umsägen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmˌzɛːɡn̩]

Silbentrennung

umgen

Definition bzw. Bedeutung

Mit dem Werkzeug Säge fällen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb sägen mit dem Derivatem um-

Konjugation

  • Präsens: säge um, du sägst um, er/sie/es sägt um
  • Präteritum: ich säg­te um
  • Konjunktiv II: ich säg­te um
  • Imperativ: säg um! / säge um! (Einzahl), sägt um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ge­sägt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für um­sä­gen (Synonyme)

abholzen:
Bäume in einem Wald, Forst oder Hain fällen
ein Gebiet, einen Landstrich kahl schlagen
fällen (Hauptform):
sich aus einer Lösung ausscheiden, absondern
von Bäumen: mit Axt, Säge oder anderem Hilfsmittel roden
roden:
die reifen Früchte von Nutzpflanzen aus dem Erdboden holen
einen Baum fällen und seinen Stumpf ausgraben
schlägern:
Bäume fällen
sich prügeln
umhauen (ugs.):
die innere Stabilität zerstören
mit einem Schlag/Schlägen (zum Beispiel der Faust oder Axt) zu Fall bringen

Sinnverwandte Wörter

um­le­gen:
etwas oder jemanden in seiner Position verändern
etwas um etwas winden

Gegenteil von um­sä­gen (Antonyme)

ste­hen­las­sen:
ein Mahlzeit nicht aufessen/anrühren
eine Sache nicht bewegen/wegräumen/mitnehmen

Beispielsätze

  • Am Wochenende treffen wir uns, um die Tannen an der Scheune umzusägen.

  • Ich habe ihn einen Baum umsägen gesehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da der Baum auf die Bundesstraße zu stürzen drohte, mussten Einsatzkräfte der Feuerwehr ihn umsägen.

  • Drei Stämme wurden im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Bad Neustadt/Saale und der Polizeiinspektion Mellrichstadt umgesägt.

  • Die Remise wird abgerissen, sechs weitere Bäume umgesägt.

  • Duke Erikson und Steve Marker bearbeiten ihre Gitarren, als wollten sie damit tatsächlich besagten Wald umsägen.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Baum umsägen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm um­sä­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem M und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von um­sä­gen lautet: ÄEGMNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Umlaut-Aachen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Ärger
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

umsägen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­sä­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umsägen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umsägen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1286574. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. oe24.at, 02.05.2017
  2. main-netz.de, 02.05.2011
  3. Berliner Zeitung 1998
  4. Stuttgarter Zeitung 1996