unpassierbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnpaˌsiːɐ̯baːɐ̯ ]

Silbentrennung

unpassierbar

Definition bzw. Bedeutung

So, dass man nicht hindurch oder vorbei kommt.

Anderes Wort für un­pas­sier­bar (Synonyme)

kaum befahrbar
kaum begehbar
nicht begehbar
ohne Wege und Stege (literarisch, veraltet)
unbefahrbar:
nicht befahrbar
unwegsam:
schwer begeh- oder befahrbar
weglos

Gegenteil von un­pas­sier­bar (Antonyme)

pas­sier­bar:
so beschaffen, dass man es durch- oder überqueren kann

Beispielsätze

  • Der Eingang in die Höhle ist seit dem Felssturz unpassierbar.

  • Diese Straße ist unpassierbar.

  • Ich empfehle diesen Weg nicht, weil er nach starken Regenfällen unpassierbar ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der umgeknickte Baum machte die Straße von Blankenhain nach Tannroda für eine Stunde unpassierbar.

  • Die Straßen in der Region wurden zum Teil weggerissen, sämtliche Straßen bleiben weiterhin unpassierbar.

  • Inzwischen haben Kämpfe auch die Straße von Semera unpassierbar gemacht.

  • Die Bahnstrecke Obermosel wurde gesperrt, die Ortsdurchfahrt Hetzerath wurde als unpassierbar gemeldet.

  • Der Weg von Osten nach Maria Luggau und nach Ostttirol ist weiterhin unpassierbar.

  • Der gesamte Oberharz sei quasi unpassierbar.

  • Am vergangenen Wochenende waren die Heerdter Landstraße sowie sämtliche Kreuzungen und U-Turns unpassierbar.

  • Ganze Strassenzüge und Quartiere wären dann unpassierbar.

  • Dann aber wurde die Brücke von den Serben mit Sträuchern in Betonkübeln unpassierbar gemacht.

  • Allerdings blieb die Autobahn München-Salzburg (A8) am Chiemsee wegen Überflutung unpassierbar.

  • Von Sonnabendnachmittag bis Montagfrüh ist die Straße wegen Bauarbeiten für den Autoverkehr unpassierbar.

  • Die Bahnunterführung in der Ortsmitte bleibt für Monate unpassierbar.

  • Die Wassermassen haben Lehmhäuser und Brücken weggerissen, Straßen unpassierbar gemacht.

  • Abgebrochene Äste und heruntergefallene Stromleitungen machten zahlreiche Straßen unpassierbar.

  • Unzählige Straßen im ganzen Land waren unpassierbar.

  • Der Wetterdienst wies darauf hin, daß wegen der starken Schneefälle die Straßen stellenweise unpassierbar sein könnten.

  • Der Weg ins rechtsrheinische Wiesbaden über die Theodor-Heuss-Brücke wird unpassierbar sein.

  • Andere Straßen waren teilweise unpassierbar, weil unter der Schneelast oder durch Wind abgebrochene Äste den Verkehr behinderten.

  • So ist derzeit die D 5/E 50 Prag - Waidhaus zwischen Zbiroh und Pilsen unpassierbar.

  • Die Strecke war seit dem 15. August unpassierbar.

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­pas­sier­bar?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­pas­sier­bar be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von un­pas­sier­bar lautet: AABEINPRRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Aachen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Paula
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Anton
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Alfa
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

unpassierbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­pas­sier­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blo­ckie­ren:
(Weg, Straße und Ähnliches) unpassierbar machen
zu­bau­en:
einen Durchgang vorübergehend unpassierbar machen, indem dort Sachen hingestellt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unpassierbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unpassierbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8779103 & 6949537. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 20.07.2023
  2. derstandard.at, 30.06.2022
  3. fr.de, 25.07.2021
  4. focus.de, 04.02.2020
  5. kaernten.orf.at, 07.12.2019
  6. spiegel.de, 18.01.2018
  7. wz.de, 30.04.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.09.2015
  9. orf.at, 22.06.2014
  10. kurier.at, 04.06.2013
  11. abendblatt.de, 24.08.2012
  12. n-land.de, 18.05.2011
  13. dw-world.de, 05.08.2010
  14. rp-online.de, 29.01.2009
  15. afp.com, 22.08.2007
  16. welt.de, 06.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 04.02.2005
  18. lvz.de, 20.11.2004
  19. spiegel.de, 15.08.2002
  20. netzeitung.de, 21.09.2002
  21. bz, 23.04.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (50/2000)
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 30.05.1999
  26. Welt 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995