undenkbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊnˈdɛŋkbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

undenkbar

Definition bzw. Bedeutung

Nicht vorstellbar, nicht in Gedanken möglich, zugänglich.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs denkbar mit dem Präfix un-.

Steigerung (Komparation)

  1. undenkbar (Positiv)
  2. undenkbarer (Komparativ)
  3. am undenkbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­denk­bar (Synonyme)

(das) kann gar nicht (ugs.)
ausgeschlossen:
unmöglich, nicht machbar
von etwas entfernt, nicht zugelassen
außerhalb des (…) Möglichen
nach den Gesetzen der Logik unmöglich (variabel)
nicht im Bereich des Möglichen
nicht möglich
nicht vorstellbar
rein logisch unmöglich (ugs., variabel)
unausdenkbar:
so, dass man es nicht ausdenken kann
unmöglich (Hauptform):
nicht machbar, undurchführbar
personenbezogen: unduldbar, unentschuldbar, nicht akzeptabel, unpassend
unvorstellbar:
adverbiell und in Verbindung mit Adjektiven: außerordentlich, überaus
dem Verstand oder der Fantasie nicht zugänglich

Beispielsätze

  • Das war undenkbar.

  • Es war undenkbar.

  • Für meinen Großvater war es Zeit seines Lebens undenkbar, baren Hauptes, also ohne Hut, auf die Straße zu gehen.

  • Der Mensch ist ständig in Gefahr, das nie Dagewesene für undenkbar zu halten.

  • Damals war es für einen Diplomaten noch viel mehr als heute undenkbar, kein Französisch zu sprechen.

  • Ein Erfolg Toms schien undenkbar.

  • In ein Flugzeug zu steigen ist für manche Menschen undenkbar.

  • Ohne das Studium der Logik ist jede Bildung undenkbar.

  • Sie machten eine undenkbare Arbeit.

  • Es ist undenkbar, dass du nicht zuhörst, während ich über meine Eltern spreche.

  • Es ist undenkbar, dass du anfängst zu telefonieren, wenn wir miteinander sprechen.

  • Es ist undenkbar, dass du am Steuer eines Autos telefonierst.

  • Es ist undenkbar, dass du bekleidet eine Sauna betrittst.

  • Es ist undenkbar, dass du dich an diesem Strand nackt sonnst.

  • Es ist undenkbar, dass du dich in unserem Garten nackt sonnst.

  • Es ist undenkbar, dass du dich auf diesem Balkon nackt sonnst.

  • Es ist undenkbar, dass du das allen anderen sagst, mich aber überhaupt nicht informierst.

  • Es ist undenkbar, dass du das öffentlich erklärst, ohne mich zuvor um Rat zu bitten.

  • Es ist undenkbar, dass du aus dem Haus gehst, ohne eine Nachricht für deine Eltern zu schreiben.

  • Es ist undenkbar, dass du hinausgehst, ohne vorher dein Zimmer aufzuräumen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da dauern Matches schon mal bis 3 Uhr morgens oder noch länger – in Wimbledon undenkbar.

  • Aus feministischer Perspektive ist es undenkbar, die Erzählung von mutmaßlichen Opfern anzuzweifeln – erst recht für eine »Konsens Queen«.

  • Auch ein Handelskrieg scheint nicht mehr undenkbar.

  • All das wäre noch vor acht Monaten undenkbar gewesen.

  • Bedankt hat sich das «Aurora» bei der Polizei trotzdem – auch dies wäre noch vor einem Monat fast undenkbar gewesen.

  • Auch dass Kameras in den Wahllokalen installiert sind, ist hier undenkbar.

  • Dann habe ich eine Nacht drüber geschlafen und am nächsten Morgen war es für mich undenkbar, jetzt umzukehren.

  • Bei uns wäre es undenkbar, dass ein Mann wie Chávez an die Macht käme oder ein Donald Trump.

  • Auch die deutsch-russischen Beziehungen seien ohne Polen undenkbar.

  • Aus Sicht des Ministeriums undenkbar.

  • Allein, es war undenkbar.

  • Die geschäftige Routine am Set jedoch wäre undenkbar, wenn er nicht zufrieden wäre.

  • Aber unter einer Bedingung: Kein ausländischer Soldat dürfe libyschen Boden betreten – das sei undenkbar.

  • Ohne vorherige Inflationierung der Geldmenge ist eine Deflation undenkbar.

  • Blühende Veilchen sind für Gärtner zu dieser Jahreszeit völlig undenkbar.

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­denk­bar?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­denk­bar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und K mög­lich.

Das Alphagramm von un­denk­bar lautet: ABDEKNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

undenkbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­denk­bar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das undenkbare Universum: Meister Eckhart und die Erfindung des Jetzt Thomas Hohn | ISBN: 978-3-86282-821-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: undenkbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: undenkbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11064846, 11064845, 10270966, 9265204, 7427086, 6478047, 3511104, 2444792, 1714853, 1237747, 1237745, 1237743, 1237742, 1237740, 1237739, 1237738, 1237737, 1237736, 1237723 & 1237721. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 04.07.2023
  2. spiegel.de, 22.12.2022
  3. spiegel.de, 13.10.2021
  4. bernerzeitung.ch, 29.09.2020
  5. nzz.ch, 27.10.2019
  6. propagandaschau.wordpress.com, 18.03.2018
  7. idowa.de, 28.01.2017
  8. moviepilot.de, 03.08.2016
  9. de.sputniknews.com, 29.06.2015
  10. merkur-online.de, 08.02.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.01.2013
  12. faz.net, 01.10.2012
  13. de.euronews.net, 10.03.2011
  14. goldseiten.de, 03.04.2010
  15. dfb.de, 21.10.2009
  16. landeszeitung.de, 22.07.2008
  17. an-online.de, 03.04.2007
  18. welt.de, 10.06.2006
  19. abendblatt.de, 21.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 09.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 04.11.2002
  23. Die Zeit (32/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995