untertauchen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌtaʊ̯xn̩ ]

Silbentrennung

untertauchen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemanden oder etwas unter die Wasseroberfläche drücken

  • sich den Blicken entziehen, verschwinden

  • sich vor der Öffentlichkeit versteckt halten, unerkannt leben

  • unter die Wasseroberfläche tauchen/sinken

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb tauchen mit dem Derivatem unter-.

Konjugation

  • Präsens: tauche unter, du tauchst unter, er/sie/es taucht unter
  • Präteritum: ich tauch­te un­ter
  • Konjunktiv II: ich tauch­te un­ter
  • Imperativ: tauch unter! / tauche unter! (Einzahl), taucht unter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: un­ter­ge­taucht
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für un­ter­tau­chen (Synonyme)

abtauchen (ugs., fig.):
Boxen: einem Boxhieb nach unten ausweichen
Seemannssprache, von U-Booten: unter Wasser gehen
auf Tauchstation gehen (ugs., fig.)
in der Versenkung verschwinden (ugs., fig.)
nicht mehr erreichbar sein
(sich) verbergen:
die Wahrheit über etwas geheim halten; andere etwas nicht wissen lassen
etwas so verstecken, dass andere es nicht sehen
(sich) verstecken:
sich oder jemand anderen oder etwas an einen Ort bringen, der anderen nicht bekannt ist, wo man oder es nicht gesehen wird
von der Bildfläche verschwinden (ugs., fig.)

Sinnverwandte Wörter

döppen
stip­pen:
etwas eintunken
jemanden oder etwas leicht mit dem Finger berühren
un­ter­du­ckern:
jemanden unter Wasser drücken
ver­schwin­den:
aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen
den wahrnehmbaren Bereich verlassen
zoppen

Gegenteil von un­ter­tau­chen (Antonyme)

auf­tau­chen:
(Erinnerungen, …) einem wieder bewusst werden
(Probleme, Fragen, …) unerwartet auftreten

Beispielsätze

  • Er tauchte in der unüberschaubaren Menschenmenge unter.

  • Tom ist untergetaucht.

  • Du solltest ein paar Wochen untertauchen.

  • Der Betrüger, nach dem gefahndet wird, ist untergetaucht.

  • Wale können für eine lange Zeit untergetaucht bleiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 43-jährige Jan Marsalek (ebenfalls aus Wien) war Finanzvorstand bei Wirecard und ist untergetaucht.

  • Die Karikaturisten starben, der Schriftsteller musste untertauchen.

  • Die Stadtregierung im großen „Krone“-Check: Wer Oberwasser hat, wer gegen den Strom schwimmt - und wer untergetaucht ist.

  • Alle waren in Haft, weil sie gemäss den Behörden sonst untertauchen würden.

  • Demnach sei damit zu rechnen, daß in Grenznähe „bedeutend mehr abgewiesene Asylbewerber untertauchen als bisher“.

  • Danach sei dieser untergetaucht und seither nicht mehr erreichbar.

  • Bei „Arne Dahl“ (ZDF) tötet ein Unbekannter polnische Frauen, die in Schweden untergetaucht waren.

  • Da war er aber schon in Bolivien untergetaucht.

  • Am Zürichsee soll der langjährige Vontobel-Banker nun untergetaucht sein. 16:33 Uli Hoeness: Sein Ex-Banker ist offenbar auf der Flucht.

  • Das Urteil konnte jedoch nie vollstreckt werden, weil Bruins rund drei Jahrzehnte unter falschem Namen in Westfalen untergetaucht war.

  • Wenn einer untergetaucht ist, dann erhalten sie diese 6100 Franken trotzdem.

  • Arabische Medien spekulieren, dass Gadafi selbst in Bani Walid südlich von Tripolis untergetaucht ist.

  • "Es gibt keinen einzigen Beweis" Sanclemente soll danach untergetaucht sein.

  • Der Stürmer war nach einem Spiel Brasiliens in Rio untergetaucht.

  • Der Vermisste war wegen Geldsorgen bei seiner Tochter in der Schweiz untergetaucht, jetzt hat er sich gemeldet.

  • Vorbestrafte Sextäter würden öfter umziehen, ihren Namen ändern oder ganz untertauchen, aus Angst, erkannt zu werden.

  • Nach der Bluttat seien die beiden untergetaucht.

  • Er ist seit zehn Jahren untergetaucht.

  • Somit können Asylsuchende nicht in Hamburg "untertauchen", sondern müssen mit der Verteilung in andere Bundesländer rechnen.

  • Der Aufsichtsratschef ist derweil untergetaucht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb un­ter­tau­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­tau­chen lautet: ACEEHNNRTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

untertauchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort un­ter­tau­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: untertauchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: untertauchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12097960, 9606594, 1402713 & 639676. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 19.07.2023
  2. faz.net, 01.02.2022
  3. krone.at, 03.03.2021
  4. bzbasel.ch, 19.12.2020
  5. jungefreiheit.de, 13.03.2019
  6. shn.ch, 05.09.2017
  7. focus.de, 18.09.2016
  8. focus.de, 29.07.2015
  9. bilanz.ch, 25.11.2014
  10. lvz-online.de, 03.09.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 12.09.2012
  12. krone.at, 01.09.2011
  13. spiegel.de, 30.03.2010
  14. kurier.at, 10.04.2009
  15. kaernten.orf.at, 08.11.2008
  16. spiegel.de, 13.06.2007
  17. merkur-online.de, 22.04.2006
  18. de.news.yahoo.com, 29.07.2005
  19. abendblatt.de, 24.10.2004
  20. welt.de, 17.10.2003
  21. berlinonline.de, 02.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995