verdaulich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdaʊ̯lɪç ]

Silbentrennung

verdaulich

Definition bzw. Bedeutung

Biologie: für den Organismus zur Verdauung geeignet.

Begriffsursprung

  • strukturell: Ableitung (Derivation) des Verbs verdauen mit dem Suffix -lich als Derivatem (Ableitungsmorphem)

  • von gmh. verdöuwen „wegschmelzen“

Steigerung (Komparation)

  1. verdaulich (Positiv)
  2. verdaulicher (Komparativ)
  3. am verdaulichsten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­dau­lich (Synonyme)

verdaubar

Gegenteil von ver­dau­lich (Antonyme)

un­ver­dau­lich:
nicht zur Verdauung geeignet

Beispielsätze

  • Diese Botschaft ist nur schwer verdaulich.

  • Ziegenmilch ist für den Körper leicht verdaulich.

  • Die Abonnenten kennten diese literarische Gattung zur Genüge und lesen diese schwer verdauliche Kost nicht mehr.

  • Maria serviert nur leicht verdauliche Kost.

  • Toms Äußerungen zum Klimawandel sind nur schwer verdaulich.

  • Die Nahrung ist schwer verdaulich.

  • Käse ist nicht leicht verdaulich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dadurch werde das Croissant feuchter und besser verdaulich.

  • Anzuraten ist circa zwei Stunden vor Laufbelastung eine leicht verdauliche und ballaststoffarme Mahlzeit zu sich zu nehmen.

  • Hast Du vielleicht Magenprobleme und benötigst somit leicht verdauliche Lebensmittel?

  • Um den Darmtrakt nicht zu überfordern, sollten Sie schwer verdauliche Kost meiden und sich stattdessen leicht und fettarm ernähren.

  • Daher galten bisher alte Getreidesorten wie Einkorn, Emmer und Dinkel als besser verdaulich.

  • Allesamt sind sie schwer verdaulich und ziehen Wasser nach, wirken also osmotisch.

  • Der erste Gang wird wohl leicht verdaulich, denn das Geldproblem scheint gelöst zu sein.

  • Allenfalls vor dem Schwimmen einen leicht verdaulichen Riegel oder ein Sportgetränk einnehmen.

  • Als Synonym für das heutige Wort bekömmlich könnte man demnach auch die Worte leicht verdaulich oder verträglich nehmen.

  • Für die Faultiere sind die Algen eine leicht verdauliche und fettreiche Ergänzung ihres Speiseplans.

  • Etwas leichter verdaulich sind vielleicht die Überlegungen zum ökologischen Effekt des schrumpfenden Wohlstands.

  • Gehaltvoll, aber gut verdaulich: Seabear servieren ihre zweites Album "We Built A Fire"

  • Aktuelle Poesie ist harte Kost, schwer verdaulich und kaum genießbar so ein gängiges Vorurteil.

  • Aufbauend wirkt heißes Wasser mit Honig (morgens und vor jedem Essen) und leicht verdauliche und wärmende Speisen, wie gedünstetes Gemüse.

  • Gleichzeitig enthielt der "Hyde Act" aber auch Bestimmungen, die für Indien nur schwer verdaulich waren.

  • Fleisch gibt's wenig, viel zu schwer verdaulich, Fisch etwas öfter.

  • Die Texte wimmelten nur so von "schwer verdaulichen Metaphern", findet Lintzel.

  • Nicht jedes gute Dinner ist leicht verdaulich.

  • Die Forderungen des modernen Formatradios lauten: schnell, leicht verdaulich, ohne Nachwirkung.

  • Kult sind aber nicht nur die leicht verdaulichen Krimigeschichten, sondern auch die blau-weiß-roten Kassettenhüllen.

Übersetzungen

  • Englisch: digestible
  • Katalanisch:
    • digerible
    • digestible
    • païble
  • Russisch: перевариваемый

Was reimt sich auf ver­dau­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ver­dau­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und U mög­lich.

Das Alphagramm von ver­dau­lich lautet: ACDEHILRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

verdaulich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­dau­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pty­a­lin:
Ferment des Speichels, das Stärke durch Hydrolyse in Maltose spaltet und so die Kohlehydratnahrung verdaulich macht
wehr­sam:
stark sättigend, schwer verdaulich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verdaulich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verdaulich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12195620, 10820107, 7278411, 7278410, 2293937 & 446046. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 09.09.2023
  2. focus.de, 14.04.2022
  3. bz-berlin.de, 29.07.2021
  4. focus.de, 20.04.2020
  5. focus.de, 22.07.2019
  6. shz.de, 29.05.2018
  7. tagesschau.de, 04.12.2017
  8. blick.ch, 09.07.2016
  9. welt.de, 20.08.2015
  10. pipeline.de, 02.02.2014
  11. bernerzeitung.ch, 27.04.2012
  12. derstandard.at, 11.04.2011
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 19.06.2009
  14. bild.de, 18.04.2008
  15. taz.de, 25.07.2007
  16. stern.de, 25.06.2006
  17. spiegel.de, 21.01.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.09.2004
  19. sueddeutsche.de, 01.10.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 03.12.2002
  22. Die Zeit (20/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. sz, 09.08.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 09.04.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995