subkulturell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzʊpkʊltuˌʁɛl ]

Silbentrennung

subkulturell

Definition bzw. Bedeutung

Die Subkultur betreffend, von Subkultur geprägt.

Begriffsursprung

Ableitung zu Subkultur mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ell.

Beispielsätze (Medien)

  • Will man sichergehen, dass man nicht „subkulturell“ unterwandert wird?

  • So macht es eigentlich nur noch sehr situationsabhängig Sinn, subkulturell oder überhaupt gegenüber solchen Leuten Einfluss zu nehmen.

  • Da gibt es auch Berge;-)“, „Garmisch-Partenkirchen – der überteuerte Alpenmoloch“ sowie „München – subkulturell tot“.

  • Diese von den subkulturell geprägten Milieus und dem viel beschworenen Militanzfetisch zu lösen, war eines der Hauptanliegen.

  • Insgesamt ein subkulturelles Phänomen also, aber keine politische Kraft, die wirklich etwas verändern könnte.

  • Auch wenn die Initiative diesmal von Klaus Wowereit und damit von offizieller Seite ausgeht, gibt sich das Projekt betont subkulturell.

  • Das Problem: Die subkulturell geprägten Rechtsextremisten hätten nur wenige Hemmungen, Gewalt anzuwenden.

  • Ob als Stätte der historischen Stadtbefestigung, Partykeller oder subkulturellem Szenetreff, die MB ist ein Ort für kultige Begegnungen.

  • Hier Teil sieben der subkulturellen Presseschau.

  • Man kann also high werden von subkulturellen Abgrenzungsprozessen.

  • Sie ist verschieden getönt: es gibt Ost- und Westverdrießlichkeiten, subkulturell geprägte und arrivierte.

  • Richtig hell lodert ihr Haß aber erst, wenn es gegen die subkulturelle Trittbrettfahrer geht, die sie "Pseudo-Ärsche" nennen.

  • Sicherlich, die Szene ist kreativ und hat einen wichtigen Beitrag zur Geschichte subkultureller Zeichensprachen geliefert.

  • Wie jedes subkulturelle Phänomen, das zur Mode wird, hat auch der neue Skate-Boom seine Kritiker im Lager der "Alten Schule".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv sub­kul­tu­rell be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 3 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten L und drit­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von sub­kul­tu­rell lautet: BEKLLLRSTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Köln
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

subkulturell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sub­kul­tu­rell kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: subkulturell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 26.01.2022
  2. fr.de, 14.11.2019
  3. taz.de, 19.01.2018
  4. neues-deutschland.de, 28.11.2017
  5. linkezeitung.de, 20.04.2016
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.05.2011
  7. kn-online.de, 28.04.2009
  8. lvz-online.de, 16.03.2007
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 17.05.2007
  10. sueddeutsche.de, 05.08.2002
  11. Welt 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. TAZ 1997