unbesorgt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnbəˌzɔʁkt ]

Silbentrennung

unbesorgt

Definition bzw. Bedeutung

Frei von jeglichen Sorgen oder Bedenken; ohne sich über jemanden oder etwas Sorgen oder (negative) Gedanken zu machen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Adjektiv besorgt mit dem Präfix un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unbesorgt (Positiv)
  2. unbesorgter (Komparativ)
  3. am unbesorgtesten (Superlativ)

Anderes Wort für un­be­sorgt (Synonyme)

frei von Sorgen
glücklich:
(Zufalls-)Glück oder Erfolg habend
umgangssprachlich: schließlich, zu guter Letzt
sorgenfrei:
ohne Sorgen
sorgenlos:
ohne Sorgen, frei von Sorgen
sorglos:
frei von Sorgen
ohne Bedenken
unbekümmert:
ohne Sorge, sich keine Sorgen machend
unbeschwert:
ohne Sorgen und Probleme und deshalb erleichtert

Gegenteil von un­be­sorgt (Antonyme)

ängst­lich:
adverbiell: peinlich genau, akkurat
umgangssprachlich, in der Verneinung: nicht so eilig, nicht so genau
be­sorgt:
um Hilfe und Unterstützung bemüht, voller Sorge
sorgenvoll

Beispielsätze

  • Seien sie unbesorgt!

  • Eine Familie ist in Ordnung, wenn man den Papagei unbesorgt verkaufen kann.

  • Um mich seien Sie unbesorgt!

  • Um mich seid unbesorgt!

  • Um mich sei unbesorgt!

  • Die Mutter des ängstlichen Kindes ist unbesorgt!

  • Das junge Mädchen lachte unbesorgt.

  • Nach den Sternen schaue unbesorgt aber achte auf den Rinnstein.

  • Sei unbesorgt!

  • Die Familie ist in Ordnung, wenn man den Papagei unbesorgt verkaufen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Futuristisch orientierte Menschen können daher unbesorgt sein: Die Zukunft kommt bestimmt.

  • Dem dortigen Kommentarbereich ist zu entnehmen, dass Nutzer (evtl. zunächst auf einem Testsystem) nun unbesorgt updaten können.

  • Etwa 30 Prozent sind unbesorgt und fast jeder Fünfte hält Cybermobbing ohnehin für eine völlig überbewertete Gefahr.

  • Bis dahin können Autofahrer unbesorgt mit ihrer fehlerhaften Version auf den Straßen unterwegs sein.

  • Auf dem Kindle Oasis kann also unbesorgt in der Badewanne gelesen werden.

  • Mit diesem Urteil ist das Dublin-System zusammengebrochen und Griechenland konnte unbesorgt Flüchtlinge in andere EU-Länder durchwinken.

  • Aber da ist der Ortsbürgermeister dann doch ganz unbesorgt.

  • Auch nachts kann man unbesorgt in sein Hotel zurückspazieren.

  • Bei der FDP und ihrem Chef Philipp Rösler sei er jedoch "ganz unbesorgt, denn sie ist eine durch und durch pro-europäische Partei".

  • Es gab ja nun schon länger hier nichts mehr von mir, aber seid unbesorgt, dafür gab es Gründe!

  • Beim VISIONS-goes-Popkomm-Abend am 8. Oktober kann man mit Tomte und anderen unbesorgt feiern.

  • So kann Angela Merkel unbesorgt mit den indischen Frauen statt mit Franz Müntefering sprechen.

  • Wie auch immer - im Resort Mark Brandenburg kann man entspannt arbeiten und rundum unbesorgt genießen.

  • Doch mit richtiger Kamera und Zubehör kann jeder unbesorgt auf Reisen gehen.

  • Urlauber können ihrem Badeurlaub zumindest an den deutschen Küstenstränden, Seen und Flüssen unbesorgt planen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm un­be­sorgt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und E mög­lich.

Das Alphagramm von un­be­sorgt lautet: BEGNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Otto
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

unbesorgt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­be­sorgt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ru­hig:
unbekümmert, unbesorgt, getrost

Buchtitel

  • Seien Sie unbesorgt! Notker Wolf | ISBN: 978-3-42678-526-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unbesorgt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unbesorgt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9941919, 8431168, 7285727, 7285726, 7285725, 5090941, 2906574, 2368173, 1688636 & 1506625. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 14.09.2023
  2. heise.de, 03.08.2020
  3. focus.de, 25.10.2019
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 09.03.2018
  5. literaturcafe.de, 13.11.2017
  6. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 21.03.2016
  7. mz-web.de, 02.09.2015
  8. manager-magazin.de, 28.02.2014
  9. stern.de, 17.09.2011
  10. blogigo.de, 30.08.2010
  11. visions.de, 13.08.2008
  12. faz.net, 02.11.2007
  13. gourmet-report.de, 28.01.2007
  14. stern.de, 10.01.2006
  15. sueddeutsche.de, 28.05.2005
  16. welt.de, 10.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 25.09.2004
  18. abendblatt.de, 21.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 27.12.2003
  20. berlinonline.de, 25.07.2002
  21. welt.de, 29.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 12.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995