verbuddeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈbʊdl̩n ]

Silbentrennung

verbuddeln

Definition bzw. Bedeutung

Transitiv, umgangssprachlich: ein Loch in die Erde, den Boden machen, etwas hineinlegen oder -werfen und das Loch wieder zuschütten.

Konjugation

  • Präsens: verbuddele, du verbuddelst, er/sie/es ver­bud­delt
  • Präteritum: ich ver­bud­del­te
  • Konjunktiv II: ich ver­bud­del­te
  • Imperativ: verbuddle/​verbuddele! (Einzahl), ver­bud­delt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­bud­delt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­bud­deln (Synonyme)

einbuddeln:
eingraben; in der Erde vergraben
(heimlich / lieblos) vergraben (Hauptform):
ein Loch in die Erde, den Boden machen, etwas hineinlegen oder -werfen und das Loch wieder zuschütten
verscharren:
etwas im Erdboden verbergen, indem dieser oberflächlich geöffnet wird und dann der Gegenstand notdürftig mit Erde bedeckt wird
heimlich und meist rechtswidrig eine Leiche beisetzen

Beispielsätze

  • Der Hund verbuddelt seinen Knochen im Garten.

  • Wie merken sich Eichhörnchen, wo sie ihr Futter verbuddelt haben?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit Highspeed im Netz: MV hat mehr als 30.000 Kilometer Glasfaserkabel verbuddelt.

  • Wäre noch gut, hätte nicht, davon erzählt die Stimme auch, der Teufel die Kohle verbuddelt unter der Lausitz.

  • Ihren Schnuller hat Emilia gleich mit verbuddelt – vielleicht bringt es ja Glück?

  • Am nächsten Tag habe Marcel T. gesagt, das Kind sei „verbuddelt“.

  • Hier blitzt niemand ab: In einer überdimensionalen Sandkiste haben wir zahlreiche Geschenke verbuddelt.

  • Man könnte sie sogar verbuddeln an geeigneter Stelle, da Papierfilter kompostierbar sind.

  • Die Schatulle verbuddelte der Missetäter im Weinkeller.

  • Jedoch hätten wir nie gedacht, dass das Eichhörnchen seine Nuss-Beute in den Blumenkästen verbuddeln würde.

  • "Man kann zusehen, wo die ihre Drogen verbuddeln", berichtet ihre Nachbarin.

  • Sechs Milliarden Euro hat Athen für das Abenteuer Olympia verbuddelt.

  • Das Geld wurde auf zu vielen Baustellen verbuddelt.

  • Weil er keinen Sinn darin sah, das Spielzeug nach dem Spielen ins Haus zu tragen, verbuddelte er es am Abend im Sand.

  • Die sächsischen Prinzen hatten sie 1945 verbuddelt, um sie vor der Enteignung durch die Russen zu retten.

  • "Ja, wir haben auch da etwas verbuddelt", gab der frühere Bauleiter plötzlich zu.

  • Ob Bauabfall von dort verbuddelt wurde, wird noch geprüft.

  • Anders als einige seiner Rivalen will Mobilcom keine Millionenbeträge für eigene Leitungen in der Erde verbuddeln.

  • In Gorleben soll Salz gefördert statt Atommüll verbuddelt werden.

  • deren unverdaute Etappe, das verbuddelte Erbe der DDR.

  • "Wenn Müll nicht mehr Müll hieße, wer käme dann noch auf die Idee, Ware zu verbrennen oder im Freien zu verbuddeln?" fragt Professor Rosin.

  • Die CSU wolle das ganze Geld für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs für Tunnel am Mittlern Ring verbuddeln.

  • Dazu gehören die sogenannten Regenüberlaufbecken, für die in den letzten Jahren Millionenbeträge verbuddelt worden sind.

  • Viel Geld verbuddelt die Stadt aus Sicht der Steuerzahler auch wegen Fehlplanungen im Straßenbau.

  • "Leichnam ohne Sarg verbuddelt!" meldete zum Beispiel das Mülheimer Abendblatt.

  • Denn die Stadt hat bereits gehandelt und über eine Million Mark in neue Parkplätze am Ufer verbuddelt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­bud­deln?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­bud­deln be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten D mög­lich.

Das Alphagramm von ver­bud­deln lautet: BDDEELNRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Unna
  6. Düssel­dorf
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Ulrich
  6. Dora
  7. Dora
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Delta
  7. Delta
  8. Echo
  9. Lima
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

verbuddeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­bud­deln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Oma verbuddeln Birgit Schössow | ISBN: 978-3-77950-747-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verbuddeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verbuddeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10463259. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nnn.de, 31.07.2023
  2. welt.de, 28.09.2022
  3. derwesten.de, 24.04.2016
  4. maerkischeallgemeine.de, 02.11.2011
  5. oe3.orf.at, 07.08.2011
  6. frag-mutti.de, 12.03.2011
  7. landeszeitung.de, 31.12.2006
  8. ngz-online.de, 14.06.2006
  9. welt.de, 11.11.2004
  10. fr-aktuell.de, 12.08.2004
  11. sz, 17.11.2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Junge Welt 1999
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. TAZ 1997
  17. Rheinischer Merkur 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Die Zeit 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995