umorganisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmʔɔʁɡaniˌziːʁən ]

Silbentrennung

umorganisieren

Definition bzw. Bedeutung

Dinge in ein anderes Verhältnis zueinander bringen, ein neues System der Ordnung einführen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb organisieren mit dem Derivatem um-.

Konjugation

  • Präsens: organisiere um, du organisierst um, er/sie/es organisiert um
  • Präteritum: ich or­ga­ni­sier­te um
  • Konjunktiv II: ich or­ga­ni­sier­te um
  • Imperativ: organisier um! / organisiere um! (Einzahl), organisiert um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­or­ga­ni­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für um­or­ga­ni­sie­ren (Synonyme)

neu ordnen
neu organisieren
reorganisieren:
eine Sache in ihrer Struktur oder Ordnung neu gestalten oder wieder einrichten
umdirigieren
umgruppieren:
einer anderen Gruppe zuweisen, innerhalb eines Teams ein anderes Zusammenspiel der Mitglieder einführen, Gruppen umziehen lassen

Sinnverwandte Wörter

neuordnen
re­for­mie­ren:
etwas (durch eine Reform) verändern, neu gestalten; eine Reform durchführen und dadurch etwas verbessern
re­struk­tu­rie­ren:
(einer Sache) eine neue Struktur (Ordnung) geben; die alte Struktur durch eine neue ersetzen
über­ar­bei­ten:
etwas, das man schon einmal bearbeitet hat, noch einmal bearbeiten, um Fehler zu entfernen oder es zu verbessern
mehr arbeiten, als man körperlich oder psychisch leisten kann, ohne gesundheitliche Schäden davonzutragen
um­bau­en:
etwas baulich/technisch verändern
etwas neu strukturieren, etwas neu organisieren
um­for­men:
einer Sache ein anderes dreidimensionales Aussehen geben, eine andere qualitative Form geben
um­ge­stal­ten:
das Erscheinungsbild verändern
etwas reformieren, neu konzipieren
um­krem­peln:
das Innere eines Kleidungsstücks oder eines anderen elastischen Gegenstands nach außen kehren
einen Ärmel oder ein Hosenbein mehrmals umschlagen
um­mo­deln:
etwas (zum Beispiel eine Konstruktion, ein Arrangement) auf eine andere Art zusammensetzen
jemanden in seinem Verhalten/Auftreten/Aussehen verändern
um­ord­nen:
Dinge in ein anderes Verhältnis zueinander bringen/stellen/platzieren
um­sor­tie­ren:
in eine andere Reihenfolge (Sortierung) bringen
um­stel­len:
um etwas herumstellen, einkreisen
um­struk­tu­rie­ren:
etwas eine neue/andere Struktur verleihen; neu ordnen, anders anordnen

Gegenteil von um­or­ga­ni­sie­ren (Antonyme)

be­las­sen:
etwas unangetastet, unverändert lassen

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die Altpapiersammlung der Kolpingsfamilie Füchtorf am vergangenen Samstag wurde kurzerhand umorganisiert.

  • Die Bauarbeiten mussten daher am Donnerstag kurzfristig vorübergehend unterbrochen und umorganisiert werden.

  • Nachdem die Flugzeuge am Dienstag am Boden blieben, musste die Bundespolizei rasch umorganisieren.

  • Der US-Präsident habe das Gremium umorganisiert und Bannon abgezogen.

  • Kein Nachfolger für Andreas Rettig Seifert nun alleiniger DFL-Chef Die Deutsche Fußball-Liga wird in der Spitze etwas umorganisiert.

  • Parallel dazu hat der Krankenhausverwalter TILAK, der für die Patientenversorgung verantwortlich ist, die internen Abläufe umorganisiert.

  • Reviere sollen zusammengelegt, Aufgaben gestrichen oder umorganisiert werden.

  • "Wir müssen dann viel umorganisieren", sagt van Husen mit besonderem Blick auf seine beiden Söhne.

  • Darüber hinaus soll der Bereich Marketing von China Telecom umorganisiert und erweitert werden.

  • Der Mechanismus muss etwas aushalten, darf nicht zu kompliziert sein und man sollte nicht allzu viel umräumen und umorganisieren müssen.

  • Die Landesarbeitsämter werden in diesem Jahr umorganisiert.

  • Zudem soll der Notdienst so umorganisiert werden, dass die Arbeitsbelastung für die Mediziner sinkt.

  • Heute müssen sich große Unternehmen rasch umorganisieren, wenn der Markt es erfordert.

  • Das Dream-Team wurde radikal umorganisiert.

  • Jetzt besteht die Gefahr, dass sich die Rechtsextremen unter dem Eindruck der Verbotsdebatte wieder umorganisieren.

  • Um die Mitarbeiter zu entlasten, soll ihre Arbeit umorganisiert werden.

  • Dazu wird die Arbeit des KMK-Sekretariats umorganisiert, werden die Fragen vorher bis zur Entscheidungsreife "destilliert".

  • Anders ausgedrückt: Wir müssen uns völlig umorganisieren.

  • Die Bank werde deshalb in fünf Unternehmensbereiche umorganisiert, wobei der Name "Deutsche Bank" überall hervorstechen solle.

  • Albanischen Quellen zufolge will sich die UCK nach der jüngsten Serie von Niederlagen umorganisieren und neu formieren.

  • Haben wir hier keinen Erfolg, dann müssen wir ESOC grundsätzlich umorganisieren.

  • Die ARD muß sich nach Meinung ihres Vorsitzenden Udo Reiter umorganisieren, um zur Jahrtausendwende angemessen in Berlin vertreten zu sein.

Häufige Wortkombinationen

  • die Abteilung, die Abläufe in der Abteilung umorganisieren

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb um­or­ga­ni­sie­ren be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten R, A, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von um­or­ga­ni­sie­ren lautet: AEEGIIMNNORRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Otto
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Sierra
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

umorganisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­or­ga­ni­sie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umorganisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umorganisieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wn.de, 14.05.2020
  2. rnz.de, 21.08.2020
  3. landeszeitung.de, 06.02.2019
  4. ibusiness.de, 05.04.2017
  5. kicker.de, 20.05.2015
  6. tirol.orf.at, 16.11.2011
  7. feedsportal.com, 01.04.2010
  8. muensterschezeitung.de, 22.06.2009
  9. it-times.de, 18.02.2008
  10. archiv.tagesspiegel.de, 26.02.2005
  11. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  12. berlinonline.de, 13.11.2003
  13. berlinonline.de, 15.05.2002
  14. Junge Welt 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Welt 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Spektrum der Wissenschaft 1997
  20. Berliner Zeitung 1997