ungünstig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnˌɡʏnstɪç]

Silbentrennung

ungünstig

Definition bzw. Bedeutung

mit Nachteilen verbunden

Steigerung (Komparation)

  1. ungünstig (Positiv)
  2. ungünstiger (Komparativ)
  3. am ungünstigsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­güns­tig (Synonyme)

nachteilig (Hauptform):
Nachteile hervorrufend/herbeibringend
negativ:
elektrische Ladung mit mehr Elektronen als Protonen
nach einer Untersuchung nicht festgestellt, nicht vorhanden
schädlich:
zur Schädigung führend, sich nachteilig auswirkend, Schaden verursachend
schlecht (für jemanden / etwas):
jemandem ist schlecht: sich unwohl oder krank fühlend
moralisch nicht akzeptabel
ungut:
in Redensarten: schlecht
von Nachteil
widrig (dichterisch):
etwas entgegenwirkend, nicht förderlich
(einer Situation) nicht angemessen
importun (geh.):
nicht angemessen, nicht geeignet
inadäquat (geh., lat.):
unangemessen; in der Form oder im Umfang nicht ausreichend
unangebracht:
in einem bestimmten Zusammenhang ungeeignet, unangemessen
unangemessen:
nicht angemessen, nicht passend für die Umstände
unbrauchbar:
so, dass man es nicht gebrauchen kann
ungeeignet:
nicht geeignet
unpassend:
Person-, sachbezogen: jemand oder etwas wirkt, verhält sich oder ist unangebracht
Situation: nicht passend, ungünstig
untauglich:
für den vorgesehenen Zweck ungeeignet
unzweckmäßig:
für seinen Zweck ungeeignet, nicht angemessen; nutzlos
im denkbar ungünstigsten Moment
nicht zur rechten Zeit
ungelegen:
nach Zeit oder Umständen unwillkommen, ungeeignet
unzeitig:
für die rechte Zeit unangemessen
zur Unzeit
infaust (medizinisch):
Medizin: ungünstig (bezogen auf die Krankheit; Prognose)

Gegenteil von un­güns­tig (Antonyme)

güns­tig:
den geforderten Aufwand, meist den Preis (das Geld), wert oder oft auch mehr als wert
jemandem wohlwollend

Beispielsätze

  • Die Gelegenheit ist ungünstig.

  • Das ist eine ungünstige Einbausituation.

  • Du kommst zu einer ungünstigen Zeit.

  • Im Großen und Ganzen bin ich mit dem Gerät zufrieden, aber als kleines Manko möchte ich anmerken, dass der Ein-Aus-Schalter ungünstig angebracht ist.

  • Der Zeitpunkt der Ankündigung war ungünstig für die Öffentlichkeitsarbeit der Polizei.

  • Aufgrund zahlreicher ungünstiger Faktoren gibt es Zuwachs bei Alleinerziehenden.

  • Er kam zu einem ungünstigen Zeitpunkt.

  • Sie kommen zu einem ungünstigen Zeitpunkt.

  • Die Katze liegt hier sehr ungünstig.

  • Anscheinend bin ich zu einem ungünstigen Zeitpunkt aufgetaucht.

  • Alles, was schiefgehen kann, das geht auch schief, und zwar zum ungünstigsten Zeitpunkt.

  • Jetzt ist gerade ein ungünstiger Zeitpunkt.

  • Das Zusammentreffen mehrerer ungünstiger Umstände hatte das Scheitern unseres Vorhabens zu Folge.

  • Lasst euch nicht durch jemanden in einer ungünstigen Weise beeinflussen!

  • Lassen dich nicht durch jemanden in einer ungünstigen Weise beeinflussen!

  • Lassen Sie sich nicht durch jemanden in einer ungünstigen Weise beeinflussen!

  • Selbst in einer sehr ungünstigen Situation sollten wir Optimisten bleiben!

  • Der Augenschein widerlegt alle ungünstigen Gerüchte.

  • Das geschieht zu einem äußerst ungünstigen Zeitpunkt.

  • Ich sehe darin einen ungünstigen Umstand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund ungünstiger Währungsverschiebungen sei etwa der Reingewinn deutlich tiefer als erwartet ausgefallen.

  • Dabei waren die Umstände denkbar ungünstig.

  • Als Grund geben die Organisatoren ungünstige Höhenwinde über dem Weltraumbahnhof Kourou an.

  • Aber ungünstig, dass Ilunga erst um 23 Uhr in den Ring steigt (live bei Kabel 1) – blieben sowieso nur das Käfer- und Weinzelt zum Feiern.

  • Als Grund nennt der IWF-Länderbericht die ungünstige demographische Lage und eine schwache Produktivitätsentwicklung.

  • Auch der Zeitpunkt für einen finanziellen Schaden dieser Größenordnung ist für den Fußballclub ziemlich ungünstig.

