unklug

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌkluːk ]

Silbentrennung

unklug

Definition bzw. Bedeutung

Nicht gut durchdacht, taktisch ungeschickt.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs klug mit dem Derivatem (Präfix) un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unklug (Positiv)
  2. unklüger (Komparativ)
  3. am unklügsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­klug (Synonyme)

(etwas wäre) nicht anzuraten (geh.)
(jemand wäre) schlecht beraten (wenn)
nicht sinnvoll
sollte besser nicht
sollte lieber nicht
(es wäre) unvernünftig (von jemandem):
schwach an Vernunft, ohne Vernunft; nicht vernünftig

Sinnverwandte Wörter

undiplomatisch

Gegenteil von un­klug (Antonyme)

klug:
gut durchdacht
mit scharfem Verstand und logischem Denkvermögen ausgestattet; mit gut entwickelter Denkfähigkeit

Beispielsätze

  • Tom komplett zu ignorieren wäre unklug.

  • Ob Tom es wohl für unklug hielt, das zu tun?

  • Das wäre unklug.

  • Trinke ich einen über den Durst, beginne ich unklug zu handeln.

  • Das wäre taktisch unklug.

  • Es wäre unklug - um nicht zu sagen dumm - von dir, deinen ersten Job schon nach sechs Monaten dranzugeben.

  • Er gebärdet sich unklug.

  • Es war sehr unklug und wahrlich unüberlegt von dir, so wie letzte Nacht mit ihm zu reden.

  • Sie betrug sich sehr unklug.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist unklug von der Parteispitze, denn die Voraussetzungen für ein Ausschlussverfahren liegen nicht vor.

  • Der frühere konservative britische Premierminister Sir hat es als »unklug« bezeichnet, Johnson bis zum Herbst Premier bleiben zu lassen.

  • Das wäre nicht unklug.

  • Das ist eine politische Entscheidung, die im Moment vielleicht verständlich ist, sich im Nachhinein aber als unklug erwiesen hat.

  • Es ist nicht unklug die Anlageklasse Immobilien zu integrieren.

  • AfD-Chef Alexander Gauland hat seine relativierende Äußerung über die Nazi-Zeit als „missdeutbar und damit politisch unklug“ bezeichnet.

  • Es sei "unklug", ausgerechnet jetzt finanzielle Zugeständnisse gegenüber Brüssel zu machen.

  • Eine Aufsplitterung Europas wäre gefährlich und unklug.

  • Dies wäre aus wirtschaftlicher Sicht unklug und außerdem rechtlich gar nicht möglich.

  • Das ist schon nicht unklug.

  • Dieser Umgang mit Missständen aus Angst ist schlecht und unklug.

  • Es wäre also unklug, wenn wir uns diesem Thema nicht widmen würden.

  • Angesichts der gestiegenen Inflation wäre ein niedrigerer Wert für den Sozialminister „unklug und kontraproduktiv“.

  • Gemäss der «Financial Times» ist Santander eher der Ansicht, solche Rettungsaktionen seien unklug.

  • Das ist eine sehr unkluge Handlung der iranischen Führung.

  • "Der Gesetzgeber würde sich doppelt unklug verhalten, die Sache jetzt zu regeln", sagte SPD-Innenexperte Sebastian Edathy dem Tagesspiegel.

  • Sowas ist total gemeint und taktisch unklug.

  • Die Torhüterrotation nennt Daum "unklug".

  • Das war unklug: Er hätte als CDU- und Merkel-Mann auftreten und zumindest eine künstliche Distanz zu Stoiber halten müssen.

  • Daher wäre es unklug, schon heute auf ein schnelles Absinken der Ölpreise zu spekulieren.

Häufige Wortkombinationen

  • unkluge Frage/Maßnahme, unkluges Verhalten/Vorgehen

Übersetzungen

  • Türkisch:
    • akılsız
    • akılsızca
    • mantıksız
    • makul olmayan

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv un­klug be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von un­klug lautet: GKLNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

unklug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­klug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­blö­den:
nur noch in der verneinten Wendung »sich nicht entblöden, etwas zu tun«: gehoben sich rücksichtslos erlauben, etwas, das als dreist, unklug oder dergleichen empfunden wird, zu tun
När­rin:
beleidigend, abwertend: weibliche Person, die sich unklug verhält
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unklug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unklug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8577025, 7418623, 5494271, 2840490, 2242815, 1823659, 1275445, 993564 & 776043. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 30.01.2023
  2. spiegel.de, 07.07.2022
  3. focus.de, 19.04.2021
  4. bzbasel.ch, 27.10.2020
  5. focus.de, 05.12.2019
  6. rhein-zeitung.de, 09.06.2018
  7. zeit.de, 21.11.2017
  8. kurier.at, 23.09.2016
  9. kaernten.orf.at, 08.05.2015
  10. zeit.de, 12.01.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 29.05.2013
  12. spiegel.de, 21.05.2012
  13. news.orf.at, 27.10.2011
  14. nzz.ch, 12.07.2010
  15. focus.de, 21.03.2009
  16. teltarif.de, 29.07.2007
  17. ngz-online.de, 28.02.2006
  18. handelsblatt.com, 12.10.2005
  19. welt.de, 25.11.2004
  20. tagesschau.de, 07.03.2003
  21. sz, 21.01.2002
  22. bz, 14.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995