umhören

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmˌhøːʁən]

Silbentrennung

umren

Definition bzw. Bedeutung

Darauf achten oder nachfragen, was zu einer bestimmten Angelegenheit gesagt wird.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb hören mit dem Derivatem um-

Konjugation

  • Präsens: höre um, du hörst um, er/sie/es hört um
  • Präteritum: ich hör­te um
  • Konjunktiv II: ich hör­te um
  • Imperativ: hör um! / höre um! (Einzahl), hört um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ge­hört
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für um­hö­ren (Synonyme)

(die) Ohren offen halten (ugs.)
abklopfen (fig.)
ausloten (fig.):
die Senkrechte bestimmen (ursprünglich mit einem Lot)
die Wassertiefe bestimmen (ursprünglich mit einem Lot)
Erkundigungen einziehen
herumfragen:
nacheinander mehrere Personen nach etwas Bestimmtem fragen
herumhorchen (ugs.)
Informationen einholen
nachhorchen
(sich) schlaumachen (ugs.):
Information einholen
sondieren (fig.):
etwas untersuchen, zum Beispiel Alternativen und Möglichkeiten abklären, betrachten
loten, die Wassertiefe messen

Sinnverwandte Wörter

be­fra­gen:
um mehrere Auskünfte bitten; Fragen an jemanden stellen
die Ohren aufhalten
er­kun­den:
etwas genauer ansehen/untersuchen und dadurch neues Wissen erwerben
er­kun­di­gen:
Auskünfte erbitten, (durch gezielte Fragen) Informationen einholen, sich (durch gezielte Fragen) Kenntnisse verschaffen
eru­ie­ren:
etwas durch gründliches Nachforschen herausfinden; etwas in Erfahrung bringen
jemanden ausfindig machen
he­r­aus­fin­den:
einen Weg aus etwas entdecken/finden (beispielsweise aus einem Labyrinth, einem unbekannten Haus), den Ausgang von etwas finden
etwas (durch Nachdenken/Forschen) entdecken, etwas in Erfahrung bringen
sich schlaumachen
um­frag­en:
eine Umfrage/Befragung durchführen, interviewen
um­hor­chen:
zuhören oder nachfragen, um etwas zu erfahren
um­se­hen:
die Umgebung betrachten; zu allen Seiten blicken

Beispielsätze

  • Ich kann mich ja mal umhören, wie die allgemeine Stimmungslage so ist.

  • Sie hören sich jetzt nach einer anderen Wohnung um.

  • Tom hat sich nach der Sache umgehört.

  • Ich habe mich umgehört und jeder sagt, dass Tom ein guter Mensch ist.

  • Ich werde mich für dich umhören.

  • Ich muss mich umhören.

  • Ich werde mich umhören.

  • Vielleicht sollten Sie sich bei anderen Leuten umhören, um zu sehen, was sie denken.

  • Ich habe mich nach Tom umgehört.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • BILD hat sich in der Branche umgehört, die rechnet mit einem weiteren Anstieg.

  • Die „Krone“ hat sich bei den Liftbetreibern umgehört.

  • BILD hat sich auch bei den Anwohnern umgehört.

  • Die SPD und ihr Bürgermeisterkandidat Michael Ernst wollen sich vorab allerdings noch einmal in der Bevölkerung umhören.

  • Die RZ hat sich umgehört, wie Bahnkunden auf die Situation reagierten und was sie am meisten verärgerte.

  • Bis heute wisse er nicht, wer das Schreiben verfasst habe – obwohl er sich bereits in der Nachbarschaft umgehört habe.

  • Er hat sich umgehört: „Noch läuft alles gut.

  • Blick.ch hat sich bei den Biel-Fans umgehört.

  • Um das zu erfahren, hat sich heise online in Europa umgehört.

  • SZ-Redakteur Felix Gaber hat sich im Sportkreis Biberach umgehört.

  • "Wir haben uns bei unseren Partnern umgehört, und eine Änderungen der Vereinbarungen scheint möglich", so der EU-Repräsentant weiter.

  • Die MZ hat sich umgehört.

  • Ich habe mich in meinem Bekanntekreise umgehört, dort machen die meisten weiterhin bei der Lotterie "Ein Platz an der Sonne" mit.

  • Die SZ hat sich in den Standorten Stetten a.k.M. und Meßstetten umgehört.

  • Die Vorwürfe seien der Heimleitung bislang unbekannt gewesen, so Warnken: "Wir haben uns noch einmal bei älteren Mitarbeitern umgehört.

  • DerWesten hat sich auf der Essen Motor Show umgehört, wie fit die Hostessen in puncto Auto-Fachwissen sind.

  • Aus diesem Anlass hat sich der Heuberger Bote bei einigen Festgästen umgehört, wie Ihnen denn der neu gestaltete so Platz gefällt.

  • Dann habe ich mich bei der Heeresgruppe umgehört, die wußten von solchen Geschichten.

  • Der Vilshofener Anzeiger hat sich umgehört, was die Wirte und ihre Gäste dazu sagen.

  • JOKER-Reporter Michael Euripides hat sich umgehört.

  • Gabi Quast: "Ich kann noch gar nicht viel sagen, muß mich erst mal im Ort umhören.

  • Die AZ hat sich im Nordkreis umgehört.

  • Die NZ hat sich umgehört.

  • WELT am SONNTAG hat sich umgehört.

  • BILD hat sich bei Bierzapfern, Eisverkäufern und Kellnern umgehört.

  • Wer also wissen will, wie die Neue Mitte tickt, muss sich hier umhören und umsehen.

  • "Daß wir uns umhören, ist doch klar", bestätigte Bayern- Vize- Präsident Fritz Scherer am Donnerstag.

  • Tanja Stidinger hat sich gestern am Alexanderplatz umgehört.

Häufige Wortkombinationen

  • ja mal umhören

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm um­hö­ren be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem M und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von um­hö­ren lautet: EHMNÖRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

umhören

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­hö­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umhören. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umhören. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7759980, 4038750, 4038737, 4038735, 4038733, 3034332 & 2292047. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 09.03.2022
  2. krone.at, 20.11.2021
  3. bild.de, 21.08.2020
  4. sueddeutsche.de, 08.10.2019
  5. rhein-zeitung.de, 10.12.2018
  6. focus.de, 05.10.2017
  7. shz.de, 13.12.2016
  8. blick.ch, 15.10.2015
  9. heise.de, 15.04.2014
  10. schwaebische.de, 24.12.2013
  11. n-tv.de, 19.06.2012
  12. feedsportal.com, 24.06.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.05.2011
  14. schwaebische.de, 24.08.2010
  15. spiegel.de, 07.04.2010
  16. derwesten.de, 28.11.2009
  17. szon.de, 09.08.2009
  18. faz.net, 01.05.2008
  19. pnp.de, 09.11.2007
  20. tageblatt.de, 16.03.2007
  21. abendblatt.de, 15.04.2005
  22. aachener-zeitung.de, 19.11.2005
  23. abendblatt.de, 03.03.2004
  24. Die Welt 2001
  25. BILD 2000
  26. Die Zeit (49/1999)
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 09.04.1998
  28. Berliner Zeitung 1996