unrasiert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnʁaˌziːɐ̯t]

Silbentrennung

unrasiert

Definition bzw. Bedeutung

nicht rasiert

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs rasiert mit dem Derivatem (Präfix) un-

Steigerung (Komparation)

  1. unrasiert (Positiv)
  2. unrasierter (Komparativ)
  3. am unrasiertesten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ra­siert (Synonyme)

(mit) Dreitagebart:
Bart, der so wirkt, als ob man sich drei Tage lang nicht rasiert hätte
ungebügelt
ungekämmt:
nicht gekämmt
ungepflegt (Hauptform):
sich in einem unordentlichen Zustand befindend
ungewaschen

Sinnverwandte Wörter

bär­tig:
einen Bart habend, einen Bart tragend

Beispielsätze

  • Nachdem er die ganze Nacht durchgemacht hatte, ging er morgens unrasiert zur Arbeit.

  • Tom war unrasiert.

  • Tom erschien unrasiert, mit ungebügeltem Hemd und ausgefranster Hose auf der Party.

  • So wie es häufig bei ihm der Fall ist, ging er unrasiert ins Büro.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem unrasierten Gesicht von Deniz Yücel ist ein breites Lachen zu sehen.

  • Glaubt ihr, Toni bekommt trotz unrasierter Beine den Venus-Job?

  • Auch der unrasierte und verdreckte Wanderer muss seine Anwesenheit nicht rechtfertigen.

  • Der Täter wird als sehr dürr, unrasiert und schwarz bekleidet beschrieben.

  • Trainer Torben Beltz war da, aus Aberglaube seit zwei Wochen unrasiert.

  • Federer witzelt über seinen Dreitagebart Der Maestro mal unrasiert: Wie lange bleibt das Gesichtshaar bei Roger Federer?

  • Zwei Meter groß, 130 Kilo schwer, unrasiert - Georgij Alpatow ist ein furchteinflößender Zeitgenosse.

  • Dies ist aber nichts gegen den wilden und unrasierten Bonus-Track "X.

  • Den will der 24-Jährige - unrasiert, fleckige Jeans - lieber nicht nennen.

  • Der zweite Täter ist circa 20 bis 25 Jahre alt, etwa 165 Zentimeter groß, normale Statur, hat eine hellere Hautfarbe und war unrasiert.

  • Doch der unrasierte Mann wartet mit seiner Überraschung bis zum Schluss.

  • Er liegt im Bett, unrasiert, neben ihm eine Packung Aspirin.

  • Berlin sieht ein bisschen blass aus an diesem Montag, und es ist ein bisschen unrasiert.

  • Oder seit Anfang der Woche unrasiert?

  • Abends sitzen erschöpfte Wochenendhiker neben unrasierten Waldmenschen am Tisch.

  • Männer wiederum fühlen sich durch unrasierte Achselhöhlen vergrault.

  • Als Mr. Hyde ereifert er sich in Jeans und Windjacke, zuweilen unrasiert, bei Aufmärschen über "das System", das er beseitigen will.

  • Eigentlich könnte Christian Aßmus unrasiert mit Morgenmantel und Badeschlappen auf Stellensuche gehen.

  • Heraus trat ein großer Mann - unrasiert, Kippe im Mundwinkel, das Hemd zur Hälfte aus der Hose, die obersten Hemdknöpfe offen.

  • Da ging ein Lächeln über seinen unrasierten Wangen auf.

  • Darunter war ein unrasiertes, schmales Gesicht mit eingefallenen Wangen.

  • Er war meistens unrasiert und roch nicht gut.

  • Es gibt ein Phantombild des Attentäters, auf dem er aussieht wie eine unrasierte Mischung aus Cherno Jobatey und Martin Dahlin.

  • Etwa wenn der unrasierte Gisbert in Bummbahs Kurzcomic seiner häßlichen Frau zu gerne eine heiße Affäre mit der Sekretärin beichten würde.

  • Und dann traf man in Bajram Curri auch diese jungen Männer, verwegene, unrasierte Typen, von denen einige gut Deutsch sprachen.

  • Denn nun gerät statt der knusprigen Weihnachtsgans Auguste der schon wieder unrasierte Gatte August ins Fadenkreuz.

  • Man trete mit buntem Hemd, ohne Schlips, in Turnschuhen (Männer unrasiert), mit mindestens einer Hand in der Hosentasche auf.

  • Auf Panzertürmen turnen Buben herum, die Mädchen himmeln unrasierte Helden in Kampfuniform an.

Übersetzungen

Anagramme

  • Naturreis

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­ra­siert be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und A mög­lich.

Das Alphagramm von un­ra­siert lautet: AEINRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Richard
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

unrasiert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ra­siert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unrasiert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unrasiert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7121526, 6843295 & 1833798. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 16.02.2018
  2. promiflash.de, 18.04.2018
  3. nrz.de, 25.03.2017
  4. donau3fm.de, 05.10.2017
  5. focus.de, 09.09.2016
  6. bernerzeitung.ch, 22.11.2015
  7. spiegel.de, 18.03.2013
  8. laut.de, 30.11.2012
  9. heute.de, 28.06.2009
  10. rundschau-online.de, 15.05.2009
  11. spiegel.de, 17.12.2007
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 02.11.2007
  13. sueddeutsche.de, 06.06.2006
  14. welt.de, 13.05.2006
  15. faz.net, 24.11.2005
  16. sueddeutsche.de, 17.06.2005
  17. Neues Deutschland, 22.04.2004
  18. spiegel.de, 03.02.2003
  19. welt.de, 26.07.2003
  20. Die Welt 2001
  21. Die Zeit (43/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. bild der wissenschaft 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995