unveränderbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʊnfɛɐ̯ˈʔɛndɐbaːɐ̯]

Silbentrennung

unveränderbar

Definition bzw. Bedeutung

nicht zu verändern

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs veränderbar mit dem Präfix un- als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Gegenteil von un­ver­än­der­bar (Antonyme)

ver­än­der­bar:
so, dass es sich verändern, ändern lässt

Beispielsätze

  • Das Paradox des Massentourismus ist wohlbekannt, wird aber weitgehend als unveränderbar angesehen.

  • Es sollen nur besondere Informatikprogramme eingesetzt werden dürfen, welche die Überwachung lückenlos und unveränderbar protokollieren.

  • So sollen nur Programme eingesetzt werden, welche die Überwachung lückenlos und unveränderbar protokollieren.

  • Lange Zeit galten unsere Erinnerungen als nahezu unveränderbar, als quasi fest in den Langzeitspeicher des Gehirns eingeprägt.

  • Daten der fünf an diesem Projekt beteiligten kommunalen Archive, werden unveränderbar und mehrfach redundant zentral gespeichert.

  • So müssen etwa alle geschäftlichen E-Mails nachweisbar vollständig, ursprünglich, unveränderbar und wieder auffindbar aufbewahrt werden.

  • Dass die Schlaueren immer die Schlaueren blieben, heißt nicht, dass Intelligenz unveränderbar ist, wie der Psychologe Schneider selbst sagt.

  • Ihr Wahlparteitag in Berlin war geprägt von Mahnungen, die aktuellen Meinungsumfragen nicht als unveränderbaren Trend zu sehen.

  • Sollte die Dunkle Energie unveränderbar sein, würde sich das Universum in alle Ewigkeit weiter ausdehnen.

  • Doch Leben ist dynamisch: Was heute unveränderbar erscheint, muss keineswegs für die Zukunft bindend sein.

  • Freiheit, Solidarität, Gerechtigkeit seien, so der Kanzler, die unveränderbaren Grundwerte der SPD.

  • Und wenn der Leser dabei kapiert, dass die Realität, in der er lebt, kein gottgegebener, unveränderbarer Zustand ist, umso besser.

  • Die Liste der jetzt ins Auge gefaßten Titel soll jedoch nicht unveränderbar sein.

  • Was bleibt, ist eine Klarheit, in der alles von ganz allein bedeutet, unveränderbar und ewig.

  • Er folgt einer Logik, die mehr den unveränderbaren Mustern entspricht, die der Mythos gestrickt hat.

  • Nur in einem Punkt baut Audi auf unveränderbare Tradition.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv un­ver­än­der­bar be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten N und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von un­ver­än­der­bar lautet: AÄBDEENNRRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ber­lin
  12. Aachen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ärger
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard
  11. Berta
  12. Anton
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Bravo
  13. Alfa
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

unveränderbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ver­än­der­bar kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fest:
dauernd, zeitlich unveränderbar
örtlich unveränderbar und unverändert
unabänderbar, unveränderbar, unverrückbar
orts­fest:
in der örtlichen Lage unveränderbar
un­um­stöß­lich:
unveränderbar; in einer Art und Weise, in einem Zustand, dass man es nicht mehr ändern kann oder will
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unveränderbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 26.09.2017
  2. cash.ch, 01.05.2015
  3. feedsportal.com, 20.04.2015
  4. wissenschaft.de, 27.08.2014
  5. itnewsbyte.com, 26.04.2010
  6. openpr.de, 01.09.2007
  7. sueddeutsche.de, 20.07.2006
  8. fr-aktuell.de, 12.09.2005
  9. spiegel.de, 22.05.2004
  10. abendblatt.de, 20.06.2004
  11. welt.de, 24.05.2003
  12. Die Zeit (16/2000)
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Welt 1998
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995