unerfindlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnʔɛɐ̯ˌfɪntlɪç]

Silbentrennung

unerfindlich

Definition bzw. Bedeutung

Sich nicht erklären lassend, rätselhaft erscheinend.

Begriffsursprung

Ableitung von erfindlich mit dem Präfix un-

Anderes Wort für un­er­find­lich (Synonyme)

(ein) Buch mit sieben Siegeln (für jemanden) (fig.)
(für jemanden) nicht nachvollziehbar
(jemandem) ein Rätsel
änigmatisch (geh.):
bildungssprachlich, selten: nicht zu durchschauen oder zu erklären
enigmatisch (geh.):
kaum verstehbar
geheimnisvoll:
den Anschein/Eindruck erweckend, etwas Geheimes zu bergen; ein Geheimnis erahnen/vermuten lassend; voller Geheimnisse bzw. Rätsel; so, dass es nicht ganz erklärt oder erklärbar ist
rätselhaft:
so, dass etwas nicht verstanden wird: nicht durchschaubar, unverständlich, mit einem Rätsel behaftet; auch: geheimnisvoll
(jemandem) schleierhaft:
mit einem Schleier behaftet; mit, von einem Rätsel umgeben
schwer nachzuvollziehen
schwer verständlich
(jemandem) unbegreiflich:
nur als Adverb: in hohem Maße
so extrem, dass kein Vergleich möglich ist
unergründlich:
nicht durch ein vorheriges Ereignis zu erklären
(jemandem) unerklärlich
unfassbar:
nicht oder nur schwer glaubhaft oder vorstellbar
nicht oder nur schwer verständlich
unfasslich:
von außergewöhnlichem Maß; so überragend, dass man es nicht glauben kann
unklar:
hinsichtlich der Gewissheit: ungewiss, fraglich
hinsichtlich der Verständlichkeit: nicht zu verstehen, wirr
unverständlich:
so, dass etwas akustisch nicht verstanden werden kann
so, dass etwas intellektuell nicht nachvollzogen werden kann

Beispielsätze

  • Aus unerfindlichen Gründen hat sich Turtle Rock nämlich dafür entschieden, dieses Mal -Workshop mit einzubinden.

  • Aus unerfindlichen Gründen liegen sie heute nicht auf dem Tisch.

  • Das Nokia 6 fehlt aber aus unerfindlichen Gründen.

  • Aus irgendeinem unerfindlichen Grund jagt er die kleine Familie, obwohl Ganda nicht weiß, warum?

  • Aus mir unerfindlichen Gründen wird stets unterstellt, alle wollten hier bleiben.

  • Denn was die Autorin ausdrücken will, ist in Sanchez’ Zugriff leider unerfindlich.

  • So unverkennbar wie unerträglich ist hier derjenige am Werk, den sie aus unerfindlichen Gründen den Boss nennen.

  • Und den man aus unerfindlichen Gründen auch immer wieder nach seiner Meinung fragt.

  • Doch aus unerfindlichen Gründen war es nicht in der Lage, Spermien zu produzieren.

  • Nicht nur, dass Ben sagt, dass er Desmond aus unerfindlichen Gründen geglaubt hat.

  • Aus unerfindlichen Gründen zog das Storchenpaar vom Kirchturmdach auf einen 20 Meter hohen Antennenmast beim nahe gelegenen Datthausen um.

  • Am Samstagabend sagte FC-Manager gegenüber "sky", dass der "BVB aus unerfindlichen Gründen das Angebot des FC abgelehnt hat".

  • Aus unerfindlichen Gründen begeistert Palin die Frauen in den Gemeinden.

  • Dorthin ist der Vater, der hier irgendwann einmal ein Hochzeitshotel eröffnen möchte, aus zunächst unerfindlichen Gründen geflohen.

  • Bliebe die Bahn aus unerfindlichem Grund auf der Strecke, hätte man noch keinen Kompetenten, der sie von dort wieder herunterholte.

  • Als er am Gipfel angelangt ist, holt er tief Luft und küßt aus unerfindlichen Gründen eine Metallplatte im Schnee.

  • Völlig freistehend unter dem gegnerischen Korb traute er sich aus unerfindlichen Gründen nicht, zum Dunking hochzusteigen.

  • Aus unerfindlichen Gründen wurde diese Planung über den Haufen geworfen.

  • Die gab es nämlich aus unerfindlichen Gründen nicht.

  • Wie die Stadt bei dieser Sachlage von einer wirksamen Unterschrift ausgehen konnte, "bleibt für das Gericht völlig unerfindlich".

  • Doch aus unerfindlichen Gründen scheint's, als trauere Mark Britton vergangenen Zeiten nach.

  • Aus welchen Motiven Kritiker der Ausbaupläne des Dasa-Werksgeländes zu einer Morddrohung greifen, ist ihm unerfindlich.

  • Woher sie diese Gewißheit nimmt, bleibt unerfindlich.

  • Als der Regisseur mit auf die Bühne trat, mischten sich unerwartet Buhrufe in den Applaus, aus unerfindlichen Gründen.

  • Aus unerfindlichen Gründen hatte keiner von ihnen ein wenig Wasser für mich.

  • Seit Monaten kämpft der Herr aus unerfindlichen Gründen um dieses Privileg, nun geht's: in Vegesack.

  • Für die laufende Nase, die aus unerfindlichem Grunde gar keine Ruhe mehr geben will, habe ich schließlich Papiertaschentücher.

  • Ob James Bond Busters Buch 'Instructions for deep sea diving' aus dem Navigator gelesen hat, bevor er zu Werke ging, ist unerfindlich.

Häufige Wortkombinationen

  • unerfindlicher Grund, aus unerfindlichen Gründen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­er­find­lich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und D mög­lich.

Das Alphagramm von un­er­find­lich lautet: CDEFHIILNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

unerfindlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­er­find­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Aus unerfindlichen Gründen (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unerfindlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unerfindlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. pcgames.de, 28.10.2021
  2. welt.de, 16.01.2018
  3. main-spitze.de, 06.03.2017
  4. monstersandcritics.de, 05.07.2016
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 27.04.2016
  6. bazonline.ch, 22.10.2014
  7. zeit.de, 10.01.2014
  8. derwesten.de, 19.02.2011
  9. stuttgarter-zeitung.de, 11.01.2010
  10. serienjunkies.de, 19.05.2010
  11. szon.de, 14.05.2009
  12. kicker.de, 15.08.2009
  13. hbxtracking.sueddeutsche.de, 30.10.2008
  14. film-dienst.kim-info.de, 09.10.2007
  15. derwesten.de, 19.12.2007
  16. welt.de, 19.01.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  19. berlinonline.de, 02.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 08.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995