Immobilienbestand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪmoˈbiːli̯ənbəˌʃtant]

Silbentrennung

Immobilienbestand (Mehrzahl:Immobilienbestände)

Definition bzw. Bedeutung

Bestand an Immobilien

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Immobilie und Bestand mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Immobilienbestanddie Immobilienbestände
Genitivdes Immobilienbestandes/​Immobilienbestandsder Immobilienbestände
Dativdem Immobilienbestand/​Immobilienbestandeden Immobilienbeständen
Akkusativden Immobilienbestanddie Immobilienbestände

Beispielsätze

  • Im Vorjahr hat Accentro mit dem Kauf von rund 2800 Wohnungen den Immobilienbestand bereits mehr als verdoppelt.

  • Außerdem biete das Objekt den typischen Berliner Mix zum Wohnen, Leben und Arbeiten, den die WBM mit ihrem Immobilienbestand fördere.

  • Für Aussagen zum Thema Immobilienbestand sei es aber noch zu früh.

  • Zudem hält Benko über die Immobilientochter Signa Prime Selection künftig 50 Prozent am europäischen Immobilienbestand von HBC.

  • Gleichzeitig verbessern wir unsere Kompetenzen im Asset Management von Immobilienbeständen.

  • Der Käufer übernimmt mit den Objektgesellschaften die bestehende Finanzierung des Immobilienbestandes in Höhe von rund 50 Millionen Euro.

  • Auch die weiteren Immobilienbestände befinden sich in wachstumsstarken Ballungszentren.

  • Lorenz will den Immobilienbestand innerhalb von sechs bis sieben Monaten auf 250 Mio. Euro von derzeit 77 Mio. Euro aufstocken.

  • Aber auch große Konzerne wie die Dresdner Bank oder KarstadtQuelle trennten sich kürzlich von Immobilienbeständen.

  • Er verkaufte fast den gesamten Immobilienbestand und entschuldete damit den Konzern, muss nun aber die Räumlichkeiten zurückmieten.

  • Insgesamt verkörpert der Immobilienbestand deutscher Firmen nach Schätzungen rund eine Bill. Euro.

  • Die Deutsche Real Estate hält bundesweit einen Immobilienbestand von rund 60 Objekten.

  • Zunächst soll die laufende Neubewertung des Immobilienbestands abgewartet werden, mit der Anfang Februar gerechnet wird.

  • Die TLG wolle künftig ertragsträchtige Immobilienbestände ausbauen.

  • Die Deutsche Grundbesitz plant, die erworbenen Wohnungen mit anderen Immobilienbeständen in eine Immobilienaktiengesellschaft einzubringen.

  • Die Reform des § 8b werde im Ergebnis zu einer weiteren Konzentration des Marktes für Immobilienbestände führen.

  • Gerüchten zufolge ist das Institut an den Immobilienbeständen der Deutschen Bank und der Dresdner Bank interessiert.

  • Große Versicherungen etwa planten, ihren kompletten Immobilienbestand auszulagern und in Gesellschaften einzubringen.

  • Wir haben keinen eigenen Immobilienbestand.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Im­mo­bi­li­en­be­stand be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × B, 2 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × M, 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, O, zwei­ten I, drit­ten I, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Im­mo­bi­li­en­be­stän­de nach dem ers­ten M, O, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten N, zwei­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Im­mo­bi­li­en­be­stand lautet: ABBDEEIIILMMNNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Aachen
  16. Nürn­berg
  17. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Martha
  4. Otto
  5. Berta
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Berta
  12. Emil
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Anton
  16. Nord­pol
  17. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Bravo
  6. India
  7. Lima
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Alfa
  16. Novem­ber
  17. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Im­mo­bi­li­en­be­stand (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Im­mo­bi­li­en­be­stän­de (Plural).

Immobilienbestand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­mo­bi­li­en­be­stand kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Immobilienbestand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boerse-online.de, 15.05.2021
  2. berliner-woche.de, 20.08.2020
  3. spiegel.de, 31.07.2020
  4. manager-magazin.de, 11.09.2018
  5. cash.ch, 21.03.2015
  6. godmode-trader.de, 03.09.2009
  7. gsc-research.de, 09.08.2007
  8. n-tv.de, 02.02.2007
  9. handelsblatt.com, 11.07.2006
  10. handelsblatt.com, 10.08.2006
  11. handelsblatt.com, 27.04.2006
  12. welt.de, 31.05.2005
  13. sat1.de, 17.12.2005
  14. DIE WELT 2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Welt 1998
  17. Süddeutsche Zeitung 1995