vertilgen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtɪlɡn̩ ]

Silbentrennung

vertilgen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas aufessen

  • etwas ausrotten, vernichten

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus ver- und tilgen.

Konjugation

  • Präsens: vertilge, du vertilgst, er/sie/es ver­tilgt
  • Präteritum: ich ver­tilg­te
  • Konjunktiv II: ich ver­tilg­te
  • Imperativ: vertilge/​vertilg! (Einzahl), ver­tilgt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­tilgt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­til­gen (Synonyme)

(jemandem / einer Sache) den Garaus machen (ugs.)
aufessen:
etwas vollständig essen, so dass kein (essbarer) Rest übrig bleibt
auffressen:
komplett verzehren (ohne Reste übrig zu lassen)
ausmerzen:
ausrotten, an der Verbreitung hindern, vollständig vernichten
ausrotten:
mit Engagement zum Verschwinden bringen
vollständig vernichten oder beseitigen, so dass sie nicht mehr natürlich vorkommt; alle Vertreter einer Art vernichten
austilgen:
etwas oder jemanden vernichten, ganz und gar beseitigen
gänzlich auslöschen
beseitigen:
etwas beiseite schaffen; etwas entfernen
jemanden töten
exterminieren:
ausrotten
ausweisen, vertreiben
fressen:
übertragen
hinunterschlingen:
schnell, gierig in sich aufnehmen, essen, fressen
in sich hineinschaufeln (ugs.)
(sich) reinschieben (ugs.)
(sich) reinziehen (ugs., salopp):
(sich etwas reinziehen) umgangssprachlich: auf irgendeine Weise sinnlich erfahren bzw. ausprobieren (z.B. schmecken, fühlen)
(sich etwas reinziehen) umgangssprachlich: essen (oder auch trinken)
runterschlingen (ugs., norddeutsch)
vernichten:
übertragen: die Legitimation entziehen; das Ansehen beschädigen – Bedeutung mit Bezug auf Ansehen oder Ähnliches.
zerstören, (bewusst und unmittelbar gewaltsam) nichtigmachen
verputzen (ugs.):
eine große Portion einer Speise auf einmal essen
einen Putz auf eine Mauer auftragen
verschlingen:
(auch übertragen) gierig oder hastig in sich aufnehmen, essen, fressen
übertragen: gierig, hingabevoll, ausdauernd mit den Sinnen wahrnehmen, erfassen, lesen
verspeisen:
etwas genüsslich und mit Vergnügen aufessen
wegputzen (ugs.):
aufessen
deutlich und mühelos besiegen
zernichten (dichterisch, veraltet):
vollkommen zerstören, vernichten

Gegenteil von ver­til­gen (Antonyme)

he­r­an­zie­hen:
etwas (ein Objekt) / jemand zieht zum Ort des Sprechers; etwas (ein Subjekt) kommt näher oder zieht an einen Ort
etwas als Material, Beweis, Vorlage oder ähnlich verwenden oder berücksichtigen
ver­schmä­hen:
etwas nicht für wert genug erachten und deshalb nicht haben wollen
züch­ten:
(Tiere oder Pflanzen) planmäßig vermehren, um bestimmte Merkmale und/oder Eigenschaften hervorzubringen oder zu eliminieren, zu verstärken oder abzuschwächen
sich fortpflanzen, sich paaren, begatten

Beispielsätze

  • Für Emil war es noch nie ein Problem, binnen weniger Minuten eine halbe Sahnetorte zu vertilgen.

  • Die Schädlinge sollen vertilgt werden.

  • Wir brauchen keine zehn Minuten, um alle Pfannkuchen zu vertilgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Pro Tag vertilgen sie bis zu neun Milben.

  • Mehrere Tonnen kann die Seegrasmähmaschine an einem Tag vertilgen.

  • Wildbienen stechen nicht, dafür vertilgen sie die Schädlinge.

