völkerrechtswidrig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfœlkɐʁɛçt͡sˌviːdʁɪç]

Silbentrennung

völkerrechtswidrig

Definition bzw. Bedeutung

Gegen das Völkerrecht verstoßend, diesem zuwiderlaufend.

Begriffsursprung

Kompositum aus Völkerrecht und -widrig mit dem Fugenelement -s.

Gegenteil von völ­ker­rechts­wid­rig (Antonyme)

völkerrechtlich

Beispielsätze

  • Außenministerin Annalena Baerbock hat Russland für seinen „furchtbaren völkerrechtswidrigen Angriffskrieg“ gegen die Ukraine verurteilt.

  • Das war die Rehabilitation des völkerrechtswidrigen Jugoslawienüberfalls 1999, den Bündnis 90/Die Grünen mit vom Zaun gebrochen hatte.

  • Die Präsenz des US-Militärs dient vor allem der Logistik für völkerrechtswidrige Kriegsführung und aggressive Großmanöver wie »Defender«.

  • Trotz völkerrechtswidriger Beschlüsse und Ankündigungen keine Sanktionen gegen Israel?

  • Abschiebungen nach Afghanistan sind auch laut Amnesty International völkerrechtswidrig.

  • Der FDP-Chef steht in der Kritik, weil er die völkerrechtswidrige Besetzung der ukrainischen Krim durch Russland vorerst akzeptieren will.

  • Beide Staaten sind auch am völkerrechtswidrigen Krieg im Jemen beteiligt.

  • Der Einmarsch in das Land nach "09/11" war ein völkerrechtswidriges Verbrechen.

  • Cuspert könnte dem Verfassungsschutzbericht zufolge auch an völkerrechtswidrigen Taten in Syrien beteiligt gewesen sein.

  • Ein völkerrechtswidriges Amnestiegesetz für KriegsverbrecherInnen aus dem Jahr 1993 will er schon gar nicht anrühren.

  • Also, solange Ostjerusalem nicht als israelisches Territorium anerkannt ist sind die Siedlungsaktivitäten Israels völkerrechtswidrig.

  • Der Krieg im Irak war mangels ethnischer Säuberung ein völkerrechtswidriger Angriffskrieg.

  • Hier wird (bewußt?) ausgelassen, daß es sich mit dem NATO-Bombardement um einen völkerrechtswidrigen Angiff auf Serbien handelte!

  • Als einen der ersten konkreten Schritte, weitere Folgeschäden dieses völkerrechtswidrigen Krieges zu unterbinden.

  • Das heißt, auch die USA müssen sagen, völkerrechtswidrige Kriege stellen wir ein.

  • Die Abspaltung war völkerrechtswidrig, dennoch werden 20 EU Staaten, auch Deutschland, diesen Mafiastaat anerkennen.

  • Im Klartext: Bei der GKSS sei gesetz- und völkerrechtswidrig mit militärischer Atomtechnologie experimentiert worden.

  • So seien inzwischen völkerrechtswidrige Methoden der USA bekannt geworden.

  • Der Ungehorsam gegen atomares Wettrüsten und Vorbereitungen auf einen völkerrechtswidrigen Krieg sei gerechtfertigt und verdiene Respekt.

  • Sie ist nicht nur völkerrechtswidrig, sie ist politisch aussichtslos.

  • Dass es sich bei der so genannten Sühneaktion vom 10. Juni 1944 um ein völkerrechtswidriges Unrecht handelte, war am Donnerstag unstreitig.

  • Der völkerrechtswidrige Krieg ( Der Wille zum Krieg triumphiert über das Recht) legitimiere sich dadurch aber längst nicht.

  • Diese Strategie wurde ohne zu zögern im völkerrechtswidrigen Krieg gegen Jugoslawien umgesetzt.

  • SPD und Grüne setzten dem mit dem völkerrechtswidrigen Krieg gegen Jugoslawien vor zwei Jahren die Krone auf.

  • Damit war der Krieg völkerrechtswidrig, gleich ob man der Meinung der Mehrheit der Völkerrechtler oder der der Minderheit folgen will.

  • Schröder sagte am Mittwoch am Rande des Berliner SPD-Bundesparteitags, das Ultimatum sei völkerrechtswidrig.

  • Kinkel verurteilte erneut die "völkerrechtswidrige Siedlungspolitik" Israels.

  • Erlasse, die - wie gesagt wird - eindeutig völkerrechtswidrig sind, weil sie "den unseligen Geist der Kollektivschuld atmen".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: against international law
  • Französisch:
    • contraire au droit des gens
    • contraire au droit des nations
    • contraire au droit international des peuples
    • contraire au droit international
    • contraire au droit international public (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv völ­ker­rechts­wid­rig be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × Ö, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten R, S und D mög­lich.

Das Alphagramm von völ­ker­rechts­wid­rig lautet: CDEEGHIIKLÖRRRSTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen
  12. Salz­wedel
  13. Wupper­tal
  14. Ingel­heim
  15. Düssel­dorf
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor
  12. Samuel
  13. Wil­helm
  14. Ida
  15. Dora
  16. Richard
  17. Ida
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Whis­key
  15. India
  16. Delta
  17. Romeo
  18. India
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort.

völkerrechtswidrig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort völ­ker­rechts­wid­rig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­tri­bu­ti­on:
einem Land oder seiner Bevölkerung auferlegte Geld- oder Sachforderung während der Besetzung; gemäß Genfer Konventionen heute völkerrechtswidrig
Par­ti­san:
eine männliche Person, die nicht als regulärer Soldat, sondern als Angehöriger bewaffneter, völkerrechtswidrig am Kriegsgeschehen teilnehmender, nicht durch Abzeichen und offenes Tragen von Waffen gekennzeichneter Gruppen oder Verbände kämpft, die aus dem Hinterhalt gegen den ins eigene Land eingedrungenen Feind vorgehen
Par­ti­sa­nin:
weibliche Person, die nicht als reguläre Soldatin, sondern als Angehörige bewaffneter, völkerrechtswidrig am Kriegsgeschehen teilnehmender, nicht durch Abzeichen und offenes Tragen von Waffen gekennzeichneter Gruppen oder Verbände kämpft, die aus dem Hinterhalt gegen den ins eigene Land eingedrungenen Feind vorgehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: völkerrechtswidrig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 13.05.2022
  2. freitag.de, 02.02.2021
  3. jungewelt.de, 20.07.2020
  4. deutsch.rt.com, 08.04.2019
  5. rp-online.de, 24.01.2018
  6. bild.de, 08.08.2017
  7. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 30.10.2016
  8. zeit.de, 09.10.2015
  9. stern.de, 08.09.2014
  10. woz.ch, 16.05.2013
  11. nzz.ch, 17.10.2011
  12. bernerzeitung.ch, 23.12.2011
  13. zeit.de, 22.07.2010
  14. de.sitestat.com, 12.03.2009
  15. on-live.de, 28.08.2008
  16. focus.de, 22.02.2008
  17. jungewelt.de, 11.01.2007
  18. volksstimme.de, 08.11.2006
  19. merkur-online.de, 23.06.2005
  20. spiegel.de, 25.03.2004
  21. f-r.de, 13.06.2003
  22. heise.de, 20.04.2003
  23. Neues Deutschland, 27.11.2002
  24. jw, 18.06.2001
  25. Junge Welt 2001
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995