umlernen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmˌlɛʁnən]

Silbentrennung

umlernen

Definition bzw. Bedeutung

  • das, was man einmal dachte, infrage stellen und eine neue Haltung einnehmen

  • Das, was man sich einmal angeeignet (gelernt) hat, nicht mehr anwenden und stattdessen neue Fertigkeiten und Kenntnisse erwerben.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb lernen mit dem Derivatem um-

Konjugation

  • Präsens: lerne um, du lernst um, er/sie/es lernt um
  • Präteritum: ich lern­te um
  • Konjunktiv II: ich lern­te um
  • Imperativ: lern um! / lerne um! (Einzahl), lernt um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ge­lernt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für um­ler­nen (Synonyme)

umschulen:
ein Kind auf eine andere Schule schicken
Person, die bereits eine Berufsausbildung hat, für einen neuen Beruf ausbilden
umschwenken (ugs.):
seine Meinung, sein Verhalten ändern und nun Anders (das Gegenteil, zuvor Abgelehnte) vertreten
seine Richtung ändern

Sinnverwandte Wörter

ak­tu­a­li­sie­ren:
Teile im Programm oder auf dem Bildschirm wiederauffrischen
transitiv: auf den neuesten, aktuellen Stand, den gegenwärtigen Zustand, das heutige Datum, den jetzigen Zeitpunkt bringen
an­pas­sen:
etwas passend machen, angleichen
sich jemandem oder einer Sache angleichen
um­den­ken:
noch einmal neu denken, meist mit anderen Prämissen und/oder Zielen
um­ori­en­tie­ren:
auf neue Ziele ausrichten, an die Gegebenheiten anpassen
neue Ziele ins Auge fassen (und dabei alte Ziele aufgeben)

Gegenteil von um­ler­nen (Antonyme)

be­har­ren:
auf (selten: bei) etwas beharren, bezogen auf eine Meinung, einen Entschluss: etwas nicht aufgeben, hartnäckig an etwas festhalten, in etwas nicht nachgeben
standhaft, fest in etwas bleiben
ver­har­ren:
seinen Zustand / seine Stellung nicht ändern

Beispielsätze

  • Der Nachfolger der alten Verpackungsmaschine funktioniert genauso, wie Sie es gewohnt sind, da ist kein Umlernen nötig.

  • Die Schwierigkeiten, umzulernen, nehmen ja oftmals zu, je älter man wird.

  • Da habe ich auch umlernen müssen, das sagt man heute nicht mehr so.

  • Wenn wir über jemanden umlernen müssen, so rechnen wir ihm die Unbequemlichkeit hart an, die er uns damit macht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Startseite Nachrichten Bursch verlor zwei Finger: "Werde halt umlernen müssen"

  • Wir haben experimentelle Beweise, dass man Assoziationen zwischen Größe und Macht aufbrechen und in relativ kurzer Zeit umlernen kann.

  • Anwender müssen nicht umlernen, die Implementierungszeit wird kurz gehalten und die laufende Verwaltung erleichtert.

  • Für den Posaunenchor muss er nun auf "klingend" umlernen.

  • Also müssen Frauen umlernen, nicht in allem perfekt zu sein und alles selber zu machen.

  • Sie müssen nun umlernen.

  • Am Zielflughafen müssen sie aber wieder umlernen.

  • Bahnfahrer müssen also umlernen.

  • Im Durchschnitt müssen in drei von vier Unternehmen die Beschäftigten regelmäßig ihre Kenntnisse vertiefen oder ganz umlernen.

  • Im Gegensatz zu anderen Ländern müssen die Deutschen nicht groß umlernen.

  • Sie müssen umlernen: Biologie wird technisch, Technik biologisch.

  • Wer sich in den letzten 20 Jahren den Genuss einer Romantik-Novelle verkniffen hat, der muss umlernen.

  • Seit ihre beiden Söhne in der Schule umlernen müssen, hat sie sich intensiv mit den beschlossenen Veränderungen auseinandergesetzt.

  • Jetzt müssen wir umlernen!

  • Beide, Mann und Frau, werden umlernen müssen.

  • "Männer müssen umlernen", lautet das Fazit von Möller.

  • Besitzstände aufgeben, Mut zum Risiko, umdenken, umlernen, anpacken, Herausforderungen annehmen und bestehen.

Häufige Wortkombinationen

  • bereit sein umzulernen, umlernen müssen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb um­ler­nen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und R mög­lich.

Das Alphagramm von um­ler­nen lautet: EELMNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Lima
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

umlernen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­ler­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umlernen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umlernen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2726840. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 13.07.2011
  2. faz.net, 02.02.2010
  3. feeds.feedburner.com, 09.07.2008
  4. gea.de, 09.09.2006
  5. welt.de, 09.05.2005
  6. welt.de, 30.06.2004
  7. Die Zeit (07/2004)
  8. berlinonline.de, 11.10.2002
  9. berlinonline.de, 20.06.2002
  10. sz, 31.10.2001
  11. Die Zeit (27/2000)
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. BILD 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995