  • Und so manche Boulette, gemeinsam eilig am Reportertisch vertilgt.

  • Der Rotfuchs alleine kann die Mäusemassen dieses Sommers nicht vertilgen.

  • Etwa zehn Kilo Heu vertilgt das Duo am Tag, hinzu kommen Laub, Silage und Pellets.

  • Da habe ich schon mal zwei große Pizzen an einem Abend vertilgt.

  • Der Bolschewismus werde nun »für alle Zeit aus der Geschichte vertilgt«.

  • «In einer Saison vertilgt ein einziges Volk an die zehn Millionen Schädlinge», weiss Haltiner.

  • Opfer gibt es trotzdem zu beklagen: Eine Erzieherin, gespielt von Yvonne Catterfeld, wird vom Schwarzen Loch vertilgt.

  • Hier wird auch mal jemand ein Picknick vertilgen, obwohl die Restaurantbetreiber natürlich auf möglichst viele Gäste hoffen.

  • Das erstaunlich saubere, scheue Kind läuft auf allen Vieren und wäscht seine Nahrung in Pfützen oder der Spree, bevor es sie vertilgt.

  • Ein Maulwurf vertilgt im Jahr rund 30 Kilo Insekten?, weiß Eberhard.

  • Was sich ihm in den Weg stellt wird mit dem Zorn des Gerechten gnadenlos verfolgt und vertilgt, - freilich nur mit den Mitteln der Kunst.

  • Denn im letzten Absatz des Buches steht: "Preis Ihm, den der Zeiten Umschwung nicht vertilgt und den kein Wandel befällt!"

  • Gerade hat sie ein Stück Brot und aus einer roten Tasse eine dicke Milchsuppe vertilgt, ihre täglich einzige richtige Mahlzeit.

  • Jede erwachsene Heuschrecke vertilgt täglich Futter in der Menge ihres eigenen Körpergewichts von etwa zwei Gramm.

  • Ihr Hund hat soeben unser Frühstück vertilgt und sie lachen.

  • Der wiedergeborene Christ Bush und der Genussfreund Schröder werden nie gemeinsam Pasta vertilgen - das ist eine persönliche Frage.

  • Statt dessen wird am Regierungssitz fröhlich ausgegeben und genüsslich vertilgt, was in den west- und süddeutschen Regionen verdient wird.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­til­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­til­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich.

Das Alphagramm von ver­til­gen lautet: EEGILNRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. India
  6. Lima
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

vertilgen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­til­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nütz­ling:
Landwirtschaft, Forstwirtschaft: Tier, das dem Menschen dadurch nützlich ist, dass es schädliche Tiere vertilgt
Pup­pen­räu­ber:
Zoologie, Entomologie: ein grüngoldener Laufkäfer, der die Puppen des Prozessionsspinners vertilgt

Buchtitel

  • Baal vertilgt Babylon Wie die Echsengötter die Urerde zerstören Holger Kalweit | ISBN: 978-3-74671-150-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vertilgen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vertilgen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7251373. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 23.09.2023
  2. zsz.ch, 04.08.2022
  3. die-glocke.de, 28.03.2021
  4. morgenpost.de, 04.02.2020
  5. weser-kurier.de, 27.08.2019
  6. thueringer-allgemeine.de, 26.12.2019
  7. onetz.de, 29.09.2017
  8. welt.de, 20.06.2016
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 24.06.2016
  10. spiegel.de, 13.03.2015
  11. thunertagblatt.ch, 11.05.2012
  12. taz.de, 13.09.2011
  13. all-in.de, 09.08.2007
  14. dradio.de, 16.02.2007
  15. berlinonline.de, 21.06.2006
  16. spiegel.de, 10.03.2004
  17. welt.de, 09.08.2004
  18. berlinonline.de, 05.08.2003
  19. spiegel.de, 26.09.2003
  20. sz, 12.01.2002
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Welt 1998
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996