textsicher

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛkstˌzɪçɐ ]

Silbentrennung

textsicher

Definition bzw. Bedeutung

Mit einem bzw. mehreren bestimmten Texten sehr gut vertraut (so sehr, dass man von diesem bzw. diesen ganz genaue Kenntnisse besitzt, dass man dessen bzw. deren Wortlaut auswendig vortragen kann oder dergleichen); den Wortlaut eines Textes sehr gut bzw. fehlerfrei beherrschend.

Begriffsursprung

Ableitung eines Adjektivs zum Substantiv Text durch Suffigierung von -sicher.

Steigerung (Komparation)

  1. textsicher (Positiv)
  2. textsicherer (Komparativ)
  3. am textsichersten (Superlativ)

Anderes Wort für text­si­cher (Synonyme)

den Text kennen

Gegenteil von text­si­cher (Antonyme)

textunsicher

Beispielsätze (Medien)

  • Der Regierungschef sang dabei inbrünstig und textsicher.

  • Die Landsleute im Publikum singen gleich bei der ersten Nummer im Chor mit, textsicher und mit leiser Andacht.

  • Die meisten davon sind textsicher.

  • Alt und Jung zeigten sich von Beginn an textsicher, und so wurde oft aus dem mehrstimmigen Gesang der Truppe ein riesiger Chor.

  • Die vorderen Reihen – tendenziell jung und eher weiblich – singen textsicher mit.

  • Im Wechsel erklangen die alten Klassiker und die neuen Songs, die alle vom äußerst textsicheren Publikum begeistert mitgesungen wurden.

  • Sagt nichts dazu, warum er im Kroatien-Urlaub ein Lied mit umstrittenen Inhalt textsicher mitsingen konnte.

  • Trotzdem zeigten sich die Fans textsicher.

  • «Alles Jahre wieder - Deutsche Weihnachtslieder» Ist man beim Weihnachtssingen nicht mehr ganz so textsicher, kann man sich Hilfe holen.

  • Rammstein-T-Shirts so weit das Auge reicht, gut abgefüllte Zuhörer; aber auch lallend noch textsicher.

  • In diesem Moment aber singt sie die Lieder textsicher mit.

  • Ich habe den Leuten gleich gesagt, dass sie vielleicht textsicherer sind als ich (lacht).

  • Das bunt gemischte Publikum tanzt und twistet, ist textsicher und singt aus voller Kehle den «Frosch im Hals und Schwam-merln in de Knie».

  • Auch Karl-Heinz Hülsmann zeigte sich textsicher: "Das sind einfach Lieder die jeder kennt.

  • Am textsicheren und jubelnden Publikum kann es eigentlich nicht gelegen haben.

  • Denn was mich immer fasziniert hat an den englischen Fans: dass sie auch sehr textsicher sind.

  • Das Publikum erweist sich vor allem bei den älteren Stücken (?Warum?, ?Geile Zeit?, ?November?) als textsicher.

  • Dass die Demonstranten nicht sehr textsicher sind, mag daran liegen, dass auffällig viele aus Westdeutschland kommen.

  • "Ganz textsicher sind die aber nicht mehr", sagte Becker.

  • Und Ernst Jünger war in jeder Rolle ein brillanter Schauspieler, textsicher und vollendet noch in der kleinsten Geste.

Häufige Wortkombinationen

  • textsicher mitsingen, vortragen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • text
    • by heart
    • know something inside out (inside out)
    • word-perfect
    • letter-perfect
  • Französisch:
    • texte
    • à fond
    • par cœur
    • connaître sur le bout des doigts (sur le bout des doigts)

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv text­si­cher be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und I mög­lich.

Das Alphagramm von text­si­cher lautet: CEEHIRSTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Tango
  5. Sierra
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

textsicher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort text­si­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: textsicher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: textsicher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 23.06.2023
  2. fr.de, 04.10.2023
  3. kn-online.de, 15.07.2023
  4. bo.de, 25.11.2022
  5. faz.net, 11.10.2022
  6. ksta.de, 11.09.2022
  7. aachener-zeitung.de, 07.08.2020
  8. shz.de, 03.10.2018
  9. stern.de, 19.12.2016
  10. kleinezeitung.at, 04.06.2016
  11. spiegel.de, 15.07.2015
  12. volksfreund.de, 16.07.2014
  13. feeds.all-in.de, 19.07.2011
  14. ruhrnachrichten.de, 03.03.2008
  15. abendblatt.de, 12.12.2008
  16. tagesschau.de, 22.08.2007
  17. volksfreund.de, 18.11.2007
  18. berlinonline.de, 19.04.2005
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. literaturkritik.de 2000