unterschiedslos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐʃiːt͡sˌloːs ]

Silbentrennung

unterschiedslos

Definition bzw. Bedeutung

Verschiedene Dingen, Sachverhalte oder Personen vollkommen gleich behandelnd; keine Unterschiede aufweisend.

Steigerung (Komparation)

  1. unterschiedslos (Positiv)
  2. unterschiedsloser (Komparativ)
  3. am unterschiedslosesten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ter­schieds­los (Synonyme)

alles was kommt
nicht festgelegt
ohne Vorauswahl
unsortiert
pauschal:
alles zusammen
insgesamt, undifferenziert
undifferenziert
ununterschieden
querbeet (alles und jedes / allem und jedem / …):
ohne bestimmte Richtung, ohne besondere Überlegung oder Auswahl, ohne irgendwelche Ordnung
wahllos:
ohne Überlegung, ohne bestimmte Auswahl oder Ordnung

Weitere mögliche Alternativen für un­ter­schieds­los

einheitlich:
einförmig; arm an Unterschieden; bewusst ohne Unterschiede
gleich:
in jeder Hinsicht einander ähnelnd; so geartet, dass die Eigenschaften zweier Dinge sich wenig bzw. gar nicht unterscheiden
sich nicht verändernd
identisch:
sich vollkommen gleichend, vollkommen gleich, vollkommen gleichartig, übereinstimmend
übereinstimmend

Gegenteil von un­ter­schieds­los (Antonyme)

un­ter­scheid­bar:
Merkmale aufweisend, von denen jede vergleichbare Person oder Sache mindestens eines nicht hat
un­ter­schied­lich:
nach verschiedener Art, auf verschiedene Weise

Beispielsätze (Medien)

  • Hohes und Tiefes mischen sich bei ihm unterschiedslos.

  • Vor allem was sind "Fake-News" – verdienen sich alle Falschmeldungen unterschiedslos die gleiche Reaktion?

  • S. hatte bereits zu Prozessbeginn ausgesagt, sich unterschiedslos allen Fragen gestellt und den Eindruck ehrlich gefühlter Reue vermittelt.

  • Bewusst seien "hochrangige" Ziele ausgewählt und "Ausländer unterschiedslos umgebracht" worden.

  • Vermutlich tut es deshalb allen unterschiedslos weh.

  • Durch Proust erkennt er, dass die Erinnerung an einen Traum und die Erinnerung an die Realität nahezu unterschiedslos ineinander verlaufen.

  • Neu in dem Entwurf ist immerhin, dass Zeugen unterschiedslos als solche behandelt werden und der Status des "Betroffenen" entfällt.

  • Fortan verzehren sie sich unterschiedslos nach ihr und dem Apfelbiss, durch den sie alle sterben werden.

  • Sie ließ die einstigen Gesprächspartner von Willy Brandt und Egon Bahr unterschiedslos links liegen.

  • Auf Acid ist man viel sensibler gegenüber anderen - auf Pille findet man unterschiedslos alles nett.

  • Angesichts der unterschiedslos Toten auf dem Schlachtfeld schlägt die Kritik über Moskau zusammen.

Wortbildungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ter­schieds­los be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­schieds­los lautet: CDEEHILNORSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Düssel­dorf
  12. Salz­wedel
  13. Leip­zig
  14. Offen­bach
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Emil
  11. Dora
  12. Samuel
  13. Lud­wig
  14. Otto
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. India
  10. Echo
  11. Delta
  12. Sierra
  13. Lima
  14. Oscar
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

unterschiedslos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ter­schieds­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unterschiedslos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unterschiedslos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 17.05.2017
  2. derstandard.at, 04.01.2017
  3. blog.zeit.de, 18.12.2015
  4. handelsblatt.com, 27.11.2008
  5. bz, 24.02.2001
  6. bz, 12.05.2001
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. TAZ 1997
  10. Welt 1996