vermeidbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈmaɪ̯tbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

vermeidbar

Definition bzw. Bedeutung

So, dass es sich vermeiden lässt.

Anderes Wort für ver­meid­bar (Synonyme)

abwendbar:
so, dass es abgewendet werden kann
verhinderbar
vermeidlich:
so, dass man es nicht abwenden kann

Gegenteil von ver­meid­bar (Antonyme)

nö­tig:
dringend erforderlich, nicht entbehrlich
not­wen­dig:
in der Konsequenz unvermeidbar
unter allen Umständen erforderlich
un­ver­meid­bar:
so, dass man es nicht abwenden kann

Beispielsätze

  • Diese Fehler waren vermeidbar.

  • Dieses Unglück wäre vermeidbar gewesen.

  • Der Unfall ist komplett vermeidbar gewesen.

  • Der Unfall war absolut vermeidbar.

  • Wäre der Nuklearunfall vermeidbar gewesen?

  • Niemand kann von mir verlangen, dass ich Zusammenhänge herstelle, solange sie vermeidbar sind.

  • Toms Tod wäre vermeidbar gewesen.

  • Die vermeintlichen Fehler anderer sieht man schneller als die vermeidbaren eigenen.

  • Ist ein Skandal noch vermeidbar?

  • War der Nuklearunfall vermeidbar?

  • Ich hoffe, das ist vermeidbar.

  • Geschichte ist die Sammlung von Tatsachen, die vermeidbar gewesen wären.

  • Die Weltgeschichte ist auch die Summe dessen, was vermeidbar gewesen wäre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Probleme waren entweder unbedeutend oder vermeidbar.

  • Beim Gebrauchtwagenkauf können schnell vermeidbare Fehler gemacht werden.

  • Darüber hinaus betonte van Thiel: „Wenn das an irgendeiner Stelle diesmal schief gehen sollte, so wäre dies vermeidbar gewesen.

  • Alle vermeidbaren Kosten müssen vermieden werden.

  • Alle Punktverluste waren vermeidbar“, sagte Manuel Alpers.

  • Alle zehn Minuten stirbt im Jemen ein Kind aus vermeidbaren Gründen, hieß es.

  • Alles sehr vermeidbare Unfaelle, niemand muss fuer ein tolles "am Abgrund" Bild bis an den Angrund gehen.

  • Berlin - Bei einer optimal koordinierten ambulanten Versorgung wären rund 3,7 Millionen Krankenhausfälle pro Jahr in Deutschland vermeidbar.

  • Blick nach vorn statt Selbstmitleid „Das Ärgerliche ist“, sagte Schnuppe-Frank, „dass wir vermeidbare Tore kriegen.“

  • Bei einer Viruslast von 10 Millionen Kopien pro Milliliter war ein Tod kaum vermeidbar.

  • Am Ende sorgten zu viele Unkonzentriertheiten aber für die vermeidbare Niederlage.

  • Dies würde zu Verlusten führen, die vermeidbar seien.

  • Bei nicht mehr vermeidbaren Kollisionen bremst der Wagen selbstständig ab und vermindert so die Folgen eines Unfalls.

  • Hochwasser ist leider nicht allerorts vermeidbar.

  • Außerdem seien Staub, Dreck und Lärm dank der unterirdischen Leitungsverlegung weitgehend vermeidbar.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­meid­bar?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­meid­bar be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × M & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und D mög­lich.

Das Alphagramm von ver­meid­bar lautet: ABDEEIMRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Berta
  9. Anton
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

vermeidbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­meid­bar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Un­ab­wend­bar­keit:
die Tatsache, nicht vermeidbar zu sein
zwang­haft:
unter (innerem) Druck stehend, willentlich nicht vermeidbar

Buchtitel

  • Der vermeidbare Krieg Kevin Rudd | ISBN: 978-3-94237-727-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vermeidbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vermeidbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12153224, 12153222, 10529496, 5568355, 5204680, 3271472, 2124884, 2095200, 1700773, 1504968 & 1263888. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 05.01.2023
  2. rp-online.de, 28.07.2022
  3. focus.de, 16.08.2021
  4. presseportal.de, 29.04.2020
  5. abendblatt.de, 30.09.2019
  6. aerzteblatt.de, 11.12.2018
  7. focus.de, 13.10.2017
  8. aerzteblatt.de, 08.03.2016
  9. mz-web.de, 14.09.2015
  10. aerzteblatt.de, 31.10.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 11.08.2013
  12. kaernten.orf.at, 30.05.2012
  13. alle-autos-in.de, 21.11.2011
  14. frankenpost.de, 01.09.2010
  15. tlz.de, 31.07.2009
  16. express.de, 06.10.2008
  17. autosieger.de, 27.09.2007
  18. sat1.de, 12.06.2006
  19. spiegel.de, 03.12.2005
  20. lvz.de, 27.02.2004
  21. lvz.de, 21.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 02.12.2002
  23. sz, 15.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995