verhageln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhaːɡl̩n ]

Silbentrennung

verhageln

Definition bzw. Bedeutung

  • Hilfsverb „sein“): durch fallende Hagelkörner beschädigt oder zerstört werden

  • Übertragen (Hilfsverb „haben“): jemandem etwas vermiesen; jemandem die Freude an etwas nehmen.

Konjugation

  • Präsens: verhagle/​verhagele, du verhagelst, er/sie/es ver­ha­gelt
  • Präteritum: ich ver­ha­gel­te
  • Konjunktiv II: ich ver­ha­gel­te
  • Imperativ: verhagel/​verhagle! (Einzahl), ver­ha­gelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­ha­gelt
  • Hilfsverben: haben, sein

Sinnverwandte Wörter

ver­lei­den:
jemandem etwas verleiden: jemandem die Freude an etwas nehmen, jemandem etwas verderben
ver­mie­sen:
etwas Schönes (das jemand anderes erlebt, wie Freude, Spass oder gute Stimmung) stören/verderben

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem ist die Petersilie verhagelt

Beispielsätze

  • Gestern ist ihm die ganze Getreideernte verhagelt.

  • Tut mir leid, dass ich dir die Geburtstagsparty verhagelt habe.

  • Die Schuldenkrise hat dem Unternehmen die Bilanz verhagelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Siemens Gamesa fährt seit Jahren hohe Verluste ein, die dem Gesamtkonzern Siemens Energy immer wieder die Bilanz verhageln.

  • Die anhaltend hohe Inflation verhagelt den Deutschen die Urlaubspläne.

  • Doch die Corona-Krise nimmt ihm die Kunden weg und verhagelt sein Geschäft.

  • Corona hat den Fischzüchtern das Geschäft in diesem Jahr verhagelt.

  • Vielleicht ist es dieses 0:3 gegen Wolfsburg, das Duda und vielen Hertha-Fans nach vielversprechendem Saisonstart die Laune verhagelt hat.

  • Der "Shutdown" verhagelt Präsident Trump auch ein Fest.

  • Das seit Jahren schwächelnde Strom- und Gasgeschäft in Großbritannien verhagelte zuletzt die Bilanz von Innogy.

  • Die Terroranschläge in der Türkei verhageln dem Land das Geschäft mit Touristen: Die Regierung rechnet mit Millionen weniger Reisenden.

  • Dabei hat China den Hamburgern gerade die Bilanz verhagelt.

  • Bereits im ersten Quartal hatte ein schwächelndes Geschäft mit Hypotheken und Anleihen den Jahresbeginn verhagelt.

  • ALLIANZ - Hohe Schäden aus Naturkatastrophen haben das Ergebnis der Allianz Deutschland im ersten Halbjahr verhagelt.

  • Dies hat zahlreichen Initiatoren die Leistungsbilanz verhagelt.

  • Unpassendes Wetter verhagelt den Bauern dieses Jahr die Erntebilanz.

  • Der SPD verhagelte dies die Festfreude nicht, zumal so viele Gäste aus der Stadt wie Nachbarschaft zur Feier gekommen waren.

  • Beim italienischen Versicherer Assicurazioni Generali haben herbe Abschreibungen das Ergebnis im ersten Quartal verhagelt.

  • Am gestrigen Vormittag hatte den Anlegern der ZEW-Index die Stimmung noch gehörig verhagelt.

  • Sogar das Wetter soll die Spiele nicht verhageln.

  • Die Lebensmitteltochter verhagelte Metro 2005 die Bilanz.

  • Klopp, vor vier Jahren an Fastnacht zum Cheftrainer befördert, hatte es die Laune verhagelt.

  • So haben vor allem die schlechte Konjunktur und die Billigflieger der Bahn das Ergebnis im ersten Quartal verhagelt.

Übersetzungen

  • Katalanisch:
    • rebre una pedregada
    • quedar pedregat
    • fer perdre les ganes
    • quedar desganat

Was reimt sich auf ver­ha­geln?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­ha­geln be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ha­geln lautet: AEEGHLNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Lima
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

verhageln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­ha­geln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verhageln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5291975 & 1258901. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 26.10.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 20.06.2022
  3. noz.de, 11.04.2021
  4. boerse-online.de, 30.09.2020
  5. morgenpost.de, 29.08.2019
  6. morgenpost.de, 20.01.2018
  7. manager-magazin.de, 20.12.2017
  8. derwesten.de, 18.06.2016
  9. abendblatt.de, 14.02.2015
  10. cash.ch, 05.05.2014
  11. finanznachrichten.de, 14.08.2013
  12. wallstreet-online.de, 23.03.2012
  13. baden-online.de, 10.08.2011
  14. schwaebische.de, 29.10.2010
  15. handelsblatt.com, 13.05.2009
  16. finanzen.net, 16.04.2008
  17. dokumentation.zdf.de, 29.08.2007
  18. rundschau-online.de, 19.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.02.2005
  20. berlinonline.de, 15.05.2004
  21. welt.de, 25.06.2003
  22. f-r.de, 28.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995