verhaspeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhaspl̩n ]

Silbentrennung

verhaspeln

Definition bzw. Bedeutung

  • sich versprechen, stammeln

  • sich verstricken, sich verwickeln, sich verzetteln

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb haspeln mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: verhasple/​verhaspele, du verhaspelst, er/sie/es ver­has­pelt
  • Präteritum: ich ver­has­pel­te
  • Konjunktiv II: ich ver­has­pel­te
  • Imperativ: verhasple/​verhaspele! (Einzahl), ver­has­pelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­has­pelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­has­peln (Synonyme)

verfilzen:
sich unentwirrbar ineinander verwickeln
unentwirrbar verwickeln
verheddern:
aus dem Sprachfluss kommen, an einer Textstelle wiederholt stocken
sich (in etwas) verwickeln, verrennen, verfangen, (irgendwo) hängen bleiben
versprechen:
Anlass oder Grund geben zu hoffen
erwarten
verstricken:
(zum Beispiel Garn/Wolle) beim Vorgang des Strickens verbrauchen
beim Stricken einen Fehler machen, falsche Maschen stricken

Beispielsätze

Wenn du nicht aufpasst, verhaspelst du dich noch in den selbst gestellten Fallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass er sich dabei immer wieder verhaspelt, wird teils als Beleg dafür genannt, er drücke sich um klare Aussagen.

  • Ungefähr vierzig Minuten spricht er, setzt neu an, wenn er sich verhaspelt oder wenn draußen ein Motorrad vorbeiknattert.

  • ARD-Moderator Peter Urban, der sich sehr selten verhaspelt, nannte Laurita Spinelli gar „Lauretta“ und korrigierte sich dann.

  • Als ihr früher jemand ein Mikro vors Gesicht hielt, hat nichts sagen wollen oder sich verhaspelt.

  • Die Schnelligkeit Geldbrücks Rede wird darüber entscheiden, wie häufig er sich verhaspelt und damit als lächerlich erscheint.

  • Er hat sich in Diskussionen verhaspelt, war unsicher, ist auf den Sitz herumgerutscht..

  • Und da ich mich bei manchen Bildern auch mal verhaspelt habe, hängen mir diese Bilder immer an.

  • Show der Peinlichkeiten reloaded: Mitt Romney verhaspelt sich bei einer Beileidsbekundung.

  • Nur Stunden später verhaspelte er sich bei einer Abendveranstaltung in Iowa gleich zweimal.

  • Seine Stimme klingt atemlos, die Sätze sind verhaspelt.

  • Langsam wurde ihre Stimme ruhig, leiser, sie begann sich zu verhaspeln, ihre Zunge gehorchte ihr nicht mehr, das Medikament wirkte.

  • Trochowski war enorm agil, verhaspelte sich aber oft.

  • Manchmal verhaspelte er sich allerdings ein wenig.

  • Sie sollte sich künftig viel stärker auf ihr ureigenes Terrain konzentrieren, anstatt sich in der Politik zu verhaspeln.

  • Ein klingelndes Handy ist für die Zwölfjährige kein Grund, sich bei ihrem großen Auftritt zu verhaspeln.

  • Rexrodt gehört nicht zu den begnadeten Rednern, und er verhaspelt sich oft.

  • Er schrieb tausend Seiten und wenn er das Gefühl hatte, er habe sich verhaspelt, dann begann er wieder von vorne.

  • So, als ob jemand ein Wort aus den Buchstaben R, A und N bilden will, sich dabei aber ganz furchtbar verhaspelt: Ra anana - hoppla.

  • Wolfgang Wolf mochte es selbst kaum glauben und verhaspelte sich: "Kopf hoch VfL Wolfs-, äh Bochum, es geht weiter."

  • Ich finde es viel spannender, wenn die Leute sich auch mal verhaspeln oder eine kleine Panne passiert", erklärt Susanne Fröhlich.

Wortbildungen

  • Verhaspeln
  • verhaspelnd
  • verhaspelt

Was reimt sich auf ver­has­peln?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­has­peln be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich.

Das Alphagramm von ver­has­peln lautet: AEEHLNPRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Echo
  9. Lima
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

verhaspeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­has­peln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verhaspeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verhaspeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 04.01.2023
  2. faz.net, 29.06.2023
  3. welt.de, 19.05.2019
  4. sueddeutsche.de, 22.07.2016
  5. focus.de, 01.09.2013
  6. derstandard.at, 20.05.2013
  7. presseportal.de, 07.12.2012
  8. focus.de, 08.08.2012
  9. schwaebische.de, 08.08.2012
  10. aller-zeitung.de, 17.03.2008
  11. ngz-online.de, 09.09.2006
  12. spiegel.de, 10.10.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 16.09.2004
  14. welt.de, 17.10.2003
  15. f-r.de, 21.06.2002
  16. bz, 10.09.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995
  23. Die Zeit 1995