versinnbildlichen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈzɪnbɪltlɪçn̩]

Silbentrennung

versinnbildlichen

Definition bzw. Bedeutung

Als Begriff/Objekt für eine immaterielle Sache stehen (zum Beispiel wie die Taube für den Frieden steht).

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv sinnbildlich mit dem Derivatem ver-

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: versinnbildliche, du versinnbildlichst, er/sie/es ver­sinn­bild­licht
  • Präteritum: ich ver­sinn­bild­lich­te
  • Konjunktiv II: ich ver­sinn­bild­lich­te
  • Imperativ: versinnbildlich/​versinnbildliche! (Einzahl), ver­sinn­bild­licht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­sinn­bild­licht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­sinn­bild­li­chen (Synonyme)

allegorisch darstellen
bildlich darstellen
der Inbegriff (von etwas) sein (geh.)
repräsentieren:
intransitiv: sich zeigen, sich verhalten, auftreten, eine bestimmte, vorgegebene Form annehmen, einen (der Stellung, des Anlasses, der Etikette, der Gewohnheit gemäßen) Aufwand treiben oder betreiben
transitiv: etwas darstellen, sein
stehen (für) (Hauptform):
etwas steht: fertig/gemacht/erledigt sein
gut passen
symbolisch darstellen
symbolisieren:
etwas durch ein Merkzeichen, Sinnbild oder Symbol darstellen
verkörpern:
als Person zum Ausdruck bringen
eine Rolle in einem Werk der darstellenden Kunst spielen
vertreten:
den Fuß verletzen
für eine Auffassung einstehen

Sinnverwandte Wörter

allegorisieren
dar­stel­len:
die Rolle von jemandem, etwas spielen
einen chemischen Stoff synthetisieren
für etwas stehen
kon­kre­ti­sie­ren:
(in einer Argumentation) verdeutlichen; sich genauer ausdrücken; präzisieren; an Beispielen festmachen
eine abstrakte Sache auf die Realität anwenden; umsetzen; realisieren
ver­an­schau­li­chen:
etwas durch ein Bild, eine Grafik, einen Vergleich oder Ähnliches verständlicher vermitteln
vi­su­a­li­sie­ren:
anschaulich darstellen, in Form eines Bildes darstellen

Beispielsätze

  • Ein Lamm versinnbildlicht Christus, die Waage Justitia und mit ihr die Gerechtigkeit.

  • Der Hammer und die Sichel versinnbildlichen den Kommunismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bauen versinnbildlicht wie nichts zweites Aufbruch.

  • Wimmer hat die Naturphilosophie eines Lukrez auf einer der Stirnseiten des San-Depot versinnbildlicht.

  • Basman und Tronina geben ein leidenschaftliches Geschwisterpaar, das die Zerrissenheit einer verlorenen Generation versinnbildlicht.

  • Stattdessen glückt es ihnen hingegen, Missstände jeglicher Couleur in aberwitzigen Fiktionen zu versinnbildlichen.

  • Umgesetzt wird diese Idee mit einem Vignettenfilm, der die Einzigartigkeit eines jeden Moments versinnbildlichen soll.

  • Der Gotthard versinnbildlicht die Schweiz erst seit dem frühen 20. Jahrhundert.

  • Der eine Turm versinnbildlicht Kosovo, der andere Albanien.

  • Eine winzige Geste versinnbildlicht ein großes Drama.

  • Sollte hier der Maschinenraum der Politik versinnbildlicht werden?

  • Gerade die Walzer versinnbildlichen durch das gleichzeitige Drehen und Fortschreiten der Tänzer den Gang der Zeit, ähnlich einer Uhr.

  • Als personifizierter Mond versinnbildlicht Natascha Wöss in ihren expressiven Bewegungen die Lust als Leiden.

  • Im Ablegen versinnbildlicht das abfahrende Schiff das Auseinanderreißen der zuvor einheitlichen Menschenmasse.

  • Das Bild versinnbildlicht die Forderung nach Integration.

  • Die Szenen im Freiheitspark und in der Kenyatta-Avenue versinnbildlichen Kenias Rückfall in alte Zeiten.

  • Die Bindung der Sprecher an ihre Sprache versinnbildlicht die Figur des "Gallischen Herkules", der dem Band seinen Titel verleiht.

  • Und Rost versinnbildlicht das unbefangene Verstreichen der Zeit.

  • Eine blühende Wildkirsche soll im Frühling das Wiedererwachen der Natur versinnbildlichen.

  • Die Geschichte der Bundesrepublik läßt sich nicht in einem Stück versinnbildlichen.

  • Seine obsessiven Zahlengemälde versinnbildlichen das Verstreichen von Zeit.

  • Und, häufig genug, den Klang der Berliner Philharmoniker, der selbst im knalligsten Fortissimo höchste Klangkultur versinnbildlicht.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb ver­sinn­bild­li­chen be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × N, 2 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten N, D und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­sinn­bild­li­chen lautet: BCDEEHIIILLNNNRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Düssel­dorf
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Dora
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. India
  10. Lima
  11. Delta
  12. Lima
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

versinnbildlichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­sinn­bild­li­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: versinnbildlichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: versinnbildlichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7796171. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. weser-kurier.de, 23.11.2018
  2. augsburger-allgemeine.de, 05.05.2018
  3. diepresse.com, 03.03.2017
  4. rap.de, 23.10.2017
  5. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 08.05.2017
  6. nzz.ch, 14.05.2016
  7. nzz.ch, 27.03.2015
  8. sz.de, 06.08.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.09.2013
  10. feedsportal.com, 03.01.2011
  11. oberpfalznetz.de, 03.06.2008
  12. film-dienst.kim-info.de, 22.05.2007
  13. de.news.yahoo.com, 07.11.2006
  14. berlinonline.de, 07.07.2004
  15. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  16. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  17. welt.de, 11.08.2002
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Welt 1998
  20. Berliner Zeitung 1998