künstlichem Wege jegliches Wasser entziehen
etwas jegliche Feuchtigkeit entziehen
dehydrieren:
(zu viel) Feuchtigkeit verlieren, eine Dehydratation erleiden
Feuchtigkeit entziehen, Wasser entziehen
eingehen (Pflanzen) (Hauptform):
auf etwas eingehen: näher besprechen, beantworten, thematisieren
ein Angebot akzeptieren
kaputtgehen (ugs.):
in einen nicht mehr verwendungsfähigen Zustand geraten
kaum mehr lebensfähig oder wirtschaftlich nicht mehr rentabel werden
verdorren:
langsam die Feuchtigkeit entziehen
langsam immer trockener werden bis hin zum Absterben

Sinnverwandte Wörter

ver­bren­nen:
durch Feuer zerstört werden
eine Speise zu lange garen, so dass die Oberfläche beginnt zu verkohlen

Beispielsätze

  • Auf der Fensterbank vertrocknen die Alpenveilchen.

  • Das Obst ist vertrocknet.

  • Viele Pflanzen sind durch Wassermangel vertrocknet.

  • Wenn die Wurzeln nicht vertrocknet sind, ist der Baum noch nicht tot.

  • Alle Blumen im Garten sind vertrocknet.

  • Die lange Hitzedauer ließ die Pflanzen vertrocknen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die gut vier Meter hohen Rhododendronsträuche, die die komplette Wiese säumen, sind völlig vertrocknet.

  • Erst wenn die Blätter auch vertrocknen, kann man sie abschneiden.

  • Vergisst man das Gießen dann mal oder fährt für ein Wochenende weg, vertrocknen die Pflanzen sofort.

  • Ansonsten besteht bei schlechter Wurzelausbildung die Gefahr, dass sie vertrocknen.

  • Auch können kleine Wasserstellen vertrocknen und Tieren so das Trinkwasser fehlen.

  • Ihre Ausscheidungen enthalten Gifte, die Palme vertrocknet und wird auch für Menschen zur tödlichen Gefahr.

  • Aber die war nach drei Wochen vertrocknet.

  • Einen Tipp gegen Schnecken hatte sie hingegen: «Ich salze sie einfach und dann vertrocknen sie.»

  • Mit den warmen Tagestemperaturen gehen zwar die Samen auf, doch die Triebe vertrocknen dann schnell wieder.

  • Die anderen lassen sie liegen, die Pflanzen vertrocknen.

  • Gehen dagegen die Niederschläge zurück, kann er im Extremfall auch vertrocknen und sich in eine Savanne verwandeln.

  • Das Innenleben der Eier ist inzwischen weitgehend vertrocknet - doch es klappert.

  • Sie brauchen Wasser, um zu wachsen, doch Teile Spaniens vertrocknen.

  • Der Nachwuchs vom Kleinen Fuchs bevorzugt sonnig stehende Nesseln, die bei Regenmangel schnell vertrocknen.

  • Das ist seltsam: Im Untertopf staut sich Wasser, oben vertrocknet alles.

  • Ansonsten droht sie zu ersticken oder einzugehen wie eine vertrocknete Blume.

  • Manchem Schüler mag das Stück womöglich vertrocknet und verstaubt vorkommen.

  • Eine Welt, deren fragile Lufthülle sich nicht mehr aufheizt, bis die Flüsse überlaufen und das Weideland vertrocknet.

  • Beim Einkauf sollte man auf nicht vertrocknete Wurzeln achten; aus den frischen Schnittstellen tritt weißer Saft.

  • Die Wiesen um die Landebahn sind vertrocknet, und von Mücken ist in der Mittagshitze keine Spur.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­trock­nen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und K mög­lich.

Das Alphagramm von ver­trock­nen lautet: CEEKNNORRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

vertrocknen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­trock­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

der­dür­ren:
bairisch: vertrocknen, verdorren, austrocknen
Frucht­mu­mie:
vertrocknete Frucht vom Vorjahr, die noch an der Mutterpflanze hängt
wel­ken:
Pflanzen betreffend: nicht mehr blühen, vertrocknen, welk werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vertrocknen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vertrocknen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8320517, 6082018, 2418352, 1492927 & 801632. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 03.06.2023
  2. come-on.de, 19.04.2022
  3. esslinger-zeitung.de, 12.07.2022
  4. bz-berlin.de, 26.02.2019
  5. edison.handelsblatt.com, 29.07.2019
  6. neues-deutschland.de, 16.05.2017
  7. m.rp-online.de, 24.09.2015
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 29.05.2015
  9. feedsportal.com, 05.03.2012
  10. focus.de, 13.12.2011
  11. fr-online.de, 06.12.2011
  12. welt.de, 29.04.2010
  13. news.de, 16.01.2010
  14. abendblatt.de, 14.08.2008
  15. abendblatt.de, 11.07.2007
  16. ngz-online.de, 03.09.2006
  17. fr-aktuell.de, 11.06.2004
  18. sueddeutsche.de, 11.04.2003
  19. Neues Deutschland, 04.11.2003
  20. welt.de, 13.08.2002
  21. Die Zeit (16/2002)
  22. bz, 22.03.2001
  23. sz, 21.09.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995