verständlicherweise

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃtɛntlɪçɐˌvaɪ̯zə]

Silbentrennung

verständlicherweise

Definition bzw. Bedeutung

Auf Art und Weise, die verständlich ist.

Begriffsursprung

Ableitung zum Adjektiv verständlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -weise sowie dem Fugenelement -er.

Anderes Wort für ver­ständ­li­cher­wei­se (Synonyme)

begreiflicherweise:
was leicht zu begreifen, nachzuvollziehen ist
einleuchtenderweise
nachvollziehbarerweise
den Erwartungen entsprechend
der Erwartung entsprechend
erwartbar:
nicht überraschend, sich gut vorhersagen lassend
erwartungsgemäß:
den Erwartungen entsprechend; wie erwartet
erwartungskonform
gewohnt (Adverb):
so, wie man es kennt; so, dass man es nicht anders kennt
logischerweise (ugs.):
der Logik folgend, logisch gefolgert
natürlich:
im Sinne von einfach, ungezwungen
im Sinne von selbstverständlich, klar
natürlicherweise
naturgemäß:
den Grundsätzen der Natur folgend, der Natur angemessen
selbstverständlich:
ohne Weiteres verständlich, sich aus dem Zusammenhang ergebend
trivialerweise
wen wundert's (Einschub) (geh.)
wenig überraschend
wie erwartet
wie üblich
wie zu erwarten (war)
in der Natur der Sache liegen (Redensart)
nur natürlich sein (floskelhaft)
wie du dir (sicher) denken kannst (ugs.)
wie Sie sich (sicher) denken können

Gegenteil von ver­ständ­li­cher­wei­se (Antonyme)

unverständlicherweise

Beispielsätze

  • Diese Eigenschaft steht einem "sicheren Hafen" verständlicherweise besonders gut zu Gesicht.

  • Als Arbeitnehmer heißt man eine Gehaltserhöhung verständlicherweise immer willkommen.

  • An Timing und Ballgefühl haperts bei den ersten spielerischen Übungen verständlicherweise noch.

  • Die Aufregung im HFC-Lager war verständlicherweise groß.

  • Die jüngst erzielte Einigung mit Grosseinkäufern weckt verständlicherweise Zweifel an der Preisgestaltungsmacht des Unternehmens.

  • Das hat ihm verständlicherweise nicht gereicht, weshalb er Schlager gesungen hat.

  • Diese Serie soll gegen Island verständlicherweise ausgebaut werden.

  • Beim ersten 0,0 Bitburger Blogger-Lauf-Event war er verständlicherweise viel gefragter Experte.

  • Dieses pseudo Schlichtungsangebot konnte die GDL verständlicherweise natürlich nicht akzeptieren..

  • Die Familie hat einen Horror davor, in Griechenland oder Italien zu landen, verständlicherweise, und man hat sie gebrieft.

  • Bei einem festverzinslichen Investment geht der Anleger, der auf Buy & Hold setzt, verständlicherweise eine lange Bindung ein.

  • Was ihm verständlicherweise schwerfällt, immerhin wirft der Bürgerentscheid die Stadt weit zurück.

  • Beide erschrecken sich verständlicherweise fürchterlich.

  • Darauf lässt sich verständlicherweise kein ausländischer Verlag ein.

  • Hier kann sich Schön verständlicherweise nicht festlegen.

  • Darüber redet Merkel verständlicherweise nicht, um nicht noch mehr Öl ins Feuer zu gießen.

  • Die Unternehmensstruktur war viel zu komplex, die Risiken erheblich, und die Mitarbeiter waren verständlicherweise demotiviert.

  • So kurz vor dem Valentinstag, dem Tag aller Verliebten, sorgte die Meldung verständlicherweise für Aufregung unter Barbies Anhängern.

  • Während die italienischen Spieler jubelnd durch die Katakomben der Halle zogen, herrschte im deutschen Lager verständlicherweise Schwermut.

  • Alle seien in den Wochen nach dem 11. September 2001 verständlicherweise aufgeregt gewesen.

  • Den Schaden hat das neureiche Auktionshaus Phillips, das die gezahlte Garantiesumme verständlicherweise nicht nennen will.

  • Besonders China, verständlicherweise verwundert über den unerwarteten Rückfall in die Kaiserzeit, reagierte mit Schärfe.

  • Die Verärgerung über den stiefmütterlichen Umgang sitzt tief, verständlicherweise.

  • Dierckxsens rückte vom 72. auf den 60. Rang vor und war über den größten Erfolg seiner Laufbahn verständlicherweise happy.

  • Astana hieß früher Akmola, aber das bedeutet "weißes Grab", fand verständlicherweise keinen Gefallen mehr und wurde deshalb umbenannt.

  • Auf den Schließungslisten der Konzerne hätten die Zweigstellen verständlicherweise ganz oben gestanden.

  • Den Sinn des Regisseurs für gelegentliche Humoreinschübe teilte Jun Märkl am Pult verständlicherweise nicht.

  • Die größte Ablehnung herrscht verständlicherweise bei den Anhängern der CDU/CSU, die zu 87 Prozent eine solche Regierung negativ beurteilen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Adverb ver­ständ­li­cher­wei­se be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, D, ers­ten I, zwei­ten R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ständ­li­cher­wei­se lautet: ÄCDEEEEHIILNRRSSTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Wupper­tal
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Salz­wedel
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Richard
  15. Wil­helm
  16. Emil
  17. Ida
  18. Samuel
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Lima
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Whis­key
  17. Echo
  18. India
  19. Sierra
  20. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort.

verständlicherweise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort ver­ständ­li­cher­wei­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verständlicherweise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verständlicherweise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boerse-online.de, 01.02.2022
  2. finanzen.net, 24.07.2021
  3. blick.ch, 11.05.2020
  4. welt.de, 22.09.2019
  5. cash.ch, 04.05.2018
  6. spiegel.de, 28.10.2017
  7. kleinezeitung.at, 03.07.2016
  8. presseportal.de, 16.07.2015
  9. zeit.de, 07.11.2014
  10. zeit.de, 29.08.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 07.06.2011
  12. tagblatt.de, 27.07.2010
  13. taz.de, 18.12.2009
  14. fr-online.de, 14.02.2008
  15. rotenburger-rundschau.de, 15.09.2007
  16. handelsblatt.com, 08.07.2006
  17. berlinonline.de, 01.11.2005
  18. berlinonline.de, 15.02.2004
  19. spiegel.de, 10.09.2003
  20. f-r.de, 28.03.2002
  21. bz, 09.05.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995