unselig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌzeːlɪç ]

Silbentrennung

unselig

Definition bzw. Bedeutung

  • selten: vom Unglück verfolgt

  • Unglück bringend, unangenehme Wirkungen habend

Steigerung (Komparation)

  1. unselig (Positiv)
  2. unseliger (Komparativ)
  3. am unseligsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­se­lig (Synonyme)

bedauernswert:
Bedauern und/oder Mitleid hervorrufend
desaströs:
zu extremen Enttäuschungen, Mängeln, Zerstörungen führend
fatal:
unangenehm, verhängnisvoll, peinlich
ungünstig, schwerwiegend
schlimm:
(Krankheiten, Verletzungen, etc.) bedrohlich oder ernsthaft
(Stelle des Körpers) nicht gesund, (chronisch) krank oder entzündet
übel:
Medizin: schlecht, krank, unwohl (seiend)
Moral/Ethik/abwertend: unmoralisch, schlecht, verwerflich, verdorben
unglückselig:
mit einer negativen oder unangenehmen Wirkung behaftet
unheilvoll:
Unheil ankündigend; Unheil mit sich bringend
verhängnisvoll

Beispielsätze

Bei dir gehen wohl Eitelkeit und Dummheit eine unselige Allianz ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in dieser Hinsicht haben sie mit unseligen früheren Diktaturen einiges gemein.

  • Die Einführung „irgendeines“ Deckels würde Österreich nur einen unseligen Milliardenschaden bringen.

  • Mit dieser unseligen Arbeitsteilung ist Schluss.

  • Auch müsse man mit "der unseligen Rhetorik" sofort Schluss machen, "wonach militärische Optionen grundsätzlich auszuschließen sind".

  • Damit wäre auch die ganze unselige Dieseldebatte hinfällig, denn wir können den Feinstaub einfach vom Rand der Scheibe runterfegen.

  • Der Klub macht keinen Hehl daraus, für einen unseligen Trend zu stehen.

  • Ist das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten eine gute Konstruktion – oder auch ein unseliges Erbe?

  • Wer sich noch an das unselige 0.6 gegen Bayern erinnern kann, als Yatabare der Einzige war, der gegengehalten hat.

  • «Das ist eine unselige Melange aus drei Gruppen, die teils aus den gleichen Personen bestehen», sagt Wendt.

  • Die unselige Gemengelage wird von den Fachleuten als „Komplex-Erkrankung“ bezeichnet.

  • Die Lehren aus unserer unseligen politischen Vergangenheit scheinen klar zu sein: Selber denken sollen wir!

  • Sie sind der Dreh- und Angelpunkt in diesem Szenario und wir müssen von der unseligen Symbiose zwischen Staaten und Banken we gkommen.

  • Das erinnerte die Gegendemonstranten an unselige SA-Aufmärsche.

  • Dies erinnere an "das unselige Projekt vom Europa der zwei Geschwindigkeiten", sagte Tusk.

  • Der neue CSU-Landesgruppenchef Hans-Peter Friedrich verlangte am Sonntag ein Ende der ´unseligen Diskussion´.

  • Unsere Demokratie ist bereits am Ende, jetzt kommt, auch wegen dieses Ratzingers, diese unselige Religionsmasche wieder hoch.

  • Mit den Bindestrichen ist es auch so eine unselige Sache: Mal werden sie angekoppelt, dann wieder nicht.

  • Die Stadt und der Hauptgläubiger, die Landesbank Sachsen, hoffen auf einen Abschluß dieses unseligen Kapitels in der Mobilcom-Geschichte.

  • Die unselige Geschichte begann, als die Klassenlehrerin im Herbst 2002 - zu Beginn des 2. Schuljahreswegen eines Unfalls ausfiel.

  • Wolfgang Bosbach zum Beispiel hat in der Hohmann-Affäre konsequent den Rauswurf des unseligen Menschen betrieben.

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm un­se­lig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und E mög­lich.

Das Alphagramm von un­se­lig lautet: EGILNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Lima
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

unselig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­se­lig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die unseligen Folgen des Leichtsinns August Von Kotzebue | ISBN: 978-3-38653-550-2
  • So unselig schön Inge Löhnig | ISBN: 978-3-54828-208-4

Häufige Rechtschreibfehler

  • unseelig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unselig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unselig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2365690. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 12.06.2023
  2. volksblatt.at, 01.08.2022
  3. presseportal.de, 28.01.2021
  4. secarts.org, 06.01.2020
  5. welt.de, 20.02.2019
  6. welt.de, 18.03.2018
  7. morgenpost.de, 26.03.2017
  8. pnp.de, 18.10.2016
  9. wz-net.de, 15.07.2015
  10. fr-online.de, 11.01.2014
  11. spiegel.de, 28.08.2013
  12. n-tv.de, 05.12.2012
  13. oberpfalznetz.de, 20.04.2011
  14. n-tv.de, 16.12.2010
  15. wallstreet-online.de, 01.11.2009
  16. welt.de, 07.07.2007
  17. morgenweb.de, 16.12.2006
  18. welt.de, 23.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 15.03.2004
  20. Die Zeit (49/2003)
  21. f-r.de, 17.10.2002
  22. sz, 21.08.2001
  23. literaturkritik.de 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (11/1998)
  26. Die Zeit (36/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995