untröstlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʊnˈtʁøːstlɪç]

Silbentrennung

untröstlich

Definition bzw. Bedeutung

Für keinen Versuch der Linderung des Schmerzes empfänglich.

Steigerung (Komparation)

  1. untröstlich (Positiv)
  2. untröstlicher (Komparativ)
  3. am untröstlichsten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Sie wäre untröstlich gewesen, hätte sich der Tod ihres geliebten Katers früher ereignet.

  • Wegen dem, was er sagte, war sie untröstlich.

  • Tom war untröstlich.

  • Ich bin untröstlich und gestehe, dass ich verschlafen habe.

  • Liisa war untröstlich, man hatte sie nicht eingeladen.

  • Ich bin untröstlich.

  • Ich bin untröstlich, aber ich weiß es nicht mit Sicherheit.

  • Ich bin untröstlich, dass ich Sie so lange habe warten lassen.

  • Er war untröstlich.

  • Ich bin untröstlich!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit Blick auf die 58-Jährige hatte Kaniber geschrieben: «Wir sind untröstlich, beten und denken ganz fest an sie.»

  • Das sei tröstlich für nach der Flippers-Auflösung untröstliche Fans, die nun Olaf die Treue halten, sagt der 55-jährige Gutjahr.

  • Lukaku war dennoch bereits bei Spielende untröstlich.

  • Der Franzose war nach dem Fehlschlag untröstlich.

  • Die Mutter der getöteten Dänin, Helle Petersen, ist untröstlich.

  • Marc Schmid aus Ebikon LU ist untröstlich «Ein Polizeihund hat meine Katze totgebissen!»

  • Der amtierende Meister war untröstlich und nahm alle Schuld auf sich.

  • Auch Pitt sei laut "People"- Insider "absolut verzweifelt und untröstlich über die Vorkommnisse der letzten Wochen".

  • Man kennt das Phänomen von Beerdigungen, wo sich häufig diejenigen untröstlich in Tränen auflösen, die dem Toten nicht so nahe standen.

  • Rosberg war nach dem herben Rückschlag untröstlich: "Wahrscheinlich hatte der Motor einfach zu viele Kilometer drauf.

  • Der Soul, der über die Kultur des HipHop wieder in die Popmusik zurück gekehrt war, war untröstlich.

  • Regensburgs Torwart Michael Hofmann war nach seinem Fehler gegen Cottbus untröstlich.

  • Seine Schützlinge waren untröstlich.

  • Der künftige demokratische Präsidentschaftskandidat Barack Obama und seine Frau Michelle zeigten sich "untröstlich".

  • Der Witwer und Vater des Jungen äußerte sich untröstlich über den doppelten Verlust.

  • Zurück bleibt eine untröstliche Nandini, die natürlich Vanraj heiratet.

  • Aber heute sind wir untröstlich?, meinte der Chef des US-Leichtathletik- Verbandes, Craig Masback.

  • Ich heulte Rotz und Wasser und war untröstlich.

  • Enttäuschendstes Rennen meiner Karriere Nick Heidfeld war untröstlich.

  • Dagegen war der Kölner Kringe nach der dritten Niederlage in Folge untröstlich: "Es ist einfach bitter.

  • Die Hotelerbin hatte ihren besten Freund verloren und war untröstlich.

  • Es tut mir Leid für die gesamte Mannschaft", entschuldigte sich der untröstliche Spielmacher.

  • Er bleibt gelassen, aufmerksam und - untröstlich.

  • Vor dem Amtsgericht war die junge Frau untröstlich.

  • Wenn die Macher der Collage von Kabel 1 wüssten, wie schrecklich recht sie haben - sie wären hoffentlich untröstlich.

  • Constantin M. ist erneut untröstlich.

  • Da half es wenig, dass die anderen deutschen Läuferinnen versuchten, ihr Trost zuzusprechen - Andrea war untröstlich.

  • Die Prinzessin ist untröstlich.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­tröst­lich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von un­tröst­lich lautet: CHILNÖRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Öko­nom
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

untröstlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­tröst­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: untröstlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10264508, 7635714, 6091068, 3296575, 1702746, 1550666, 1328408, 1315362 & 1000483. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 05.12.2022
  2. bo.de, 26.03.2021
  3. express.de, 22.08.2020
  4. motorsport-magazin.com, 16.03.2019
  5. blick.ch, 19.12.2018
  6. blick.ch, 27.01.2018
  7. shz.de, 01.05.2017
  8. welt.de, 05.10.2016
  9. braunschweiger-zeitung.de, 26.03.2016
  10. motorsport-magazin.com, 07.09.2015
  11. welt.de, 16.03.2013
  12. fussball24.de, 23.09.2012
  13. abendblatt.de, 04.03.2011
  14. abendblatt.de, 15.08.2008
  15. n24.de, 23.08.2008
  16. kino-zeit.de, 21.06.2007
  17. netzeitung.de, 05.11.2007
  18. ngz-online.de, 25.02.2006
  19. szon.de, 02.10.2006
  20. abendblatt.de, 24.02.2004
  21. berlinonline.de, 21.08.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 17.12.2003
  23. Die Zeit (13/2003)
  24. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  25. sueddeutsche.de, 31.05.2002
  26. sz, 05.09.2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1998