verharmlosen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhaʁmloːzn̩ ]

Silbentrennung

verharmlosen

Definition bzw. Bedeutung

Als weniger gefährlich darstellen, als etwas aufgrund der sachlichen Fakten/Argumente ist.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv harmlos mit dem Derivatem ver-.

Konjugation

  • Präsens: verharmlose, du ver­harm­lost, er/sie/es ver­harm­lost
  • Präteritum: ich ver­harm­los­te
  • Konjunktiv II: ich ver­harm­los­te
  • Imperativ: verharmlos/​verharmlose! (Einzahl), ver­harm­lost! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­harm­lost
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­harm­lo­sen (Synonyme)

(sehr) günstig darstellen
aufputzen (ugs.)
bemänteln (geh.):
(nachträglich) mit einer Erklärung/Bedeutung versehen, die etwas in besserem Licht erscheinen lässt
beschönigen:
etwas als besser, schöner darstellen, als es in Wirklichkeit ist
frisieren (ugs.):
die Leistung einer Maschine ausreizen
menschliches Kopfhaar gestalten
herunterspielen:
etwas weniger wichtig, bedeutend oder schwerwiegend erscheinen lassen, als es wirklich ist
in (ein) mildes Licht tauchen (fig.)
in ein gutes Licht rücken (fig.)
ins rechte Licht rücken (fig.)
ins rechte Licht setzen (fig.)
maskieren:
eine Speise mit einer Soße, Eischnee oder Glasur überziehen
etwas mit etwas zu verbergen suchen
positiv darstellen
romantisieren:
etwas idealisiert betrachten oder wiedergeben
etwas im Stil der Romantik gestalten oder darstellen
schönen:
eine seit den Römern bekannte Methode zur Klärung von Wein, dem man Schönungsmittel zusetzt, die sich als Bodensatz zusammen mit dem im Wein befindlichen Schwebestoffen niederschlagen
Farben heller, leuchtender erscheinen lassen
schönfärben:
einen Stoff mit heller Farbe färben/versehen
etwas (meist Negatives/Unvorteilhaftes) besser darstellen, als es tatsächlich ist; etwas zu positiv/optimistisch darstellen
schönreden:
etwas in positivem Licht darstellen, obwohl es tatsächlich nicht so ist
übertünchen:
mit (weißer) Farbe (Tünche) übermalen
ungesehen/ungehört machen, (hinter vielen Worten/Floskeln) verstecken
verbrämen:
etwas negativ Besetztes verschleiern
etwas umranden und damit verzieren
verhüllen:
etwas mit einer Hülle (meist Stoff) versehen, so dass es vollständig von dieser bedeckt ist und das eigentliche Objekt nicht mehr zu sehen ist
verklären:
idealisiert darstellen, die negativen Seiten übersehen
in Aussehen oder Haltung: einen glücklichen Ausdruck bekommen
verschleiern:
der Blick trübt sich (Tränenflüssigkeit)
der Himmel vernebelt sich mit einer Dunstglocke oder Wolken
weichspülen (fig.):
(Wäsche) in Wasser schwenken, dem ein Waschzusatz (Weichspüler) zugesetzt ist
die Schärfe, Prägnanz aus etwas herausnehmen
abwiegeln:
die (gerechtfertigte) Aufgebrachtheit von jemandem durch Verharmlosen oder Verniedlichen der Gründe für die Erregtheit herunterspielen
eine aufgebrachte oder zornige Menge beruhigen (in wenigen Fällen auch eine einzelne Person)
bagatellisieren:
(eine Sache) als Bagatelle ansehen, behandeln, darstellen, als geringfügig und unbedeutend hinstellen
herunterreden (ugs.)
kleinreden:
etwas herunterspielen, von seiner eigentlichen Bedeutung herabsetzen und damit unbedeutend machen
marginalisieren:
einen Text mit Randbemerkungen (Marginalien) versehen
etwas Wichtiges zur Täuschung anderer in den Hintergrund rücken; etwas als Nebensächlichkeit darstellen
(sich) zurückhalten:
die eigenen Gefühle nicht offen zeigen, seine Verhaltensweise mäßigen
etwas nicht zur Schau stellen, unterdrücken, bändigen
als nicht wichtig erachten
auf die leichte Schulter nehmen (ugs.)
leichtnehmen
locker sehen (ugs.)
nicht sehr ernst nehmen
unterschätzen:
etwas in seinem Ausmaße kleiner, unwichtiger und/oder harmloser einschätzen, als es tatsächlich ist

