unterhaken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌhaːkn̩ ]

Silbentrennung

unterhaken

Definition bzw. Bedeutung

Seinen Arm unter jemandes (angewinkelten) Arm verschränkend legen, schieben.

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zum Verb haken mit dem Präverb (Verbpartikel, Verbzusatz) unter.

Konjugation

  • Präsens: hake unter, du hakst unter, er/sie/es hakt unter
  • Präteritum: ich hak­te un­ter
  • Konjunktiv II: ich hak­te un­ter
  • Imperativ: hak unter! / hake unter! (Einzahl), hakt unter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: un­ter­ge­hakt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für un­ter­ha­ken (Synonyme)

(die) Reihen schließen
(sich) geeint präsentieren
einhängen:
einen Telefonhörer in eine Vorrichtung hineinlegen, ein Telefongespräch beenden
etwas (beispielsweise eine Tür, ein Fenster, ein Karabiner) in einer Aufhängung/an einem Haken befestigen
einhaken:
als Anlass nehmen, etwas zu sagen oder zu tun
den Arm mit dem Arm einer weiteren Person verschränken, während man nebeneinander geht
einhenkeln
Einigkeit demonstrieren
Geschlossenheit präsentieren (fig.)
unterfassen:
jemandem beim Gehen/Umdrehen oder anderen Bewegungen helfen, indem man mit den Händen von unten her zugreift/stützt
mit den Händen (helfend stützend), zum Beispiel am Ellenbogen, greifen

Sinnverwandte Wörter

un­ter­neh­men:
(meist zusammen) irgendwohin gehen und etwas tun, was viel Vergnügen bereitet
etwas durchführen, in die Tat umsetzen

Beispielsätze (Medien)

  • Es ist dringend notwendig, dass wir uns unterhaken.

  • Diese Staats– und Regierungschefs waren wohl unstrittig aus gegebenem Anlass tatsächlich da, geschlossen und untergehakt.

  • Nun sollte er seine Chefin unterhaken, den Flieger besteigen und ab nach USA, und seine Ansicht dort vortragen.

  • Bei der Erbschaftsteuer war er einer der Führenden, später dann marschierte er untergehakt mit Horst Seehofer", sagte Aigner.

  • Bei ihren Lieblingen darf sie sich unterhaken.

  • Man sieht ihn und einen Redenschreiber, wie sie Barbara Georgi untergehakt haben und zur Tür hereinschleppen.

  • Die Leute haben sich untergehakt und schunkeln im Rhythmus der Musik.

  • Camilla ist in ihrem langen Hochzeitskleid und mit goldenem Feder-Kopfschmuck zu sehen und hat sich bei Prinz Charles untergehakt.

  • Aufgereiht hinter dem Lagerzaun stehen die Gefangenen, sie haben einander untergehakt.

  • Den zu erwartenden Gegenwind werden wir nur untergehakt auch aushalten.

  • Zusammen mit der IHK will man weiter "untergehakt" marschieren.

  • Und sie hat sich bei ihm untergehakt.

  • Draußen auf dem Trottoir sagt einer, der sich in einen vorbeitaumelnden Menschenpulk untergehakt hat, daß die Türkei gewonnen hat.

  • Wenn sich da nicht die junge, rotzfreche Ashaela (Ameenah Kaplan) aus New York bei ihm unterhaken würde.

  • Wenn was reißt, mußt du deine Kumpels mit den Armen unterhaken.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden unterhaken; einander unterhaken
  • sich bei jemandem unterhaken
  • untergehakt (spazieren) gehen, schunkeln, stehen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • link
    • arm (arms)
    • somebody
    • someone
    • else (else’s)
  • Französisch:
    • accepter
    • bras
    • quelqu’un
    • prendre
    • donner (se donner)
    • s’en aller
    • aller
    • marcher
    • bras dessus bras dessous
  • Italienisch:
    • prendere
    • sottobraccio
  • Russisch: взять под руку
  • Schwedisch:
    • ta någon under armen
    • ta varandra under armen
    • gå arm i arm

Wortaufbau

Das viersilbige Verb un­ter­ha­ken be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und A mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­ha­ken lautet: AEEHKNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Köln
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

unterhaken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort un­ter­ha­ken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unterhaken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unterhaken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 19.11.2021
  2. stefan-niggemeier.de, 15.01.2015
  3. focus.de, 07.09.2013
  4. handelsblatt.com, 07.01.2009
  5. faz.net, 18.10.2008
  6. fr-aktuell.de, 16.03.2006
  7. berlinonline.de, 02.07.2005
  8. sat1.de, 02.12.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2003
  10. bz, 23.01.2002
  11. Tagesspiegel 1999
  12. BILD 1998
  13. Welt 1998
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1996