unterbezahlen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊntɐbəˌt͡saːlən]

Silbentrennung

unterbezahlen

Definition bzw. Bedeutung

Jemandem weniger Lohn/Gehalt/Entgelt geben, als für die Leistung angemessen ist oder einer Regelung entsprechend gezahlt werden sollte.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb bezahlen mit dem Derivatem unter-

Konjugation

  • Präsens: unterbezahle, du unterbezahlst, er/sie/es un­ter­be­zahlt
  • Präteritum: ich un­ter­be­zahl­te
  • Konjunktiv II: ich un­ter­be­zahl­te
  • Imperativ: unterbezahl/​unterbezahle! (Einzahl), un­ter­be­zahlt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: un­ter­be­zahlt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

aus­beu­ten:
jemanden oder etwas über Gebühr und zum eigenen Vorteil belasten
Lagerstätten erschließen und wirtschaftlich nutzen

Gegenteil von un­ter­be­zah­len (Antonyme)

über­be­zah­len:
zu viel bezahlen; zu hoch bezahlen

Beispielsätze

Die Arbeiter sind überarbeitet und unterbezahlt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Acht Babys holte sie angeblich auf die Welt, „unterbezahlt“, versteht sich.

  • Ihre Fachlichkeit wird unterschätzt, sie sind unterbezahlt und werden bei gesundheitspolitischen Diskussionen kaum eingeladen.

  • Nein, gar nicht – nur gegen sinnlose oder unterbezahlte Arbeit.

  • Außerdem fühlt er sich unterbezahlt.

  • Im Prinzip sind BKA Beamte auch stark unterbezahlt, dass man dieses nicht all zu sehr auf die Justiziable Waagschale werfen sollte.

  • Jahrzehntelang als MdB unterbezahlt, da kann man doch mit Recht eine adäquate Rente erwarten.

  • Wenn sich da jemand unterbezahlt fühlt, sollte er sich gar nicht erst zur Wahl aufstellen lassen.

  • Aber sie ist schlecht ausgebildet, unterbezahlt und für jährlich 2.000 Tote verantwortlich.

  • Gewerkschaft und unterbezahlte Mitarbeiter als die Guten, Amazon, das geizige Milliardenunternehmen, als das Böse.

  • Denn es wechseln tendenziell die, die unterbezahlt sind und Optionen haben.

  • Sei qualifiziert, sei unterbezahlt, sei Berlin!

  • Der Stürmerstar fühlt sich gegenüber seinen Teamkollegen unterbezahlt und äußerte dies auch öffentlich.

  • Außerdem - warum sollten ausgerechnet unterbezahlte Lokführer ihre derzeitige Machtposition nicht nutzen.

  • Auch die Erzieherinnen in Nürnberg fühlen sich unterbezahlt.

  • "Manager ohne Moral" empfänden ihre Vergütung oft sogar als unterbezahlt.

  • Zu erheblich verbesserten Konditionen zudem, da der Angreifer im Vergleich zu den Topverdienern im Team als unterbezahlt gilt.

  • Im Polizeiverhör hat er aber nun laut einem Polizeisprecher eingeräumt, die Tat begangen zu haben, weil er sich unterbezahlt gefühlt habe.

  • Der Präsident von Hertha BSC Berlin sieht die Bundesliga unterbezahlt.

  • Die Anlagegenies, die den Unischatz auf über 19 Milliarden Dollar hievten, fühlen sich jedoch eher unterbezahlt.

  • Nach Ansicht von Willy Boß, dem Kommissionsvorsitzenden, sind sie damit unterbezahlt.

  • Der Beruf des Busfahrers ist hart, anstrengend, gesellschaftlich zu wenig anerkannt und dazu noch unterbezahlt.

  • Aber über 50 Prozent fühlen sich unterbezahlt.

  • Es sei ja noch normal, wenn kleine unterbezahlte Angestellte "Bakschisch" nehmen.

  • Acht Jahre später schließlich verließ denn auch der letzte unterbezahlte Professor die Stadt am Main.

  • Parteivorsitzende der Grünen, die nur ihre Partei führen und nichts dazuverdienen dürfen, kann man aber getrost als unterbezahlt bezeichnen.

  • Sie fühlen sich unterbezahlt.

  • Wahrscheinlich sind Sie sowieso unterbezahlt.

  • Aber den Arbeitnehmern ist nicht geholfen, wenn sie, an ihrer Produktivität gemessen, unterbezahlt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • unterbezahlt sein

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb un­ter­be­zah­len be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, zwei­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­be­zah­len lautet: ABEEEHLNNRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Zwickau
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Zacharias
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Zulu
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Lima
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

unterbezahlen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort un­ter­be­zah­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unterbezahlen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2916863. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 02.02.2020
  2. focus.de, 02.01.2018
  3. freitag.de, 03.05.2018
  4. welt.de, 22.09.2017
  5. focus.de, 07.11.2017
  6. focus.de, 21.07.2016
  7. hoefner.ch, 24.11.2016
  8. zeit.de, 13.06.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.02.2014
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 27.05.2011
  11. freitag.de, 22.11.2011
  12. kicker.de, 07.05.2008
  13. welt.de, 05.03.2008
  14. n-tv.de, 07.03.2008
  15. szon.de, 24.04.2007
  16. abendblatt.de, 14.11.2007
  17. sat1.de, 19.12.2005
  18. spiegel.de, 12.11.2005
  19. spiegel.de, 28.03.2004
  20. abendblatt.de, 17.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2003
  22. Die Zeit (43/2003)
  23. welt.de, 26.08.2002
  24. sz, 09.01.2002
  25. bz, 19.10.2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Die Zeit 1996