vaterlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaːtɐˌloːs]

Silbentrennung

vaterlos

Definition bzw. Bedeutung

ohne Vater

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Vater mit dem Suffix (Derivatem) -los.

Beispielsätze

  • Die vaterlose Familie zieht häufig um, von Tucson nach Iowa, nach Kalifornien.

  • Ohne Vater aufzuwachsen schien ihr als Kind normal, Millionen Kinder waren nach dem Krieg vaterlos.

  • Auch vaterlose Frauen haben einen Knacks und sind oft Beziehungsunfähig, weil zu kompliziert.

  • Auch die Trauer bleibt unerreicht, die Wehmut über die vaterlose Kindheit, das Leid und das harte Leben seiner Mutter.

  • Noch in den 70ern musste Willy Brandt sich dafür schmähen lassen, dass er ein vaterloses Kind war.

  • Und der schließlich mit einem Mann kollidiert, der für die vaterlos aufgewachsenen Söhne plötzlich Vater sein will.

  • Wünschenswert wäre, wenn auch die Probleme vaterloser Töchter nicht unberücksichtigt blieben.

  • Dessen Sprachlosigkeit spiegelt sich in dem stummen Bruder von Katies vaterlosen Freund Brendan (Tom Guiry) wider.

  • Der möchte die vaterlose Zeit während des Inter-views nutzen, um über die Wege des Parks von Neuhardenberg zu radeln.

  • Er persönlich existierte nicht, ein mutterloses, vaterloses Wesen.

  • Ein vaterloses Kind wolle er nicht schaffen, obwohl ein Klon generell nur die genetischen Anlagen einer Person tragen könne.

  • Das Brüsseler Europa ist ein vaterloses Kind.

  • Der Tumult um die abwesenden Väter, Mitscherlichs vielzitierte These von der "vaterlosen Gesellschaft", trifft nur die Mittelschicht.

  • Mit seinem Buchausschnitt aus "Die vaterlose Gesellschaft" bietet Matthias Matussek dafür ein drastisches Beispiel.

  • Schon die Weimarer Republik ließ sich als eine vaterlose beschreiben.

  • Bly macht diese vaterlose Gesellschaft verantwortlich für das Verschwinden der einfachsten mitmenschlichen Umgangsformen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm va­ter­los be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A und R mög­lich.

Das Alphagramm von va­ter­los lautet: AELORSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

vaterlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort va­ter­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vaterlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 07.10.2017
  2. abendblatt.de, 01.03.2012
  3. welt.de, 03.08.2009
  4. morgenweb.de, 15.11.2008
  5. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2005
  6. fr-aktuell.de, 01.04.2004
  7. Neues Deutschland, 24.03.2004
  8. spiegel.de, 30.11.2003
  9. berlinonline.de, 26.09.2002
  10. DIE WELT 2001
  11. Die Zeit (19/2001)
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. TAZ 1997
  15. Junge Freiheit 1997