vererbbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔɛʁpbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

vererbbar

Definition bzw. Bedeutung

  • die Fähigkeit, ein Gut vererben zu können

  • Fähigkeit, einer Eigenschaft in die nächste Generation durch Erbvorgänge überzugehen

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Stamm des Verbs vererben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -bar.

Anderes Wort für ver­erb­bar (Synonyme)

erblich:
genetisch von Eltern auf Nachkommen übertragbar
namensrechtlich von Eltern auf Nachkommen übertragbar
genetisch:
die Entstehung betreffend
die Gene betreffend
genuin (fachspr.):
nicht durch andere Krankheiten hervorgerufen; angeboren
ursprünglich, original, echt
hereditär (fachspr.):
Biologie, Medizin: erblich, die genetischen Eigenschaften betreffend
das Erbe, die Erbfolge, die Erbschaft betreffend
vererblich

Beispielsätze

  • Nein, Sterilität ist nicht vererbbar.

  • Ist der Sinn für Humor vererbbar?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In seltenen Fällen ist Darmkrebs jedoch vererbbar.

  • Künftig könnten die jüngst entdeckten Elemente der Genregulation helfen, vererbbare Krankheiten besser zu verstehen und auch zu behandeln.

  • Die Vorsitzende Richterin Margarete Reske deutete aber an, dass auch Schmerzensgeldansprüche von Helmut Kohl nicht vererbbar seien.

  • Aber ich erkläre es so: Wir versuchen, Kinder vor schrecklichen, vererbbaren Krankheiten zu schützen.

  • Auf die Spitze getrieben kann man sagen, dass Glück vererbbar ist.

  • Dafür ist das Merkmal 'Flüchtling' für Palästinenser offenbar vererbbar (nur wenige der wirklich geflohenen oder vertriebenen leben noch).

  • In Zukunft soll es nach dem Willen der Regierung überhaupt keine vererbbaren Mandate mehr geben.

  • Oder ist sie doch vererbbar?

  • So ist sie in der Standardvariante nicht vererbbar - stirbt der Versicherte vor Beginn der Rente, sind die Einzahlungen verloren.

  • Sie sind, wie andere private Renten auch, nicht vererbbar.

  • Ihre Mutter, Schwester und Großmutter waren an der Huntington-Krankheit, einer vererbbaren Nervenkrankheit, gestorben.

  • Vielleicht sei Rheuma vererbbar.

  • Er ist dabei, mit dem dafür zuständigen Royal College of Arms seinen Anspruch auf den (vererbbaren) Titel Graf von Oxford zu klären.

  • Das Leiden zieht sich über mehrere Generationen und deshalb kam schnell der Verdacht auf, dass es vererbbar ist.

  • Damit soll Frage beantwortet werden, ob BSE vererbbar ist.

  • Schade, dass dieses Brandmal nicht genetisch vererbbar ist.

  • Dabei handelt es sich um eine vererbbare Krankheit des elastischen Bindegewebes.

  • Die erzielte Veränderung oder Heilung ist nicht vererbbar.

  • Prionen sollen sowohl übertragbare als auch vererbbare Krankheiten auslösen.

  • Er kam mit Mukoviszidose auf die Welt, einer schweren, vererbbaren Stoffwechselkrankheit.

  • Diese Rechte sind persönlich und vererbbar.

Übersetzungen

  • Spanisch:
    • hereditario
    • transmitible por herencia (L=E)

Was reimt sich auf ver­erb­bar?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­erb­bar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × B, 2 × E, 1 × A & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × B, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten B mög­lich.

Das Alphagramm von ver­erb­bar lautet: ABBEERRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

vererbbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­erb­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vererbbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vererbbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8638263 & 5585231. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 08.03.2022
  2. heise.de, 22.03.2021
  3. taz.de, 15.02.2018
  4. tagesschau.de, 03.08.2017
  5. kurier.at, 06.03.2016
  6. nzz.ch, 18.08.2007
  7. net-tribune.de, 09.03.2007
  8. welt.de, 04.11.2006
  9. abendblatt.de, 15.01.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2005
  11. spiegel.de, 08.05.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2004
  13. welt.de, 28.05.2002
  14. Die Welt 2001
  15. DIE WELT 2001
  16. Die Zeit (33/2001)
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. DIE WELT 2000
  19. Welt 1997
  20. Die Zeit (04/1997)
  21. Süddeutsche Zeitung 1995