unbeeinflusst

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnbəˌʔaɪ̯nflʊst]

Silbentrennung

unbeeinflusst

Definition bzw. Bedeutung

Nicht beeinflusst; frei von Einfluss.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Präfix un- und dem Adjektiv beeinflusst (siehe auch: beeinflussen).

Gegenteil von un­be­ein­flusst (Antonyme)

be­ein­flusst:
verändert; zu etwas (einem Verhalten, einer Tat, einem Zustand, einer Eigenschaft oder Ähnlichem) geführt

Beispielsätze

  • Es soll ein Experiment gegeben haben, bei dem Säuglinge unbeeinflusst von Kommunikation und Zuwendung eine Sprache herausbilden sollten. Sie starben jedoch.

  • Ein laizistischer Staat agiert gänzlich unbeeinflusst von Religionsgemeinschaften.

  • Unsere Naturführer zeigen den Besuchern des Nationalparks den Wert und die Schönheit der wilden Natur, die sich von Menschen unbeeinflusst entwickelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir müssen unbeeinflusst von wirtschaftlichen Erwägungen der kaufmännischen Leitungen entscheiden können.

  • Denn wahrscheinlich müsste ein Gericht jeweils klären, ob die Fahrtüchtigkeit unbeeinflusst ist.

  • Denn auch bleibt von Europas Konjunkturschwäche nicht unbeeinflusst.

  • Heute weiß man, dass bei Säugetieren das Geschlecht allein von den Genen abhängt und von der Umwelt unbeeinflusst ist.

  • Der Volkssport Fußball wird davon unbeeinflusst bleiben.

  • Die Technik reagiert schneller und vor allem unbeeinflusst, sagen 40 % der Autofahrer.

  • MÜNSINGEN (Dow Jones)--Die Nutzfahrzeugnachfrage zeigt sich von den aktuellen Rezessionsängsten bisher unbeeinflusst.

  • Auch Sondre Lerches Spaniendebüt ist nicht unbeeinflusst von der plötzlichen Finsternis.

  • Aber wir sind natürlich Teil des weltweiten Handels und können daher nicht unbeeinflusst bleiben.

  • Die Wissenschaftler haben hier eine Stelle gefunden, an der Gas fast unbeeinflusst aus dem Erdmantel an die Oberfläche aufsteigt.

  • Lobster Club, die erste Gruppe, die im Zoom auftrat, überzeugte durch ihren vom Zeitgeist unbeeinflussten Gitarrenrock.

  • Studien belegen, dass Mädchen besonders bis zum 12. Lebensjahr noch unbeeinflusst in ihrem Berufswahlspektrum sind.

  • Denn von Weiss wird nicht etwa - wie man meinen könnte - als unbeeinflusster Chronist und Informant geschätzt.

  • Deshalb blieb die Rate jener, die an dem Krebs starben, mit elf bis zwölf pro einer Million unbeeinflusst - jedenfalls bisher.

  • Koepps Werke sind wie Markenprodukte, formal klassisch, unbeeinflusst von irgendwelchen temporären Modeerscheinungen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­be­ein­flusst be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von un­be­ein­flusst lautet: BEEFILNNSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Frank­furt
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Fried­rich
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Fox­trot
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

unbeeinflusst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­be­ein­flusst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

un­ab­hän­gig:
nicht an jemanden oder etwas gebunden, unbeeinflusst von jemandem oder etwas

Häufige Rechtschreibfehler

  • unbeeinflußt (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unbeeinflusst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4897266 & 2796099. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 02.12.2022
  2. freitag.de, 14.09.2021
  3. focus.de, 25.07.2019
  4. derstandard.at, 15.06.2017
  5. welt.de, 10.11.2015
  6. welt.de, 31.07.2015
  7. finanznachrichten.de, 20.09.2011
  8. fm4.orf.at, 24.07.2007
  9. handelsblatt.com, 15.06.2005
  10. frankenpost.de, 23.09.2005
  11. donaukurier.de, 28.12.2005
  12. abendblatt.de, 24.04.2004
  13. sueddeutsche.de, 08.11.2002
  14. daily, 19.03.2002
  15. Berliner Zeitung 1999