unbesiegbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊnbəˈziːkbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

unbesiegbar

Definition bzw. Bedeutung

sich nicht besiegen lassend

Begriffsursprung

Ableitung von besiegbar mit dem Präfix un-.

Anderes Wort für un­be­sieg­bar (Synonyme)

nicht kleinzukriegen
unbezwingbar:
Gefühle, Empfindungen, Vorgänge nicht unterdrücken könnend
nicht bezwingbar
unschlagbar:
sich nicht besiegen lassend

Beispielsätze

  • Die Armeen der Römer schienen für viele Jahrzehnte für andere Völker unbesiegbar zu seien.

  • Er hält sich für unbesiegbar.

  • Ich bin unbesiegbar.

  • Die halten sich für unbesiegbar.

  • Der Drache ist unbesiegbar.

  • Wir werden unbesiegbar sein.

  • Tom fühlt sich unbesiegbar.

  • Tom wurde lange für einen unbesiegbaren Kämpfer gehalten.

  • Du bist nicht unbesiegbar.

  • Ich hielt mich für unbesiegbar.

  • Eine unbesiegbare Eiche fiel, vom Sturm gestürzt, doch ihr Rivale, das Schilfrohr, blieb aufrecht und ungekürzt.

  • Mit dieser übernatürlichen Kraft bist du unbesiegbar!

  • Ich bin unbesiegbar!

  • Mitten im Winter habe ich schließlich gelernt, dass es in mir einen unbesiegbaren Sommer gibt.

  • Das Land stand unter dem Bann einer unbesiegbaren Kraft.

  • Es scheint, dass sich Tom für unbesiegbar hält.

  • Tom hält sich für unbesiegbar.

  • Sanftmut ist unbesiegbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mattman kam heraus, wenn er nicht nüchtern war und er sich unbesiegbar fühlte“, so Edwards.

  • Dann war der Widerstand so groß, dass sie sich für unbesiegbar hielten.

  • Auch jetzt werde der SPÖ eingeredet, Sebastian Kurz sei ein unbesiegbarer Gegner – "wehe den Sozialdemokraten, die das glauben".

  • "Höhepunkt des Sonnenkults war der Tag des unbesiegbaren Sonnengottes, des Sol invictus am 25. Dezember", erklärt Kinzig.

  • An einem Tag gelingt ein Siegsprung, eine Saison scheint man unbesiegbar zu sein, dann wieder scheint nichts zusammenzugehen.

  • Das war bei den Römern ursprünglich der Festtag ihres unbesiegbaren Sonnengottes.

  • Der Außenseiter schlägt Mike Tyson, der als unbesiegbar galt.

  • Wir sind stark, aber nicht unbesiegbar», sagt Bundestrainer Joachim Löw.

  • Doch Popcorn Time hat einen Plan, wie es sich vor dem Zugriff durch Behörden schützen und "unbesiegbar" werden will.

  • Ein aufsehenerregendes Beispiel dafür ist ein unbesiegbares Monster in Serious Sam 3 BFE, gegen das der Spieler machtlos ist.

  • Man muss auch noch Caesar eliminieren, der im Felde unbesiegbar scheint.

  • Der Pilot ist unbesiegbar, sein Auto ist eine Rakete", schrieb am Montag die italienische Tageszeitung 'La Repubblica'.

  • Das Ego überhöht sich, man fühlt sich unbesiegbar.

  • Da stellt sich die Frage: Wird die Kinderlähmung unbesiegbar bleiben?

  • Bei zu viel Testosteron kehrt sich seine magische Kraft leider um: Man fühlt sich unbesiegbar und wird leichtsinnig.

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­be­sieg­bar?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­be­sieg­bar be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und G mög­lich.

Das Alphagramm von un­be­sieg­bar lautet: ABBEEGINRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Sierra
  6. India
  7. Echo
  8. Golf
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

unbesiegbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­be­sieg­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Un­be­sieg­bar­keit:
Eigenschaft, unbesiegbar zu sein

Buchtitel

  • Der unbesiegbare Iron Man Gerry Duggan, Juan Frigeri, Andrea Di Vito | ISBN: 978-3-74163-370-6
  • unbesiegbar leben Guru Jagat | ISBN: 978-3-42667-560-1
  • Werde unbesiegbar Ross Edgley | ISBN: 978-3-74231-603-5

Film- & Serientitel

  • Avengers – Gemeinsam unbesiegbar (TV-Serie, 2012)
  • Bruce Lee – Die unbesiegbare Todeskralle (Doku, 1990)
  • Das unbesiegbare Schwert (Film, 1993)
  • Das unbesiegbare Schwert der Shaolin (Film, 1977)
  • Der unbesiegbare Iron Man (TV-Serie, 1994)
  • Die unbesiegbaren 5 (Film, 1978)
  • Gemeinsam unbesiegbar (Dokuserie, 2021)
  • Kill Command – Die Zukunft ist unbesiegbar (Film, 2016)
  • Love and Honor – Liebe ist unbesiegbar (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unbesiegbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unbesiegbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12408035, 12289749, 12023099, 10979327, 9972637, 7121665, 5800583, 5622247, 5175310, 5038493, 4206861, 2588674, 2408024, 1976483, 1550067, 1550064 & 1342364. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bz-berlin.de, 13.11.2023
  2. bild.de, 12.03.2022
  3. derstandard.at, 02.09.2021
  4. oltnertagblatt.ch, 19.12.2020
  5. spiegel.de, 23.02.2019
  6. sn.at, 08.01.2018
  7. welt.de, 29.12.2017
  8. wolfsburger-nachrichten.de, 17.05.2016
  9. text.derstandard.at, 25.03.2015
  10. golem.de, 02.05.2013
  11. 4players.de, 04.10.2012
  12. motorsport-total.com, 26.09.2011
  13. finanznachrichten.de, 08.06.2010
  14. tagesspiegel.de, 28.10.2009
  15. bild.de, 16.04.2008
  16. wz-newsline.de, 20.03.2007
  17. n24.de, 07.10.2006
  18. spiegel.de, 03.03.2005
  19. spiegel.de, 28.04.2004
  20. berlinonline.de, 16.02.2003
  21. welt.de, 14.04.2002
  22. bz, 07.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995