verrauchen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʁaʊ̯xn̩ ]

Silbentrennung

verrauchen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb rauchen mit dem Derivatem ver-.

Konjugation

  • Präsens: verrauche, du verrauchst, er/sie/es ver­raucht
  • Präteritum: ich ver­rauch­te
  • Konjunktiv II: ich ver­rauch­te
  • Imperativ: verrauch/​verrauche! (Einzahl), ver­raucht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­raucht
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ver­rau­chen (Synonyme)

(sich) auflösen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen
(sich) in Luft auflösen
(sich) verziehen:
aus der Form geraten
bewirken, dass etwas aus der Form kommt

Sinnverwandte Wörter

ab­zie­hen:
die Spülung einer Toilette betätigen
ein Messer, Klinge: durch Reibung schärfen
auf­rau­chen:
eine angezündete Zigarette, eine Zigarre bis zum Ende rauchen
einen Vorrat an Tabakwaren vollständig verbrauchen
er­lö­schen:
als Familie aufhören zu existieren (weil es keine Nachkommen gibt)
als Vulkan keine Aktivität mehr zeigen
rau­chen:
etwas anzünden und den Rauch einatmen
Qualm in die Luft abgeben oder ausstoßen
ver­ge­hen:
(rasch) zu Ende kommen
etwas Unmoralisches tun
ver­pes­ten:
die Stimmung verderben, verschlechtern
etwas mit schädlichen Stoffen verunreinigen
ver­räu­chern:
durch Qualm (Rauch) beeinträchtigen, so dass etwas verschmutzt wird und übel riecht
ver­schwin­den:
aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen
den wahrnehmbaren Bereich verlassen
wegrauchen

Beispielsätze

  • Irgendwann verraucht jede Wut.

  • Mein Opa verrauchte zwei Schachteln am Tag.

  • Der verraucht und vertrinkt sein ganzes Taschengeld.

  • Nachdem der Qualm verraucht war, konnte man die Unglücksstelle klarer sehen.

  • Das Zimmer war so verraucht, dass ich kaum atmen konnte.

  • Mein Zorn ist verraucht, aber ich kündige.

  • Sag Tom, dass meine Wut verraucht ist und dass er sich bei nächster Gelegenheit bei mir melden soll.

  • Tom hat mich vorgewarnt, dass es hier verraucht sein würde.

  • Wer die Zeit verklagen will, dass zeitig sie so verraucht, der verklage sich nur selbst, dass er sie nicht zeitig braucht.

  • Die Luft ist verraucht.

  • Es ist sehr verraucht hier.

  • Die Kneipe war so verraucht, dass meine Augen zu brennen begannen.

  • Lass die verrauchte Luft aus dem Zimmer und frische Luft hinein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit war zumindest der ganz große Frust erst mal verraucht.

  • Beim Eintreffen der Feuerwehr waren Flammen bereits erloschen, allerdings war die gesamte Wohnung stark verraucht.

  • Bei der ersten Erkundung war ersichtlich, dass auch der Werkstättenbereich verraucht war.

  • Der Augsburger Ärger über die Ampelkarte war nach dem späten 1:1 durch Daniel Caligiuri größtenteils verraucht.

  • Für Singapurs Einwohner ist die verrauchte Luft durch die Waldbrände in Borneo derzeit das größte Gesprächsthema.

  • Die Feuerwehr belüftete die verrauchte Einstellhalle und das Treppenhaus.

  • Beim Eintreffen der Feuerwehrleute war auch das Treppenhaus stark verraucht und der Qualm drang bis auf die Straße.

  • Allerdings ist der Ärger über die Schwalbe von Leipzigs Timo Werner noch nicht ganz verraucht.

  • Bei der Abreise am Sonntag war der Ärger über das verkorkste Finale schon wieder verraucht.

  • Die Einsatzkräfte lüfteten das stark verrauchte Zimmer, machten den Herd stromlos und kontrollierten den Küchenbereich.

  • Auch Bayerns CSU-Fraktionschef Georg Schmid zeigte sich zuversichtlich, dass der Ärger wegen der Seehofer-Attacken endgültig verraucht ist.

  • Binnen Sekunden sei dann das Kellergewölbe völlig verraucht gewesen.

  • Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte unter Atemschutz war der Flur bereits verraucht.

  • Doch in Namibia ist der Zorn noch nicht verraucht.

  • Der Nebel ist noch nicht verraucht, als die Ersten den Saal verlassen, eine Tür schlägt.

Häufige Wortkombinationen

  • Zorn, Wut verraucht

Wortbildungen

  • Verrauchen
  • verrauchend
  • verraucht

Was reimt sich auf ver­rau­chen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­rau­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von ver­rau­chen lautet: ACEEHNRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

verrauchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­rau­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verrauchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verrauchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10256218, 8610535, 4001833, 2739434, 2677403, 1518768, 1518767, 587928 & 545597. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 05.03.2023
  2. kleinezeitung.at, 18.03.2022
  3. noen.at, 07.10.2021
  4. kicker.de, 23.11.2020
  5. stern.de, 20.09.2019
  6. blick.ch, 07.09.2018
  7. ikz-online.de, 25.01.2017
  8. tageblatt.lu, 06.12.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 02.03.2015
  10. meinbezirk.at, 26.11.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 09.01.2013
  12. kurier.at, 01.12.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 25.06.2011
  14. morgenweb.de, 21.11.2010
  15. feedsportal.com, 28.09.2009
  16. ovb-online.de, 26.12.2008
  17. szon.de, 16.11.2007
  18. welt.de, 10.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.06.2005
  20. spiegel.de, 29.03.2004
  21. heute.t-online.de, 25.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 30.04.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995