unbespielbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnbəˌʃpiːlbaːɐ̯]

Silbentrennung

unbespielbar

Definition bzw. Bedeutung

Bezogen auf Sportflächen: für einen sportlichen Wettkampf (etwa ein Fußball- oder ein Rugbyspiel) nicht nutzbar.

Begriffsursprung

Ableitung von bespielbar mit dem Präfix un-

Gegenteil von un­be­spiel­bar (Antonyme)

be­spiel­bar:
geeignet, eine Aufnahme auf einen Tonträger zu hinterlassen
sich bespielen lassend; die Anforderung, dass man darauf spielen kann, erfüllend

Beispielsätze

  • Der Footballplatz ist vorerst unbespielbar.

  • Dieses Areal ist nur noch eine unbespielbare Schlammwüste und kein Sportplatz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Platzkommission erklärte den Rasen für unbespielbar.

  • Auf dem Kunst-rasen in Freiberg, am Vortag hatte ein Hobby-Turnier den Hauptplatz unbespielbar.

  • Die Anlage in Oschersleben ist unbespielbar, hieß es am späten Freitagabend aus Oschersleben.

  • Wegen unbespielbaren Terrains ist die Achtelfinal-Partie im Schweizer Cup zwischen Wohlen und Thun verschoben worden.

  • Der Rasen des Tivoli-Stadions sei unbespielbar, heißt es, die Verletzungsgefahr für die Kicker wäre zu groß.

  • Es sei denn, es hagelt oder gewittert und der Platz ist wirklich unbespielbar.

  • Aufgrund der starken Regenfälle in den vergangenen Tagen sind einige Fußballplätze der Region unbespielbar.

  • Aufgrund des Dauerregens war der Platz in Bösdorf unbespielbar, weswegen die Partie nach Kalübbe verlegt wurde.

  • Viele Sportplätze in Mönchengladbach sind nahezu unbespielbar.

  • Wie die Deutsche Fußball Liga in Frankfurt mitteilte, ist der Rasen im Saarbrücker Ludwigspark-Stadion unbespielbar.

  • Der Platz im Stadion Oberwerth ist unbespielbar.

  • Falls der Hauptplatz unbespielbar ist, weichen die Duellanten auf einen der Nebenplätze aus.

  • Eine Kommission erklärte die Plätze am Montag für unbespielbar.

  • Der Platz am Kühlen Weg ist weiterhin wetterbedingt unbespielbar.

  • Eigentlich war der Platz unbespielbar, aber 30 Minuten vor Spielbeginn wollten wir das Spiel nicht mehr absagen.

  • Weil's in Köln eine Rasenheizung gibt, und die Plätze ansonsten fast unbespielbar sind.

  • Statt Training gab's Waldlauf - Rasen unbespielbar!

  • Der Platz im Westsachsenstadion ist unbespielbar.

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­be­spiel­bar be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von un­be­spiel­bar lautet: ABBEEILNPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Ber­lin
  11. Aachen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Ida
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Berta
  11. Anton
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Papa
  7. India
  8. Echo
  9. Lima
  10. Bravo
  11. Alfa
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

unbespielbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­be­spiel­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unbespielbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 20.11.2022
  2. bo.de, 16.09.2018
  3. mz-web.de, 07.12.2014
  4. bazonline.ch, 08.12.2012
  5. tirol.orf.at, 09.02.2012
  6. morgenweb.de, 06.07.2011
  7. tageblatt.de, 29.03.2009
  8. kn-online.de, 27.10.2008
  9. rp-online.de, 11.06.2007
  10. volksstimme.de, 10.02.2006
  11. fr-aktuell.de, 21.01.2006
  12. lvz.de, 22.01.2005
  13. berlinonline.de, 09.03.2005
  14. bz, 30.01.2001
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 05.02.2001
  16. BILD 1999
  17. Süddeutsche Zeitung 1996