verselbstständigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈzɛlpstʃtɛndɪɡn̩]

Silbentrennung

verselbstständigen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas von etwas lösen und es so frei und unabhängig machen

  • in seinen Handlungen, dem, was man tut, frei und unabhängig werden

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: verselbstständige, du verselbstständigst, er/sie/es ver­selbst­stän­digt
  • Präteritum: ich ver­selbst­stän­dig­te
  • Konjunktiv II: ich ver­selbst­stän­dig­te
  • Imperativ: verselbstständig/​verselbstständige! (Einzahl), ver­selbst­stän­digt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­selbst­stän­digt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­selbst­stän­di­gen (Synonyme)

zu einem Wert an sich werden

Beispielsätze

  • Als sich sein auf der Bettkante liegendes Smartphone zu verselbstständigen und herunterzufallen drohte, ergriff er es reflexartig und steckte es in seine Hosentasche.

  • Die Unternehmensführung beschloss gestern, Teile des Unternehmens unter einem neuen Firmennamen zu verselbstständigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hat sich diese Sanktionswelle überhitzt und verselbstständigt?

  • Außerdem drohen sich Einsätze zu verselbstständigen.

  • Auf Facebook und in WhatsApp-Gruppen hatte es Hinweise auf angebliche Sichtungen des Mannes gegeben, die sich verselbstständigt haben.

  • Die immer wiederkehrenden Bierduschen bei den Meisterfeiern des FC Bayern haben sich verselbstständigt.

  • "Genau das war das Besondere", erzählt Voigt, "und deshalb hat sich das dann auch ziemlich schnell immer mehr verselbstständigt."

  • Unter der "Führung" von Merkel/Gabriel hat sich dort alles verselbstständigt.

  • Die Hilfe für die Asylbewerber verselbstständigte sich schnell.

  • Ob er immer auch tatsächlich der Urheber war oder sich auch als Sage verselbstständigt, sei dahingestellt.

  • Mittlerweile würde er seine Äußerung aber gerne wieder einfangen, da sie sich in der Diskussion verselbstständigt hat.

  • Vielmehr hatte sich, wie das an den Finanzmärkten häufig der Fall ist, ein anfangs vernünftiger Preistrend verselbstständigt.

  • Wenn Angst sich verselbstständigt und ohne realen Grund auftritt, ist dies ebenfalls Indikator für eine Störung.

  • Auch Wichert schimpfte, dass sich am Morgen nach der Bombardierung der Informationsfluss verselbstständigte.

  • Der Grund: Länder haben Einrichtungen wie Hochschulen und Universitätskliniken rechtlich verselbstständigt.

  • Aber mit der Eskalation verselbstständigte sich das Gewaltthema.

  • Denn schon hat sich die Meldung verselbstständigt, die hauseigenen Ingenieure würden an der Nutzung regenerativer Energien scheitern.

  • Was zunächst noch vernünftig und zum Wohle des Kindes geschieht, ­verselbstständigt sich von Jahr zu Jahr mehr.

  • Denn in den 1950er Jahren wurde Epiphanias zunächst als Filiale von Johannes gegründet, ehe sich die Gemeinde verselbstständigte.

  • Der ehemalige Geheimdienstkoordinator Bernd Schmidbauer (CDU) sagte im ZDF zum Vorgehen des BND: "Da hat sich etwas verselbstständigt."

  • Wenn ein Entzündungsprozess sich verselbstständigt, können sich die Angriffe der Leukozyten auch gegen körpereigene Zellen richten.

  • Breit konzipierte Leitmessen verlieren an Attraktion, zunehmend verselbstständigen sich Teilsegmente.

  • Nächste Folge: Clements Vorstoß und die Reaktionen - wie ein Thema sich verselbstständigt.

  • Von diesem Erfolg beflügelt, verselbstständigt sich das Thema mehr und mehr.

  • Es geht immer weiter und verselbstständigt sich.

  • Typisch ist, dass sich die Motive vereinzeln und verselbstständigen.

  • Früher, als ich anfing, hieß das noch Kassier", erzählt er, "dann hat sich das irgendwie verselbstständigt.

  • Diese Systeme haben sich verselbstständigt.

  • Freilich zählt die Fantasie, die sich beim Bahnreisen verselbstständigt, auch zu den einfachsten Stoffen fürs dichterische Extemporieren.

  • Sie sprechen sich in Windeseile rum, verselbstständigen sich zum Kult Querschläger der Aufmerksamkeitsökonomie.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb ver­selbst­stän­di­gen be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × N, 2 × T, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten T, ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­selbst­stän­di­gen lautet: ÄBDEEEGILNNRSSSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Umlaut-Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Ingel­heim
  16. Gos­lar
  17. Essen
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Ärger
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Ida
  16. Gus­tav
  17. Emil
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Delta
  16. India
  17. Golf
  18. Echo
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

verselbstständigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­selbst­stän­di­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hy­po­s­ta­se:
Phänomen, bei der sich ein Wort durch eine Änderung der syntaktischen Funktion verselbstständigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verselbstständigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verselbstständigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 08.03.2022
  2. fr.de, 09.02.2021
  3. t-online.de, 29.01.2018
  4. focus.de, 30.05.2017
  5. tagesspiegel.de, 05.03.2017
  6. derbund.ch, 25.12.2016
  7. mainpost.de, 23.11.2013
  8. swr.de, 18.01.2013
  9. presseportal.de, 28.06.2012
  10. handelsblatt.com, 09.05.2011
  11. presseportal.de, 17.03.2010
  12. zeit.de, 19.03.2010
  13. szon.de, 01.03.2009
  14. tagesspiegel.de, 10.06.2009
  15. an-online.de, 24.10.2008
  16. woz.ch, 20.09.2007
  17. morgenweb.de, 17.11.2006
  18. n-tv.de, 18.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2004
  20. welt.de, 03.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 14.02.2003
  22. welt.de, 20.09.2002
  23. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. sz, 16.10.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 2000