unbesonnen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnbəˌzɔnən ]

Silbentrennung

unbesonnen

Definition bzw. Bedeutung

Von Personen: nicht ausreichend nachdenkend, sondern vorschnell handelnd; von Handlungen: von Vorgenanntem zeugend, davon gekennzeichnet.

Steigerung (Komparation)

  1. unbesonnen (Positiv)
  2. unbesonnener (Komparativ)
  3. am unbesonnensten (Superlativ)

Anderes Wort für un­be­son­nen (Synonyme)

gedankenlos:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht
in (jemandes) jugendlichen Leichtsinn (scherzhaft-ironisch)
leichtfertig:
die Moral auf die leichte Schulter nehmend
in böser Absicht
leichtsinnig (Hauptform):
unvorsichtig Risiken eingehend, nicht an Gefahren und Verantwortung denkend
unbedacht:
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht
unüberlegt:
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht
vorschnell:
zu schnell, zu früh, da unbedacht und unüberlegt

Sinnverwandte Wörter

un­vor­sich­tig:
die notwendige Wachsamkeit und/oder Achtsamkeit vermissen lassend; die negativen Folgen oder Schäden seines Handelns außer Acht lassend

Gegenteil von un­be­son­nen (Antonyme)

be­son­nen:
mit Bedacht handelnd, nüchtern/überlegt reagierend

Beispielsätze

Mein Bruder ist leider Gottes ein sehr unbesonnener Mensch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einsichtig zeigte er sich, dass er damit sehr unbesonnen gehandelt hatte.

  • Doch wenn sie unbesonnen organisiert werden, stellen sie eine Verweigerung der repräsentativen Demokratie dar.

  • Da wird unbesonnen mit Milliarden taktiert, auch weiterhin in Loecher gestopft, um zu versickern.

  • Michel Bourlet hat diese Aussage nicht unbesonnen getan - Sizilien läßt grüßen.

Übersetzungen

  • Türkisch:
    • patavatsız
    • düşünmeden konuşan
    • düşüncesiz

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­be­son­nen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × E, 1 × B, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × B, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von un­be­son­nen lautet: BEENNNNOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

unbesonnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­be­son­nen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

jäh:
unbesonnen, unbedacht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unbesonnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unbesonnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 12.01.2022
  2. diepresse.com, 06.04.2016
  3. focus.de, 16.01.2009
  4. Süddeutsche Zeitung 1996