unbezwingbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊnbəˈt͡svɪŋbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

unbezwingbar

Definition bzw. Bedeutung

  • Gefühle, Empfindungen, Vorgänge nicht unterdrücken könnend

  • nicht bezwingbar

Begriffsursprung

Ableitung von bezwingbar mit dem Präfix un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unbezwingbar (Positiv)
  2. unbezwingbarer (Komparativ)
  3. am unbezwingbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­be­zwing­bar (Synonyme)

unbeugsam:
nicht von seiner Meinung/Haltung abzubringen
unbezähmbar:
so, dass es nicht bezähmt werden kann
unbezwinglich
unzähmbar:
so, dass man es nicht zähmen kann
unangreifbar:
fest, beständig, widerstandsfähig
in der Situation befindlich, in der eine Person oder eine Sache aufgrund von Vorsichtsmaßnahmen weder verbal, argumentatorisch noch physisch angegriffen werden kann
nicht kleinzukriegen
unbesiegbar:
sich nicht besiegen lassend
unschlagbar:
sich nicht besiegen lassend

Gegenteil von un­be­zwing­bar (Antonyme)

be­zwing­bar:
so, dass man jemanden oder etwas in einem (Wett-)Kampf besiegen oder überwinden kann

Beispielsätze

  • Ich bin unbezwingbar!

  • Tom denkt anscheinend, dass er unbezwingbar wäre.

  • Tom glaubt, er wäre unbezwingbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Novak Djokovic bleibt bei den Australian Open unbezwingbar.

  • Damit ist er auf der höchsten Stufe sieben selbst für Profis fast unbezwingbar.

  • Nein, ich habe mich nie unbezwingbar gefühlt.

  • Da macht der große, der unbezwingbare Marcel Hirscher den Weg frei zu Slalom-Gold und dann schaute auch er durch die Finger.

  • Nicht mal für einen der anderen spanischen Vereine, die in den vergangenen Jahren im Europapokal fast unbezwingbar waren.

  • Mit Propaganda versucht seine Medienabteilung, den Ruf einer unbezwingbaren Truppe aufrechtzuerhalten.

  • Mit unermüdlicher Ausdauer und einem unbezwingbaren Willen kämpfte sich der Italiener jedoch aus dem Rollstuhl zurück ins Renncockpit.

  • Die steilen, wuchtigen Gipfel sind keine 1500 Meter hoch, wirken aber von Meereshöhe aus schier unbezwingbar.

  • Der Tscheche hielt sofort drauf, doch erneut blieb Jentzsch unbezwingbar.

  • Sofia Mattsson scheint derzeit unbezwingbar, aber gegen die restliche Konkurrenz kann Alexandra mithalten.

  • Nicht weil sein Nachfolger ein unbezwingbares Monster wäre.

  • Der Krefelder Königpalast war für die Augsburger Panther seit 2005 eine unbezwingbare Bastion.

  • Der FC Barcelona scheint im Titelkampf der Primera Division genauso unbezwingbar wie zuletzt in der Champions League.

  • Doch als entscheidend für das indische Wirtschaftswunder gilt häufig der schier unbezwingbare Optimismus von Unternehmern und Mitarbeitern.

  • Das lüsterne Alter, es birgt seine Tücken, und sein Charme ist nicht unbezwingbar.

  • Ein Sieg bei den French Open fehlt in der Titel-Sammlung, weil Nadal auf Sand bislang so unbezwingbar ist wie Federer auf Rasen.

  • Von Nahem besehen ist die Dresdner Frauenkirche ein Berg, die Kuppel wuchtig, massiv, unbezwingbar.

  • Armstrong ist, was Ullrich werden wollte: unbezwingbar.

  • Doch ausgerechnet im schönsten Stadion der Welt stand der scheinbar unbezwingbare Roger Federer (24) auf einmal mit leeren Händen da.

  • Der nimmt die Niederlage seiner doch nicht unbezwingbaren Löwen gelassen: "Der Bessere hat gewonnen."

Wortbildungen

  • Unbezwingbarkeit

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­be­zwing­bar?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­be­zwing­bar be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, E und G mög­lich.

Das Alphagramm von un­be­zwing­bar lautet: ABBEGINNRUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Zwickau
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Ber­lin
  11. Aachen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Zacharias
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Berta
  11. Anton
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Zulu
  6. Whis­key
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Bravo
  11. Alfa
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

unbezwingbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­be­zwing­bar kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der unbezwingbare Barbar (Film, 1983)
  • Ida Pfefferminz und das unbezwingbare Monster von unterm Bett (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unbezwingbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unbezwingbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2588673, 1550066 & 1550065. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ikz-online.de, 22.02.2021
  2. tagblatt.ch, 05.09.2020
  3. bzbasel.ch, 03.12.2019
  4. sn.at, 25.02.2018
  5. welt.de, 05.06.2016
  6. diepresse.com, 28.12.2015
  7. motorsport-magazin.com, 29.08.2012
  8. spiegel.de, 16.04.2012
  9. kicker.de, 14.04.2012
  10. n24.de, 15.04.2010
  11. kurier.at, 04.05.2010
  12. augsburger-allgemeine.de, 05.09.2010
  13. n-tv.de, 19.04.2009
  14. tagesschau.de, 25.04.2006
  15. fr-aktuell.de, 21.01.2006
  16. op-marburg.de, 11.07.2006
  17. berlinonline.de, 27.10.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.07.2005
  19. welt.de, 21.11.2005
  20. sueddeutsche.de, 12.06.2002
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Die Zeit (36/2000)
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Welt 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995