unbenutzbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnbəˌnʊt͡sbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

unbenutzbar

Definition bzw. Bedeutung

nicht benutzbar

Alternative Schreibweise

  • unbenützbar (Nbf.)

Anderes Wort für un­be­nutz­bar (Synonyme)

belastet:
angespannt, in einer angespannten Situation seiend; erfüllt von unerfreulichem Druck; beladen mit einer Bürde
eine negative Vergangenheit habend
kompromittiert
tabu:
nicht erlaubt, erwähnt/genannt zu werden
nicht in Frage kommend
verbrannt (Wort, Begriff, Redewendung) (Neologismus, fig.):
durch Feuer oder Hitze zerstört bzw. stark beschädigt oder ungenießbar gemacht

Gegenteil von un­be­nutz­bar (Antonyme)

be­nutz­bar:
zur sinnvollen Verwendung geeignet

Beispielsätze

  • Die sind unbenutzbar.

  • Dieser Computer ist schon unbenutzbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dadurch könnten weiterhin andere Anwendungen das Geheimnis zwar auslesen, aber es bleibt verschlüsselt und unbenutzbar.

  • Vier Klassenzimmer sowie das Sekretariat und das Büro der Schulleitung waren für Monate unbenutzbar.

  • Außerdem seien immer wieder Strom und Wasser ausgefallen, Aufzüge kaputt und Küchen unbenutzbar gewesen.

  • Nutzer, die auf die App hereingefallen sind, berichten, dass ihr Gerät auch nach der Überweisung weiterhin unbenutzbar blieb.

  • Denn in Deutschland ist fast die Hälfte aller Truppenunterkünfte in schlechtem Zustand oder unbenutzbar.

  • Der Ersatz für die unbenutzbar gewordene alte Wandelhalle ist in den Jahren 2010/2011 für 1,7 Million Euro entstanden.

  • Sowohl KDE SC 4 als auch Gnome 3 waren in ihrer Anfangsphase für produktive Zwecke schlicht unbenutzbar.

  • "Leider gib es für Frauen in vielen Moscheen nur dunkle oder völlig unbenutzbare Räume", sagte Religionsamtsvize Ekrem Keles im Fernsehen.

  • Doch viele dieser Angebote führen früher oder später Beschränkungen ein, oder ihre Server sind einfach wegen Überlastung unbenutzbar.

  • Starke Regenfälle hatten in den Tagen zuvor den Rasen auf den Campingplätzen aufgeweicht und stellenweise unbenutzbar gemacht.

  • Indem er seine Argumente in verschachtelten Sätzen vorbringt, versucht er, sie zugleich vorzutragen und "unbenutzbar" zu machen.

  • Immer wieder wurde der Aufzug repariert, immer wieder funktionierte er nur zwei oder drei Tage, und war dann wieder unbenutzbar.

  • Das Stadion ist unbenutzbar, in einem großen Depot wurden rund hundert Busse zerstört, etwa ein Viertel des Bestandes.

  • Man kauft für ein Heidengeld Ästhetik und Multimedia-Effekte ein, doch die Seiten sind langweilig oder gar unbenutzbar.

  • Mehrere Wohnungen wurden unbenutzbar.

  • Eltern hielten dagegen, daß der Park für ihre Kinder unbenutzbar sei.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­be­nutz­bar be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, E und Z mög­lich.

Das Alphagramm von un­be­nutz­bar lautet: ABBENNRTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. Zulu
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

unbenutzbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­be­nutz­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­s­t­ruk­ti­on:
Beschädigung, die etwas unbrauchbar und/oder unbenutzbar macht
ver­schnei­den:
Textilien durch falsches Zuschneiden unbenutzbar machen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unbenutzbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unbenutzbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8978673 & 5527085. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 12.06.2023
  2. come-on.de, 20.12.2023
  3. bz-berlin.de, 01.01.2021
  4. krone.at, 09.09.2015
  5. spiegel.de, 10.10.2014
  6. echo-online.de, 20.09.2014
  7. linux-community.de, 16.07.2012
  8. nordbayern.de, 21.04.2011
  9. netzwelt.de, 04.12.2007
  10. n24.de, 06.06.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2005
  12. fr, 13.02.2002
  13. Die Zeit (41/2001)
  14. Die Zeit (36/2000)
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. TAZ 1997