unabkömmlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnʔapˌkøːmlɪç]

Silbentrennung

unabkömmlich

Definition bzw. Bedeutung

Nötig oder erforderlich, jetzt in diesem Moment hier gebraucht.

Anderes Wort für un­ab­kömm­lich (Synonyme)

ausgebucht:
über keine Eintrittskarten/Zimmer/Sitzplätze oder Ähnliches mehr verfügend
terminlich gebunden
verplant:
die Eigenschaft aufweisend, bei der Durchführung kleinerer oder größerer Vorhaben öfter Fehler zu machen
für einen Zeitraum oder einen Menschen angegeben, wie die/dessen Zeit genau verwendet werden soll; für einen Gegenstand festgelegt, wie er verwendet/eingesetzt werden soll

Sinnverwandte Wörter

er­for­der­lich:
jemand/etwas ist nötig, wird gebraucht
le­bens­not­wen­dig:
nötig, um überleben zu können
le­bens­wich­tig:
für das Weiterleben sehr wichtig
nö­tig:
dringend erforderlich, nicht entbehrlich
not­wen­dig:
in der Konsequenz unvermeidbar
unter allen Umständen erforderlich
re­le­vant:
in einem wichtigen, bedeutsamen Zusammenhang (mit dem Objekt oder Thema) stehend
un­ab­ding­bar:
unbedingt erforderlich, durch andere Vereinbarungen nicht abänderbar
un­ab­weis­bar:
so, dass es nicht abgewiesen werden kann
un­be­zahl­bar:
so teuer, dass alles vorhandene Geld dafür nicht genügt; extrem teuer
überaus wertvoll und für noch so viel Geld nicht erhältlich
un­ent­behr­lich:
so, dass auf etwas nicht verzichtet werden kann
un­er­läss­lich:
so, dass auf etwas nicht verzichtet werden kann
un­er­setz­bar:
nicht ersetzbar
unersetzlich
un­um­gäng­lich:
nicht zu umgehen, absolut erforderlich
un­ver­meid­lich:
so, dass man es nicht abwenden kann
von­nö­ten:
für einen bestimmten Zweck zwingend, nachdrücklich geboten, nötig

Gegenteil von un­ab­kömm­lich (Antonyme)

ab­kömm­lich:
nicht zwingend benötigt; verzichtbar, unnotwendig, disponibel

Beispielsätze

  • Die Ärztin ist momentan unabkömmlich.

  • Du bist unabkömmlich.

  • Im Moment ist Tom unabkömmlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nicht zuletzt bei der Betreuung der Kinder, deren Eltern derzeit unabkömmlich sind, etwa im Gesundheitsbereich.

  • Viele erkundigen sich, wer zu den sogenannten zählt, die derzeit dienstlich und beruflich unabkömmlich sind.

  • Zudem ist das betreffende Notstrom – Aggregat im Winter im Einsatz und somit unabkömmlich.

  • Aber er ist nun mal vorerst auf seiner Mission unabkömmlich.

  • Dank ihrer Alternativlosigkeit, was auch ihre Person in der CDU betrifft, hat sich Merkel unabkömmlich gemacht.

  • Das wären die ersten gewesen die geblökt hätten, ich habe Familie und bin unabkömmlich!

  • Dann sagte er mal, sein Vater sei tot, dann seine Schwester, oder er war gerade unabkömmlich.

  • Dass die Neves getrost Urlaub machen können, sogar wenn sie eigentlich unabkömmlich sein sollten, liegt am guten musikalischen Nachwuchs.

  • Kurz - sie sind unabkömmlich für eine bessere Welt.

  • Peter Harry Carstensen galt stets als möglicher Bundeslandwirtschaftsminister, jetzt ist er Ministerpräsident in Kiel und dort unabkömmlich.

  • Albert war unabkömmlich: Am Hof kalbte gerade eine Kuh.

  • Denn trotz der guten Anbindung der Straße an den öffentlichen Nahverkehr sei ein Wagen für Großeinkäufe unabkömmlich.

  • Er ist Ingenieur und in dieser Position bis zum Sommer 1944 "unabkömmlich", wie es in dieser Zeit heißt.

  • Drehverpflichtungen machen ihn unabkömmlich.

  • Schröder gibt Chirac die Ehre; er sei in Berlin unabkömmlich, sagt er.

  • Allerdings könne die Akte durchaus "eine Zeit lang unabkömmlich" sein, etwa weil das Urteil noch schriftlich abgefasst werden muss.

  • Die Hubschrauber Simbabwes waren in der Tat unabkömmlich - sie flogen gerade Kampfeinsätze im Kongo.

  • Tennis-Pensionärin Stefanie Graf war im spanischen Saragossa unabkömmlich.

  • Als der dann nach dem Stühlerücken im Daimler-Vorstand unabkömmlich wurde, standen die Berliner mit leeren Händen da.

  • Ortegel habe er die Unterschriftsvollmacht für den Vertrag erteilt, weil er selbst bei der EM unabkömmlich war.

  • Denn obwohl es in vielen Fällen Anspruch auf Sonderurlaub gibt, kann dieser versagt werden, wenn man im Betrieb unabkömmlich ist.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv »un­ab­kömm­lich« be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem N, B und zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von »un­ab­kömm­lich« lautet: ABCHIKLMMNÖU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Köln
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Berta
  5. Kauf­mann
  6. Öko­nom
  7. Martha
  8. Martha
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Mike
  9. Mike
  10. Lima
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

unabkömmlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort »un­ab­kömm­lich« kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unabkömmlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: unabkömmlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8080294 & 5653305. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 27.03.2020
  2. wa.de, 16.03.2020
  3. vol.at, 08.09.2020
  4. wz.de, 07.06.2018
  5. t-online.de, 12.08.2017
  6. focus.de, 31.03.2017
  7. derwesten.de, 19.10.2011
  8. all-in.de, 06.02.2008
  9. welt.de, 25.03.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 25.05.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 09.04.2005
  12. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  13. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  14. berlinonline.de, 11.12.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2003
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Die Zeit (16/2000)
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995