verfünffachen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈfʏnfˌfaxn̩]

Silbentrennung

verfünffachen

Definition bzw. Bedeutung

  • auf die fünffache Anzahl bringen, in seiner Summe fünfmal so groß machen

  • sich auf die fünffache Anzahl erhöhen bzw. fünffache Menge vergrößern

Begriffsursprung

Derivation des Adjektivs fünffach mit dem Präfix ver- und dem Suffix -en.

Konjugation

  • Präsens: verfünffache, du verfünffachst, er/sie/es ver­fünf­facht
  • Präteritum: ich ver­fünf­fach­te
  • Konjunktiv II: ich ver­fünf­fach­te
  • Imperativ: verfünffach/​verfünffache! (Einzahl), ver­fünf­facht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­fünf­facht
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

Dank Fortschritten in der Agrartechnik hat sich die Maisernte in den Vereinigten Staaten in den letzten siebzig Jahren verfünffacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) hat sich mehr als verfünffacht, von 25,2 auf 143,1 Millionen Euro.

  • Außerdem will Volkswagen die Zahl der Schnellladestationen für Elektroautos in Europa zusammen mit Partnern auf 18.000 verfünffachen.

  • Beim Onlinehändler Digitec Galaxus haben sich die Verkaufszahlen für E-Trottinette verfünffacht.

  • Seit dem hat sich die Population etwa verfünffacht.

  • Seit dem Jahr 2010 hat sich in Island die Zahl der Touristen verfünffacht.

  • Aktien»Nachrichten»SANOFI AKTIE»Sanofi: Gewinn mehr als verfünffacht!

  • Bolivien könnte sein Einkommen sogar verfünffachen.

  • Der Konzerngewinn soll sich auf 5 Mrd. € verfünffachen, der Absatz um 60% zulegen.

  • Die Umlage hat sich innert fünf Jahren mehr als verfünffacht (vgl.

  • Im Vergleich zu 2010 verfünffachte sich der Überschuss nahezu.

  • Dagegen konnte Orange die Leistung beispielsweise in der Stadt Winterthur gegenüber 2008 mehr als verfünffachen.

  • Innerhalb von nur fünf Jahren habe sich die weltweite Zahl der Gamer dadurch auf mehr als eine Milliarde verfünffacht.

  • ´Die Aktie der RBS hat sich seit Anfang des Jahres im Wert mehr als verfünffacht´, erzählt Vrbsky.

  • Der Konzern habe in den vergangenen zehn Jahren seine Dividendenzahlungen mehr als verfünffacht.

  • Gegenüber Februar 2006 hat sich ihre Zahl nahezu verfünffacht.

  • So haben sich die Ausfuhren der deutschen Hersteller seit 1998 mittlerweile verfünffacht.

  • Die Zahl der Fälle von Hehlerei hat sich im Vergleichszeitraum verfünffacht.

  • Von heute annäherend 24 Millionen werde sich die Zahl der chinesischen Autos auf 120 Millionen im Jahr 2020 verfünffachen.

  • Seit 1995 hat sich Zahl der Überwachungen fast verfünffacht.

  • In der letzten Militärdiktatur (1976 - 1983) verfünffachte sich die Auslandsschuld von acht auf 43 Milliarden Dollar.

  • Dabei habe sich zum Beispiel in den USA der Gaspreis durch die aus der Regulierung resultierende Verknappung verfünffacht.

  • Allein im Bereich Verkauf hat die Luxusmarke ihr Personal in Berlin verfünffacht.

  • Allein in diesem Jahr soll sich das Ergebnis gegenüber dem Vorjahr verfünffachen.

  • Die Zahl der Haushalte, die 10 000 Mark netto und mehr verdienen, hat sich zwischen 1987 und 1993 verfünffacht.

  • Die Zahl der Spielbanken habe sich seit 1974 verfünffacht.

  • Bochums Kapitän ließ die Verhandlungen mit den Spaniern platzen, obwohl die sein Gehalt verfünffachen wollten.

  • So hätten sich die grenzüberschreitenden Direktinvestitionen von 1980 bis 1994 weltweit auf 2400 Milliarden Dollar fast verfünffacht.

  • Seit den 50er Jahren hat sich der Müll in Deutschland verfünffacht, doch - von den Müllschiebern abgesehen - will keiner damit zu tun haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ver­fünf­fa­chen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × F, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten F und A mög­lich.

Das Alphagramm von ver­fünf­fa­chen lautet: ACEEFFFHNNRÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Unna
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Über­mut
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Anton
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort.

verfünffachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­fünf­fa­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verfünffachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3158630. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 18.08.2022
  2. n-tv.de, 15.03.2021
  3. luzernerzeitung.ch, 18.12.2020
  4. spiegel.de, 27.12.2019
  5. nzz.ch, 12.01.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 24.06.2017
  7. nzz.ch, 06.09.2016
  8. nzz.ch, 15.12.2014
  9. nzz.ch, 15.10.2013
  10. manager-magazin.de, 12.04.2012
  11. itmagazine.ch, 07.11.2011
  12. presseportal.de, 21.08.2010
  13. wallstreet-online.de, 24.09.2009
  14. finanzen.net, 03.10.2008
  15. der-bote.de, 28.02.2007
  16. welt.de, 28.01.2006
  17. welt.de, 22.08.2005
  18. Die Zeit (23/2004)
  19. f-r.de, 03.05.2003
  20. heise.de, 11.12.2002
  21. bz, 09.02.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (20/1999)
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 17.12.1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995