unangreifbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʔanˌɡʁaɪ̯fbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

unangreifbar

Definition bzw. Bedeutung

  • fest, beständig, widerstandsfähig

  • In der Situation befindlich, in der eine Person oder eine Sache aufgrund von Vorsichtsmaßnahmen weder verbal, argumentatorisch noch physisch angegriffen werden kann.

Anderes Wort für un­an­greif­bar (Synonyme)

hart (Fakten) (ugs., fig.):
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
nicht in Abrede zu stellen (geh.)
nicht wegzudiskutieren(d) (ugs.)
nicht zu leugnen
nicht zu widerlegen
unabweisbar (geh.):
so, dass es nicht abgewiesen werden kann
unanfechtbar:
vor Gericht ohne Aussicht auf Erfolg, rechtskräftig
unbestreitbar:
sich nicht bestreiten/leugnen/widerlegen lassend
unbezweifelbar:
so, dass es nicht bezweifelt werden kann
unbezwingbar:
Gefühle, Empfindungen, Vorgänge nicht unterdrücken könnend
nicht bezwingbar
unbezwinglich
unleugbar:
sich nicht bestreiten/widerlegen lassend, unbestreitbar
untrüglich (Indiz / Zeichen / Beweis für):
(veraltet) als Eigenschaft (von Personen): zuverlässig, verlässlich
von Dingen, insbesondere von Schlussfolgerungen und Indikatoren: sicher, nicht in die Irre führend, zuverlässig
unwiderlegbar:
so, dass man es nicht falsifizieren kann
unwiderleglich
unzweifelhaft:
ohne daran zu rütteln (zu zweifeln); ganz sicher
wasserdicht (Beweis, Argumentation) (fig.):
ohne jegliche Zweifel, sicher
undurchlässig für Wasser oder auch andere Flüssigkeiten
zweifelsfrei:
ohne jeden Zweifel, eindeutig
zwingend

Gegenteil von un­an­greif­bar (Antonyme)

an­greif­bar:
in der Situation befindlich, in der eine Person oder eine Sache verbal-argumentatorisch oder physisch angegriffen werden kann

Beispielsätze

Wer frei ist, ist unangreifbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Typen denken, sie sind unangreifbar.

  • Der Umweltschutz gilt als unangreifbar und wird nur vorgeschoben, um Neubauprojekte zu verhindern.

  • Nach seinem Freispruch im Impeachment-Verfahren fühlt sich der US-Präsident offenbar unangreifbar.

  • Damit ist er zumindest juristisch und machtpolitisch unangreifbar.

  • In der Vergangenheit gab es immer wieder Versuche, das nahezu unangreifbare Mario Kart endlich vom Thron der Arcade-Rennspiele zu stoßen.

  • Es geht darum, über allem zu stehen, im Irrglauben, dann unangreifbar zu sein.

  • Damit macht er sich in der Öffentlichkeit unangreifbar.

  • Besitzt die Firma eine unangreifbare Marktstellung?

  • Die Herrscher wissen auch, dass sie eine Bombe politisch zwar völlig ins Abseits stellen würde, sie aber militärisch unangreifbar macht.

  • Da waren und sind vielleicht Priester und Nonnen (die bei der Gewalt ja gern vergessen werden) ja noch unangreifbarer.

  • Er fühlt sich unangreifbar.

  • Aber natürlich muss der Text eindeutig und juristisch unangreifbar sein.

  • Auf diese Weise hat Israels Waffengang den geradezu unangreifbar erscheinenden Nimbus des Mahmud Ahmadinedschad lädiert.

  • Lange Jahre galten die US-Hersteller auf ihrem Heimatmarkt als unangreifbar.

  • Wir wollen unangreifbar sein.

  • Auch das ist ein Zeichen dafür, daß sich die NPD derzeit relativ unangreifbar fühlt.

  • Stolpe entwickelte einen Gesprächsstil, der das unangreifbare Schwiemeln zu höchster Blüte brachte.

  • Zentrale Einrichtungen müssten möglichst unangreifbar gemacht werden.

  • Ein "Hohes Gericht" einzuberufen ist freilich Sache des Parlaments, und da hat Chirac seine unangreifbare Mehrheit.

  • Genehmigungen seien durch gesetzliche Vorgaben "ziemlich unangreifbar" geworden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­an­greif­bar be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und F mög­lich.

Das Alphagramm von un­an­greif­bar lautet: AABEFGINNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Frank­furt
  10. Ber­lin
  11. Aachen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Fried­rich
  10. Berta
  11. Anton
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Fox­trot
  10. Bravo
  11. Alfa
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

unangreifbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­an­greif­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­ha­ben:
(als Mensch) darüberstehend, unangreifbar; andere weit übertreffend
fei­en:
oftmals gehoben, mit der Präposition „gegen“ oder „vor“: unangreifbar, unverwundbar, immun machen (insbesondere durch Feenkraft)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unangreifbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unangreifbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8215969. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 05.01.2023
  2. nn.de, 10.10.2022
  3. tagesspiegel.de, 13.02.2020
  4. spiegel.de, 03.12.2019
  5. handelsblatt.com, 31.05.2017
  6. abendzeitung-muenchen.de, 20.06.2016
  7. kurier.at, 18.07.2015
  8. boerse-online.de, 08.10.2014
  9. blog.zeit.de, 31.08.2012
  10. zeit.de, 17.12.2011
  11. spiegel.de, 28.02.2007
  12. spiegel.de, 04.02.2006
  13. spiegel.de, 26.07.2006
  14. welt.de, 06.01.2005
  15. fr-aktuell.de, 07.05.2005
  16. abendblatt.de, 08.12.2004
  17. sueddeutsche.de, 03.12.2003
  18. abendblatt.de, 06.12.2003
  19. sueddeutsche.de, 13.12.2002
  20. bz, 14.03.2002
  21. Die Zeit (42/2001)
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995