umschwärmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʊmˈʃvɛʁmən]

Silbentrennung

umschwärmen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Person (gleichzeitig mit vielen anderen) anhimmeln, ihr nahe sein wollen

  • über Insekten und Vögel: um etwas herumfliegen, es zusammen mit anderen (als Schwarm) umkreisen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schwärmen mit dem Derivatem um-

Konjugation

  • Präsens: umschwärme, du umschwärmst, er/sie/es um­schwärmt
  • Präteritum: ich um­schwärm­te
  • Konjunktiv II: ich um­schwärm­te
  • Imperativ: umschwärm/​umschwärme! (Einzahl), um­schwärmt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­schwärmt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für um­schwär­men (Synonyme)

anhimmeln:
jemanden (übertrieben) schwärmerisch lieben, verehren
jemanden schwärmerisch, bewundernd, hingebungsvoll ansehen
anschmachten (ugs.):
jemanden (oft übertrieben) schwärmerisch, bewundernd, hingebungsvoll ansehen oder verehren
in verklärtem Licht sehen
verehren:
jemandem etwas schenken
jemandem mit großer Hochachtung und Bewunderung begegnen
vergöttern:
mehr als gewöhnlich, extrem stark (abgöttisch) lieben und verehren

Sinnverwandte Wörter

an­be­ten:
in besonderem Maße bewundern, übertrieben verehren
Religion: einen Gott, eine höhere Macht, durch Gebet verehren
an­schwär­men:
(jemanden oder etwas) außerordentlich oder übertrieben bewundern, lieben, verehren
sich in großer Menge, in Scharen (im Schwarm) nähern, herankommen
be­wun­dern:
etwas oder jemanden als außergewöhnlich betrachten, hochschätzen
glo­ri­fi­zie­ren:
jemanden mit viel Ruhm ehren
hul­di­gen:
einer Gewohnheit treu sein
jemandem seine Ergebenheit, Verehrung zeigen
um­flat­tern:
etwas fliegend/flatternd/sich bewegend umkreisen/umgeben
meist über Insekten und Vögel: etwas fliegend umkreisen
um­flie­gen:
eine Sperre oder Blockade in bogenförmiger Bewegung im Flug umgehen
etwas in beständigen kreisförmigen Bewegungen im Flug umsäumen
um­krei­sen:
die Gedanken eines Menschen umkreisen ein Thema/Problem: immerzu an dasselbe denken (müssen)
sich in Kreis-, Bogen- oder Oval-Form um etwas herum bewegen
um­schwir­ren:
meist über Insekten: in einer größeren Menge um etwas herumfliegen
um­sur­ren:
meist über Insekten: in einer größeren Menge um etwas herumfliegen

Gegenteil von um­schwär­men (Antonyme)

ab­kan­zeln:
mit harschen Worten, von oben herab, kritisieren

Beispielsätze

  • Jede Menge Fliegen umschwärmten die grasenden Pferde.

  • Er versteht es, jemanden zu umschmeicheln und zu umschwärmen.

  • Yamada ist nicht besonders beliebt bei den Mädchen in seinem Jahrgang, aber er wird von den jüngeren Schülerinnen umschwärmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Prinz William wurde zu der Zeit heftig umschwärmt.

  • Sie war fast noch ein Kind, als sie der 11 Jahre ältere Escobar zu umschwärmen begann.

  • Bild 2 vergrößern + Puschkins Frau Natalja wird von dem französischen Adeligen d’Anthès umschwärmt.

  • Und wie immer war Jörg von einer Menge superschöner Mädels umschwärmt.

  • Hans Moser steht vor seinem Bienenstand und wird umschwärmt.

  • Sie ist der neue Star der Modeszene, wird umschwärmt und bejubelt.

  • Von Personalagenturen umschwärmt, von Firmen gut bezahlt: Mitarbeiter aus der IT-Wirtschaft können sich die Hände reiben.

  • Sie verliebt sich in die umschwärmte Elin, die nichts sehnlicher möchte, als der Langeweile Åmåls zu entfliehen.

  • Sie ist schön, erfolgreich, umschwärmt und lebt in einem Traum-Palazzo in Venedig.

  • Die wollige Buchenlaus umschwärmt jeden sofort zu Tausenden, der einer Hecke zu nah kommt.

  • Rajko Jokanovic, Andrija Geric und Dula Mester wurden sofort umschwärmt und mussten pausenlos Autogramme schreiben.

  • Zu welcher Jahreszeit sonst ist man so umschwärmt?

  • Star der Aufführung soll selbstverständlich die umschwärmte Satine sein.

  • Aber was die Sissis betrifft, so werden sie heutzutage nicht weniger umschwärmt als ehemals, auch wenn sie sich neuerdings Cecilia nennen.

  • Die Stars der Arena werden umschwärmt wie noch heute Spaniens Toreros.

  • Seit sie in dem Film "Crazy" die umschwärmte "Malene" spielte, wird sie beim U-Bahnfahren erkannt.

  • Hübsch war sie, weltgewandt, umschwärmt.

  • Als Rafaella wird die Muti ("Gib dem Affen Zucker") im Film von drei Männern umschwärmt.

  • Wie bei erfolgreichen Mannschaften üblich, werden diese von Spielervermittlern umschwärmt.

  • Wohl ständig wird Kim Novak von Fans oder Journalisten umschwärmt sein.

  • Er konnte eine Frau regelrecht umschwärmen.

Häufige Wortkombinationen

  • den Star umschwärmen, das Idol umschwärmen
  • von Mücken umschwärmt

Übersetzungen

Was reimt sich auf um­schwär­men?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb um­schwär­men be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und R mög­lich.

Das Alphagramm von um­schwär­men lautet: ÄCEHMMNRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Umlaut-Aachen
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Ärger
  8. Richard
  9. Martha
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Mike
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

umschwärmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­schwär­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Par­ty­lö­we:
oft ironisch: gewandte Person, die auf Partys viel Wert auf Wirkung legt und umschwärmt wird

Buchtitel

  • Natürlich schön und wild umschwärmt Sonja Schwingesbauer | ISBN: 978-3-25808-295-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umschwärmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umschwärmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3067401 & 928447. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 03.11.2022
  2. derbund.ch, 21.12.2020
  3. www1.wdr.de, 28.03.2015
  4. rp-online.de.feedsportal.com, 16.09.2013
  5. bernerzeitung.ch, 23.05.2012
  6. presseportal.de, 20.09.2010
  7. spiegel.de, 03.05.2007
  8. berlinonline.de, 22.11.2005
  9. lvz.de, 03.12.2004
  10. abendblatt.de, 04.07.2004
  11. lvz.de, 05.09.2003
  12. f-r.de, 31.05.2003
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 16.10.2001
  14. Die Welt 2001
  15. BILD 2000
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. BILD 1997