unprofessionell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnpʁofɛsi̯oˌnɛl ]

Silbentrennung

unprofessionell

Definition bzw. Bedeutung

Nicht von einem Fachmann ausgeführt, auf keine fachmännische Art; ohne Professionalität.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs professionell mit dem Derivatem (Präfix) un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unprofessionell (Positiv)
  2. unprofessioneller (Komparativ)
  3. am unprofessionellsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­pro­fes­si­o­nell (Synonyme)

amateurhaft
dilettantenhaft
dilettantisch:
nicht von einem Profi ausgeführt, unfachmännisch
gut gemeint, aber schlecht gemacht
gut gewollt, aber schlecht gekonnt
hobbymäßig:
in der Art und Weise eines Hobbys betrieben
laienhaft:
abwertend: unkundig, fehlendes Fachwissen zeigend, in der Art eines Laien seiend
Möchtegern-:
spöttisch: Charakterisierung einer Person, die der Sprecher/Schreiber als jemand darstellen will, der mehr sein will, als er ist
nicht ernst zu nehmen
stümperhaft:
wegen mangelnder Sorgfalt oder Unkenntnis schlecht ausgeführt
unqualifiziert
hölzern:
keine Steigerung: aus Holz bestehend, aus Holz gefertigt
übertragen: steif, wie aus Holz
unbeholfen:
mit schlechter körperlicher Koordination, auch mit wenig Geschick
ungelenk:
mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit
mit mangelnder Gewandtheit und Körperbeherrschung
unfachmännisch

Gegenteil von un­pro­fes­si­o­nell (Antonyme)

fach­män­nisch:
sachgerecht, sachverständig, von einem Fachmann oder einer Fachfrau aus gesehen oder gemacht
pro­fes­si­o­nell:
kommerziell, das heißt gegen Bezahlung; hierbei ist ausdrücklich keine Aussage über die Qualität gemeint
von einem Fachmann ausgeführt, auf fachmännische Art

Beispielsätze

  • Der Maurer leistete eine unprofessionelle Arbeit.

  • Das war höchst unprofessionell.

  • Das ist sehr unprofessionell.

  • Sie haben verantwortungslos und unprofessionell gehandelt.

  • Ursulas Wutausbruch war recht unprofessionell.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das US-Militär wirft der russischen Seite "unsicheres und unprofessionelles" Handeln vor.

  • Der Frustfaktor ist merklich gestiegen, wofür eben auch Ducksch mit seinem unprofessionellen Verhalten gesorgt hat.

  • Das ist wieder so eine unprofessionelle Milchmädchenrechnung wie OK mit seinen Dreijahresrentnerverträgen.

  • Aber die hier stattfindende Vorverurteilung durch die Medien ist ekelhaft und mehr als nur unprofessionell.

  • Abgestimmt wurde per "Hand", was teilweise völlig unprofessionell war und der Versammlungsleiter zu verantworten hat.

  • Ansonsten hat er sich sehr weit aus dem Fenster gelehnt mit seinen Äußerungen zu Saisonbeginn über das "unprofessionelle" Schalke.

  • Das liegt auch an der unprofessionellen Verhandlungsstrategie der Krankenkassen.

  • "Einvernehmlich von Mitarbeiterin getrennt" Oder über ihre Kleidung, die zu figurbetont und damit unprofessionell sei.

  • Einfach etwas zu kritisieren, nur weil es neu oder ungewohnt ist, das finde ich unprofessionell.

  • Als wissenschaftlicher Laie kann ich nur unprofessionell mutmaßen.

  • Dabei versickere bei vielen Stiftungen das Geld regelrecht im Boden, weil sie unprofessionell oder ineffizient arbeiteten.

  • Günther Klum hatte Janas Freund für ihr angeblich unprofessionelles Verhalten verantwortlich gemacht.

  • Unabhängig davon, welche Art von Hilfen den Griechen gewährt wird, ist das chaotische Auftreten der Bundesregierung höchst unprofessionell.

  • Die Redakteure sind zwar ehrenamtlich tätige Gewerkschafter, aber das entschuldigt kein unprofessionelles Vorgehen.

  • «Die Kündigung des Vorstandes war unsäglich und unprofessionell», zitiert die Zeitung Groth.

  • Immerhin verdankt das Web 2.0 seinen Aufstieg gewollt unprofessionellen Angeboten wie dem offenen Lexikon Wikipedia.

  • Alle Vernehmungen seien fehlerhaft gewesen, die Beamten hätten "absolut unprofessionell" befragt.

  • Alles andere wäre unprofessionell und unrealistisch.

  • Sachsens Verdi-Sprecher Stefan Brangs spricht von einem "absolut unprofessionellen Vorgehen".

  • Baradei hatte schon zuvor von "kruden" Fälschungen und einem "unprofessionellen Machwerk" gesprochen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv un­pro­fes­si­o­nell be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × O, 2 × S, 1 × F, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × F, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten O, ers­ten S, I und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von un­pro­fes­si­o­nell lautet: EEFILLNNOOPRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg
  13. Essen
  14. Leip­zig
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Paula
  4. Richard
  5. Otto
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol
  13. Emil
  14. Lud­wig
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber
  13. Echo
  14. Lima
  15. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

unprofessionell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­pro­fes­si­o­nell kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

flick­schus­tern:
unprofessionell, ohne angemessene Sorgfalt und Planung vorgehen, was zu einem schlechten Ergebnis führt
pfu­schen:
unprofessionell arbeiten
Pfu­scher:
Person, die unprofessionell oder schlecht arbeitet
Pfu­sche­rin:
weibliche Person, die unprofessionell oder schlecht arbeitet
stop­peln:
unprofessionell hinpfuschen
wurs­teln:
wenig innovativ, eher unprofessionell und ohne Plan vor sich hin arbeiten oder eine Aufgabe in Angriff nehmen
zu­recht­schus­tern:
unprofessionell und dilettantisch erledigen/herstellen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unprofessionell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unprofessionell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8112878, 7457493, 3105993 & 2337836. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 14.03.2023
  2. az-online.de, 20.10.2022
  3. ka-news.de, 07.01.2021
  4. focus.de, 18.02.2019
  5. finanztreff.de, 05.02.2018
  6. wochenblatt.cc, 09.05.2017
  7. n-tv.de, 19.10.2016
  8. welt.de, 26.02.2015
  9. bernerzeitung.ch, 06.10.2014
  10. feedsportal.com, 05.09.2013
  11. welt.de, 03.01.2012
  12. stern.de, 02.08.2011
  13. finanzen.net, 22.03.2010
  14. spiegel.de, 22.10.2009
  15. net-tribune.de, 09.07.2008
  16. tagesspiegel.de, 24.09.2007
  17. de.news.yahoo.com, 27.10.2006
  18. welt.de, 12.04.2005
  19. lvz.de, 12.06.2004
  20. Neues Deutschland, 13.03.2003
  21. welt.de, 07.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995