  • Allerdings sei der Zeitpunkt ungünstig.

  • Andererseits sei die Beschäftigungssituation nach wie vor sehr ungünstig.

  • Auch die Chancen, die verbliebenen zwei Schwäne einzusammeln, sind beim Flussbad nicht ungünstig.

  • Bickel und der frühere YB-Präsident sollen dem Spielervermittler ein für YB ungünstiges Vorkaufsrecht für das Kader gewährt haben.

  • Das Kräfteverhältnis ist für die Schweiz sicher ungünstig.

  • Acht von Pauls Artgenossen treten den Wettstreit an - mit größtenteils ungünstigen Prognosen für die DFB-Elf.

  • Zudem seien die Vorgaben der Wall Street und der asiatischen Börsen ungünstig gewesen.

  • Bereitschaftsdienst, der zu ungünstigen Zeiten geleistet werde, sei danach voll zu berücksichtigen.

  • Das derzeitige Angebot ist aufgrund des ungünstigen Kosten-Nutzen-Verhältnisses für uns nicht akzeptabel.

  • Christijan Albers hatte Teile seines Frontflügels ungünstig auf der Strecke verteilt.

  • Dies habe am ungünstigen Wetter gelegen, erklärte Douglas.

  • Zudem seien die Sichtverhältnisse in Düsseldorf ungünstiger gewesen.

  • Im ungünstigsten Fall wird die Hilfe ganz gestrichen.

  • Durch ihren Triumph haben sich die Schwenninger in eine ungünstige Ausgangsposition manövriert.

  • Die Zeit für Börsengänge ist denkbar ungünstig, die Freiburger Solar-Fabrik AG wagt trotzdem den Schritt an den Geregelten Markt.

  • Für die europäische Automobilindustrie kommt das Bußgeld gegen DaimlerChrysler zu einem äußerst ungünstigen Zeitpunkt.

  • Alles Können, aller Fleiß konnte damals sekundeschnell zunichte sein, wenn ein kleiner roter Pfeil ungünstige Verhältnisse signalisierte.

  • Für die Westalliierten verlief die unmittelbare Nachkriegsentwicklung sehr ungünstig.

  • "Wir können nicht verstehen, daß man zu so einem ungünstigen Zeitpunkt die Diskussion anstachelt", kritisierte Hornos Bürgermeister.

  • Der Mann hatte in seinem Kunstblatt mehrfach ungünstig über die documenta-Chefin, ihre Medienpraxis und ihr Konzept berichtet.

  • Er enthält keine Nährstoffe und beeinflußt außerdem den Wasserhaushalt ungünstig.

  • Die Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt entwickelt sich trotz anhaltend guter Konjunktur immer ungünstiger.

Untergeordnete Begriffe

  • verkehrsungünstig

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­güns­tig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × I, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und S mög­lich.

Das Alphagramm von un­güns­tig lautet: GGINNSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Umlaut-Unna
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Über­mut
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

ungünstig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­güns­tig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­hold:
abgeneigt, ungünstig
fa­tal:
ungünstig, schwerwiegend
Fehl­tritt:
beim Gehen einen falschen Schritt machen, sodass man ungünstig mit dem Fuß aufsetzt
sub­op­ti­mal:
euphemistisch: überhaupt nicht gut, sehr ungünstig, beschissen
un­glück­lich:
ungünstig
un­gnä­dig:
verhängnisvoll, ungünstig
un­vor­teil­haft:
nachteilig hinsichtlich des Aussehens, ungünstig aussehend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ungünstig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ungünstig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10740587, 10659278, 10166691, 9843482, 9002730, 8707995, 7694138, 7545894, 6296606, 5070800, 4552866, 3405093, 3405092, 3405091, 3401246, 3395164, 3006149 & 2977930. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 31.08.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 13.01.2021
  3. blick.ch, 29.06.2020
  4. bild.de, 11.09.2019
  5. jungefreiheit.de, 05.07.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 17.08.2017
  7. welt.de, 13.04.2016
  8. krone.at, 05.02.2015
  9. bernerzeitung.ch, 15.08.2014
  10. bazonline.ch, 04.10.2013
  11. http://politblog.tagesanzeiger.ch/blog/index.php/9826/steuerparadies-die-schweiz-muss-zum-gegenangriff-bergehen/?lang=de', 'noURL')%>
  12. spiegel.de, 24.06.2011
  13. 4investors.de, 08.04.2010
  14. bverwg.de, 06.04.2009
  15. rtv.de, 02.03.2008
  16. adrivo.com, 11.06.2007
  17. de.today.reuters.com, 10.10.2006
  18. de.news.yahoo.com, 07.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 15.05.2004
  20. welt.de, 26.03.2003
  21. netzeitung.de, 18.07.2002
  22. bz, 19.09.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995