Sinnverwandte Wörter

ba­na­li­sie­ren:
ins Banale ziehen; als unwichtig darstellen
herabmindern
klein­hal­ten:
jemanden/etwas daran hindern, an Bedeutung, Einfluss, Macht zu gewinnen; nicht groß – im Sinne von wichtig – werden lassen
runterspielen
un­ter­trei­ben:
etwas, dem Sachverhalt nicht entsprechend, kleinreden
ver­nied­li­chen:
die Bedeutsamkeit/Brisanz/Relevanz einer Sache mit Absicht weniger wichtig erscheinen lassen

Beispielsätze

  • Wir gehen davon aus, dass die staatlichen Stellen das Ansteckungsrisiko ganz bewusst verharmlosten, um einer Massenpanik vorzubeugen.

  • Verharmlost sie die Mafia?

  • Solche Übergriffe dürfen wir nicht verharmlosen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bagatellisieren, herunterspielen, kleinreden, marginalisieren, verharmlosen: In diesem politischen Fünfkampf übt sich auch Jenas OB.

  • Der AfD warf er vor, „Reichsbürger“ zu verharmlosen.

  • Auf Telegram verharmlost Michael Wendler den Holocaust, bei RTL sitzt er in der Jury von »Deutschland sucht den Superstar«.

  • Daher werden die Proteste vom Wochenende oft von ihnen verharmlost.

  • Das eine aufbauschen, das andere verharmlosen.

  • Am zweiten Prozesstag verharmlost einer der Angeklagten, was geschehen ist.

  • Er wolle nicht verharmlosen, was "an wirklich entgrenzter Gewalt" passiert sei, so Dimroth in der Regierungspressekonferenz.

  • Dabei ist noch wenig über die chronische Krankheit bekannt, die aus Unwissenheit oft verharmlost wird.

  • Antwort schreiben Die Terroristen werden hier nach wie vor mega verharmlost.

  • BZgA-Direktorin Elisabeth Pott warnte davor, die gesundheitlichen Risiken zu verharmlosen.

  • Denken Sie lieber noch mal nach, bevor Sie radikal veränderte ökologische Umfelder derart verharmlosen.

  • Ok, der letzte Satz hat den Text wieder verharmlost.

  • Dafür können Sie niemandem die Schuld geben, nur sich selber, wenn Sie die SVP verharmlosen.

  • Aber die Hurrafraktionen gewissen politischer Genossen hat über Jahre dafür gesorgt das Gewalt inzwischen und schon lange verharmlost wird.

  • Das Bedenkliche bei solchen Schiffsunglücken ist, dass zunächst alles verharmlost wird und im Ernstfall zu zögerlich gehandelt wird.

  • Der Pfarrerin wird vorgeworfen, zu lange untätig gewesen zu sein und die Vorfälle verharmlost zu haben.

  • Im Wahlkampf hätten alle Parteien versucht, die "Lage zu verharmlosen", erklärte Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt am Mittwoch in Berlin.

  • Ein Entwicklung, die gern mit dem Begriff Neudeutsch verharmlost wird.

  • "Wir wollen verhindern, dass die Situation verharmlost wird", begründet Forstwirt Weinzierl das Vorgehen seines Verbandes.

  • Diplomatie ist auch die Kunst, Schwierigkeiten in schönen Worten zu verharmlosen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Gefahr, ein Risiko verharmlosen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ver­harm­lo­sen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, M und O mög­lich.

Das Alphagramm von ver­harm­lo­sen lautet: AEEHLMNORRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Richard
  7. Martha
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

verharmlosen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­harm­lo­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verharmlosen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verharmlosen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7694263. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 12.06.2023
  2. kn-online.de, 12.12.2022
  3. spiegel.de, 06.01.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 02.09.2020
  5. blogs.faz.net, 29.07.2019
  6. rp-online.de, 06.08.2018
  7. n-tv.de, 10.07.2017
  8. neues-deutschland.de, 25.05.2016
  9. focus.de, 11.08.2015
  10. handelsblatt.com, 29.01.2014
  11. zeit.de, 08.02.2013
  12. feedsportal.com, 24.02.2012
  13. bernerzeitung.ch, 22.09.2011
  14. welt.de, 06.12.2009
  15. spiegel.de, 06.05.2008
  16. br-online.de, 01.11.2007
  17. fr-aktuell.de, 22.09.2005
  18. welt.de, 24.12.2004
  19. berlinonline.de, 12.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 30.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995