uneinsichtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʔaɪ̯nˌzɪçtɪç ]

Silbentrennung

uneinsichtig

Definition bzw. Bedeutung

Nicht einsichtig, ohne Einsehen, unvernünftig.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs einsichtig mit dem Derivatem (Präfix) un-.

Steigerung (Komparation)

  1. uneinsichtig (Positiv)
  2. uneinsichtiger (Komparativ)
  3. am uneinsichtigsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ein­sich­tig (Synonyme)

(jemandem) ist nicht zu helfen (ugs.)
beratungsresistent (ugs.):
keinerlei Rat annehmend
bockig:
trotzig, demonstrativ eigensinnig
wie ein Bock, in der Art eines Bockes
dickköpfig (ugs.):
auf der eigenen Meinung beharrend (selbst wenn diese als dumm oder lächerlich wahrgenommen wird); bei einem Disput/Streit nicht nachgebend
eigensinnig:
gegen alle vernünftigen Vorstellungen beharrend, von Eigensinn bestimmt
halsstarrig:
durch Argumente kaum oder gar nicht beeinflussbar und strikt seine eigene Meinung vertretend
von Tieren: sich nicht antreiben lassen wollend
hartnäckig:
auf etwas eigensinnig, beharrlich, unnachgiebig bestehend
kompromissunfähig
nickelig (ugs.)
rechthaberisch:
den eigenen Standpunkt gegen alle anderen durchsetzen wollend oder auf der eigenen Meinung beharrend, auch wenn das Gegenteil bewiesen ist
renitent:
einem Druck widerstehend
permanent in Opposition (dagegen)
starrköpfig:
auf der eigenen Meinung beharrend (selbst wenn diese als dumm oder lächerlich wahrgenommen wird); bei einem Disput/Streit nicht nachgebend
starrsinnig:
auf seinen Ansichten beharrend, ohne auf die Argumente anderer einzugehen
störrisch:
sich einer Aufgabe, einem Befehl oder einer Zielvorgabe verweigern oder ihr starken Widerstand bieten
stur (Hauptform):
durch Argumente kaum oder gar nicht beeinflussbar
ohne Unterlass
stur wie ein Panzer (ugs.)
sturköpfig (ugs.)
unbelehrbar:
unwillig oder unfähig gefasste Meinungen oder Ansichten zu revidieren; nicht von besseren oder richtigeren Standpunkten zu überzeugen
unbeugsam:
nicht von seiner Meinung/Haltung abzubringen
uneinsichtsvoll
unnachgiebig:
nicht bereit nachzugeben
unverbesserlich:
durch nichts von seiner Haltung/Meinung abbringbar
keine Aussicht auf Besserung/Heilung gewährend
unvernünftig:
schwach an Vernunft, ohne Vernunft; nicht vernünftig
unverständig:
[noch] nicht die Vernunft oder das Verständnis für etwas habend
widerborstig:
nicht bereit, sich ohne Weiteres zu fügen
nur schwer zu glätten oder frisieren
widerspenstig:
sich sträubend, unbeugsam, sich nicht fügen wollend

Gegenteil von un­ein­sich­tig (Antonyme)

ein­sich­tig:
leicht nachvollziehbar, logisch schlüssig
verständnisvoll, dem Umfeld entsprechend reagierend

Beispielsätze

Jener uneinsichtige Satz Marias war der letzte Ruck, welcher Toms Geduldsfaden zum Zerreißen brachte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Identitätsfeststellung zeigte sich der Vater jedoch sehr uneinsichtig.

  • Die Behörden kündigen nun schärfere Kontrollen an – und drohen uneinsichtigen Wirten mit dem Entzug der Gewerbeberechtigung.

  • Auf der Fahrt im Streifenwagen als auch auf der Polizeiwache zeigten sie sich weiter uneinsichtig.

  • Auch als die Beamten vor Ort waren, versuchte der Mann weitere Steine zu entfernen und zeigte sich uneinsichtig.

  • Besonders ärgerlich ist, wie uneinsichtig sich Berufskraftfahrer äußern.

  • Bei der Kontrolle zeigten sich die Fahrer (21/ 24) uneinsichtig.

  • Aubameyang zeigte sich uneinsichtig.

  • Auch der Vater kommt im Bericht zu Wort und zeigt sich uneinsichtig.

  • Da sich der Wohnungsinhaber aber weiterhin uneinsichtig zeigte und nicht gewillt war Ruhe zu geben, sollte er in Gewahrsam genommen werden.

  • Ihre Wahl fiel auf ein eher uneinsichtig gelegenes Geschäft in Leonding.

  • Den Bischof bezeichnete Schüller als "unfähig, uneinsichtig und offensichtlich krank".

  • "Die völlig uneinsichtige Fortsetzung der Gräueltaten des Assad-Regimes gegen das eigene Volk ist nicht hinnehmbar", sagte Westerwelle.

  • Der 31-jährige Australier zeigte sich uneinsichtig und hatte.

  • Sie überholte wie von Sinnen – und war danach uneinsichtig.

  • Aber einige, uneinsichtige Mitmenschen - erkennbar an dem Brett vor dem Kopf - wollen das nicht wahrhaben.

  • Seither halten sich auch die penetrant uneinsichtigen Händler und Veranstalter an die Gesetze“, weiß der Jugendpfleger.

  • Gegenüber den Mahnungen der OSI zeigte sich Hersteller jedoch uneinsichtig.

  • Doch Landis gibt sich uneinsichtig und kmpferisch.

  • Schröder sprach im Anschluss von einer "völlig uneinsichtigen Haltung" vor allem Großbritanniens und der Niederlande.

  • Intern räumt der anfangs uneinsichtige Coach mittlerweile ein, überreagiert zu haben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ein­sich­tig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und H mög­lich.

Das Alphagramm von un­ein­sich­tig lautet: CEGHIIINNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

uneinsichtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ein­sich­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: uneinsichtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: uneinsichtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3395493. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 04.02.2023
  2. steiermark.orf.at, 21.01.2022
  3. wp.de, 27.09.2021
  4. pnn.de, 22.05.2020
  5. stern.de, 23.08.2019
  6. rp-online.de, 12.08.2018
  7. focus.de, 22.11.2017
  8. bazonline.ch, 16.09.2016
  9. presseportal.de, 17.05.2015
  10. ooe.orf.at, 21.03.2014
  11. abendblatt.de, 09.10.2013
  12. heute.de, 11.03.2012
  13. kleinezeitung.at, 24.07.2011
  14. weltwoche.ch, 15.04.2010
  15. wz-newsline.de, 25.08.2009
  16. mainpost.de, 06.08.2008
  17. heise.de, 28.06.2007
  18. faz.net, 07.08.2006
  19. merkur-online.de, 20.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.03.2004
  21. daily, 07.12.2003
  22. berlinonline.de, 06.09.2002
  23. bz, 28.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995