umplatzieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmplaˌt͡siːʁən ]

Silbentrennung

umplatzieren

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden (sich) oder etwas an einem anderen Ort (Platz) unterbringen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb platzieren mit dem Derivatem um-.

Konjugation

  • Präsens: platziere um, du platzierst um, er/sie/es platziert um
  • Präteritum: ich plat­zier­te um
  • Konjunktiv II: ich plat­zier­te um
  • Imperativ: platzier um! / platziere um! (Einzahl), platziert um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­plat­ziert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

um­bau­en:
etwas baulich/technisch verändern
etwas neu strukturieren, etwas neu organisieren
um­grup­pie­ren:
einer anderen Gruppe zuweisen, innerhalb eines Teams ein anderes Zusammenspiel der Mitglieder einführen, Gruppen umziehen lassen
um­la­gern:
anders hinlegen oder an einem anderen Ort bringen
um­ori­en­tie­ren:
auf neue Ziele ausrichten, an die Gegebenheiten anpassen
neue Ziele ins Auge fassen (und dabei alte Ziele aufgeben)
um­räu­men:
etwas von einem Ort an einen anderen Ort legen/bringen/stellen, zum Beispiel um eine neue Ordnung oder Platz zu schaffen
um­schich­ten:
(Bestandteile/Schichten) in eine andere Reihenfolge/Kombination bringen
(von alleine) eine andere Zusammensetzung/Form annehmen
um­shif­ten:
von einem Ort (der Konzentration von Dingen/Mitteln/Aufmerksamkeit/Investitionen) auf einen neuen/anderen Ort verlagern
um­sor­tie­ren:
in eine andere Reihenfolge (Sortierung) bringen
um­stel­len:
um etwas herumstellen, einkreisen
um­tau­schen:
eine Sache geben/zurückgeben und stattdessen eine andere nehmen/auswählen
eine Sache nehmen/zurücknehmen und stattdessen eine andere geben
um­ver­tei­len:
die Anteile, die jemandem von einem Ganzen zukommen, verändern; etwas auf eine andere Art verteilen/aufteilen
um­wech­seln:
eine Sache gegen eine andere austauschen
Geld in eine andere Währung umtauschen
um­zie­hen:
das Gewand, die Kleidung wechseln
den Wohnsitz wechseln
ver­la­gern:
an einen anderen Ort bringen, an einem anderen Platz unterbringen
den Schwerpunkt durch die Veränderung der Position, das Umlagern von Gewicht, verändern
ver­le­gen:
ein Buch veröffentlichen
eine Sache an einem Ort ablegen, an den man sich später nicht mehr erinnern kann (meist im Nachhinein benutzt: verlegt haben)

Gegenteil von um­plat­zie­ren (Antonyme)

be­hal­ten:
eine Eigenschaft bewahren
etwas nicht vergessen
be­las­sen:
etwas unangetastet, unverändert lassen
ste­hen­las­sen:
ein Mahlzeit nicht aufessen/anrühren
eine Sache nicht bewegen/wegräumen/mitnehmen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Sitzgelegenheit soll alle zehn Tage umplatziert werden.

  • Viel Kritik an "Fußgängerzonen"-Variante im Tal Während der Stammstrecken-Baustelle sollen Parkplätze und Taxistände umplatziert werden.

  • Auch die Nanostart AG hatte eine Tranche aus ihrem eigenen Aktienbestand an institutionelle Investoren umplatziert.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Heimbewohner umplatzieren

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb um­plat­zie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M, T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von um­plat­zie­ren lautet: AEEILMNPRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Paula
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Papa
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Zulu
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

umplatzieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­plat­zie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umplatzieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 29.04.2023
  2. sueddeutsche.de, 08.07.2021
  3. boerse.ard.de, 19.09.2007