verstoffwechseln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃtɔfˌvɛksl̩n]

Silbentrennung

verstoffwechseln

Definition bzw. Bedeutung

im Stoffwechsel umsetzen

Konjugation

  • Präsens: verstoffwechsele/​verstoffwechsle, du verstoffwechselst, er/sie/es ver­stoff­wech­selt
  • Präteritum: ich ver­stoff­wech­sel­te
  • Konjunktiv II: ich ver­stoff­wech­sel­te
  • Imperativ: verstoffwechsele! (Einzahl), ver­stoff­wech­selt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­stoff­wech­selt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­stoff­wech­seln (Synonyme)

abbauen:
(vor allem auch übertragen) verringern, beseitigen; mindern von Hindernissen, die Prozesse behindern
bauliche und andere (auch zeitweilig errichteten) technische oder künstliche Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnliches beseitigen, zurückbauen
degradieren (fachspr.):
(den Boden) durch Entzug wertvoller Nährstoffe verschlechtern
Energie in nicht mehr nutzbare Wärme umwandeln
metabolisieren:
Medizin, Biologie: im Metabolismus umsetzen

Beispielsätze

  • Letztere kann vom Menschen leichter verstoffwechselt werden als ihr „Spiegelbild“.

  • Weil Eiweiß weitestgehend insulinunabhängig verstoffwechselt wird, bleiben Sie so besser belastbar und konzentriert.

  • Das TNT, das aus den Bomben tritt, könne sich an Algen lagern, die Algen könnten das TNT aber auch verstoffwechseln.

  • Egal welches Thema, irgendwie muss man sein Braunes inneres doch in die Welt verstoffwechselt kriegen.

  • Dieses ist bei der Einnahme noch inaktiv und wird erst im Körper zu Hydrochinonverbindungen verstoffwechselt.

  • Der Integrasehemmer Raltegravir hat eine vorteilhafte Pharmakokinetik: Er wird nicht ber Cytochrom P450 verstoffwechselt.

  • Bestimmte Bakterien verstoffwechseln einfache Kohlenstoff-Körper und wirken so als 'Müllabfuhr' für die Erdbeere.

  • Außerdem fand Brigelius-Flohé heraus, daß vermutlich nur natürliches Vitamin E in der Leber verstoffwechselt werden kann.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ver­stoff­wech­seln be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten F und H mög­lich.

Das Alphagramm von ver­stoff­wech­seln lautet: CEEEFFHLNORSSTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Salz­wedel
  14. Essen
  15. Leip­zig
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Samuel
  14. Emil
  15. Lud­wig
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Sierra
  14. Echo
  15. Lima
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

verstoffwechseln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­stoff­wech­seln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verstoffwechseln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verstoffwechseln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 04.09.2019
  2. focus.de, 10.02.2019
  3. handelsblatt.com, 16.05.2017
  4. zeit.de, 11.03.2015
  5. presseportal.de, 03.05.2012
  6. aerztezeitung.de, 21.01.2008
  7. uni-protokolle.de, 29.05.2007
  8. Welt 1998